Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0355
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1882 • PAL. LAT. 1883
PAL. LAX 1882

Locorum communium collectio

Papier • I + 198 + I Bl. • 20,1 x 14,3 cm • Deutschland • 1537

Wasserzeichen: Hand mit vierblättriger Blume (vgl. Piccard 17, III/713, Beschriftung belegt
für Brüssel 1534). Lagen: (V-l)7 + 22 IV176 + III181 + (V-l)190. Foliierung des 17.Jhs.: 1-184
(Leerseiten II—III, 45a, 46a, 57a, 68a, 70a, 112a, 161a, 176a, 178a sowie 185-190 unbezeich-
net). Schriftraum uneinheitlich, je nach Textmenge bis 16,5 x 10,6 cm, 27-33 Zeilen. Bastarda
cursiva fere humanistica. Eine Hand. Aufwendige Kadellen zu den Buchstabenabschnitten
(z. B. 2r, 16r, 22r, 34r). Einband: Rom, 1854-66 (Schunke 2, S. 899).

Herkunft: V >Locorum communium codex anno domini 1537<. IIP Zeichnung einer geöffneten
Hand, aus deren Mittelfinger der Stengel einer Blüte hervorgeht (= durchgezeichnetes Wasser-
zeichen), darunter: W.W. I.W. /E.S.Z. V. Der erste Teil vielleicht aufzulösen als ,Wer wagts?
Ich wags!' (vgl. Friedrich-Carl Freiherr von Stechow, Lexikon der Stammbuchsprüche, Neu-
stadt/Aisch 1996, S.259L). Die Unterschiede im Schriftbild der Abschnitte sprechen für eine
sukzessive Entstehung und Ergänzung des Textes. Die getilgten Einträge IIIr sind auch unter
UV-Licht nicht lesbar.

lr-184r LOCORUM COMMUNIUM COLLECTIO. V Locos communes greci vo-
cant Tä koivö Koiväg, ut Philippus [sc. Melanchthon] in Rethorica ipse autem locos
communes vocat [vgl. CR 13, Sp. 453] ... - ... Zelotopya [!]. Obtrectatio autem est ea,
quam zelotopyam [!] intelligi volo, aegritudo ex eo quod alter quoque potiatur eo
quod ille ipse concupiverit. Cicero in 4 Tusculanarum quinque 145 (184r, vgl. Cicero,
Tusc. 4.8). Alphabetisch nach Stichwörtern geordnet. Die meisten Stellen wurden von
Cicero (vor allem Tusculanen, Laelius), Terenz, Ovid, aus der Bibel (vor allem Sa-
pientia, Ecclesiastes), aber auch aus Schriften Melanchthons (z.B. Dialectica, 166r,
179r) entliehen. Die Stellenverweise enthalten zum Teil Seitenangaben, beziehen sich
also jeweils auf bestimmte Ausgaben.

PAL. LAT. 1883
Sententiae latinae

Papier • I + 43 + I Bl. • 11,6 x 7,0cm • Heidelberg (?) • Anfang 17. Jh.

Wasserzeichen: kurpfälzische Wappen (Witteisbacher Rauten, pfälzischer Löwe, Reichsapfel).
nl5(mitia) + 4 IV32(mit7a,i3a,23a,27a) + (HI-1)37, Kustoden2-6. Schriftraum: 10,5 x 6,3 cm, 13 Zei-
len. Foliierung des 17.Jhs.: 1-37 (nachträglich foliierte Leerseiten la, 7a, 13a, 23a, 27a). Hu-
manistica formata, Schriftspiegel mit einer Linie in Feder und Tinte umrahmt. Einband: Rom,
um 1880 (Schunke 2, S. 899).

288
 
Annotationen