Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Franz; Chagall, Marc [Ill.]
Marc Chagall - Der Engelssturz — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 96: Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1964

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72989#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LEBENSDATEN

1887 Geboren am 7. Juli in Witebsk (Weißrußland).
1906 Erste Kunststudien bei Pen in Witebsk und später
an einer Schule in St. Petersburg.
1909 Bei Bakst in St. Petersburg.
1910-14 In Paris.
1914 Erste Einzelausstellung in der Galerie „Der Sturm"
in Berlin. Zurück nach Rußland.
1918 Kommissar für die schönen Künste in Witebsk.
1919-20 Leitung der Witebsker Akademie.
1920 Wandbilder und Bühnenbilder für das Jüdische
Theater Kamerny in Moskau.
1922-23 Berlin. Radierungen zu „Mein Leben".
1923 Rückkehr nach Paris.
1924 Arbeit an den Radierungen zu den „Toten Seelen"
von Gogol.
1926 Gouachen zu den „Fabeln" von La Fontaine.
1928 Radierungen zu den „Fabeln".
1931 Beginn der Arbeit an den Bibel-Radierungen (bis
1956).
1933 Erste große Retrospektive in der Kunsthalle Basel.
1941 Abreise nach USA.
1942 Ballett „Aleko".
1945 Ballett „Der Feuervogel".
1946 Ausstellung im Museum of Modern Art in New
York als erste der großen Nadikriegs-Retrospek-
tiven.
1948 Übersiedlung nach Orgeval bei Paris.
1949 Epoche von St-Jean-Cap-Ferrat.
1950 Niederlassung in Vence. Beginn der Keramik.
1951 Erste Skulpturen.
1953-56 Pariser Reihe. Lithographien zu „Daphnis und
Chloe".
1958 Ballett „Daphnis und Chloe".
1960-64 Fenster für die Kathedrale von Metz.
1961 Fenster für die Synagoge der Hadassah-Klinik bei
Jerusalem.
1964 Deckenbild für die Pariser Oper.

24
 
Annotationen