Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAL. LAT. 1716

IL

Lagen: V25 + VI37, zu Beginn Verlust von 4 Blättern (= eine Binion?); Foliierungen des 17.
(16-36, 37 unbezeichnet) und des 15. Jhs. (5-25). 13,3 x 8,2, 2 Spalten; 30 Zeilen. Italienische
Humanistica von dezidiert karolingischem Erscheinungsbild (z.B. durchgehend langes End-s)
bei gleichzeitiger Verwendung gotischer Bogenverbindungen (z. B. or-Ligatur) und der übli-
chen Kürzungszeichen des 15. Jhs. Gelegentlich Ergänzungen von verschiedenen Händen des
15. Jhs., z.B. 32r). 17v-34v 2zeilige Lombarden (rot-blau, alternierend) mit einfachem aber pro-
fessionell ausgeführtem italienischem Perlschnurfleuronne (rot-schwarz) zu Beginn der Buch-
stabenabschnitte. Lemmata aus der Textkolumne ausgerückt.

16r-36v SYNONYMA. /Docet - planum facit, declarat, probat, ostendit... - ... Vela-
tur - operitur, expectat, substinet. Am Anfang unvollständig, der Text setzt mit dem
Buchstaben d ein. Alphabetisch geordnet unter Berücksichtigung der ersten beiden
Buchstaben.

PAL. LAT. 1716
Arator Diaconus

Pergament • I + 61 + I Bl. • 25,7 x 18,1 cm • Lorsch • 10./ll.Jh.

Lagen: IV7(mi,a) + III13 + 5 IV53 + (IV-1)60, das vorletzte Bl. der letzten Lage fehlt. Foliierung des
17. Jhs.: 1-60. Moderne Bleistiftfoliierung: a. Schriftraum: 17,8 x 10,0-11,5 cm, nur 60" zwei-
spaltig, 23 Zeilen. Karolingische Minuskel. Text von mehreren Händen, zum Teil in häufigem
Wechsel, 60" von einer weiteren Hand. Glossen von zwei Händen (vgl. Schlechter (s. Lit.),
S. 44-46). Kapitelzählung am Seitenrand. Marginal- und Interlinearglossen, Latein und Alt-
hochdeutsch (vgl. Steinmeyer/Sievers 2, S. 771-775; Schlechter (s. Lit.)). Überschriften in
Capitalis rustica, gelegentlich Capitalis quadrata- und Uncialis-Formen (rot). Rubriziert (rot-
gelb). Versalienzeile (Capitalis rustica). 4-5zeilige Spaltleisteninitialen mit Ranken oder Flecht-
banddekor (rot-gelb, zuweilen Silber) zum Textbeginn. 31v Florale Spaltleisteninitiale (rot-
gelb). Zahlreiche 2zeilige Initialen, Capitalis quadrata (rot-gelb). 30r 7zeilige Spaltleisteninitia-
le, Initialseite durchgehend Capitalis quadrata (zuweilen unziales E) und rustica. Iv Schema der
Planetenbahnen. lv Schema der drei Erdteile. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 890). Sei-
ten häufig mit Pergament ergänzt (moderne Restaurierung). 1581 war die Hs. in weißes Leder
gebunden (s.u. unter Herkunft).

Herkunft: Geschrieben im Kloster Lorsch in der 2. Hälfte des 10. Jhs. (vgl. Krämer, S. 501).
Dort wurde av im 10./1 l.Jh. ein kurzer Accessus hinzugefügt (vgl. Bischoff, Lorsch, S. 66). F
Federproben und von jüngerer Hand: Arator. Wahrscheinlich in den 1550er Jahren durch Kf.
Ottheinrich von der Pfalz mit anderen Lorscher Hss. aus Lorsch entwendet. Im Inventar der
Schloßbibliothek von 1556/59 nachweisbar (Pal.lat. 1929, S. 5 (lateinische Theologie, ,A', info-
liis): Arator versibus Acta apostolorum exaravit. Auf Perment geschrieben). Mit der Bibliothek
Ottheinrichs in die Palatina gelangt. Im Inventar der Palatina von 1581 nachweisbar (Pal.lat.

62
 
Annotationen