Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat <Berlin> [Hrsg.]
Autographen: Literatur, Wissenschaft, Geschichte, Kunst ; Versteigerung: 23. [und] 24. Juni 1932 (Katalog Nr. 25) — Berlin, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12219#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

8 Anzengruber, Ludwig, österreichischer Volks- u. Dialektdich-
ter; 1833—1889. Eigh. Brief m. U. Wien, 28. III. 1877. 4 S. 8°.

Sendet einen „Beitrag, dessen Skizze schon Ihren Beifall ge-
wonnen.....Das Arrangement des Titels überlasse ich ganz Ihrem

Belieben, ob Sie nun bei dem von Ihnen vorgeschlagenen Titel:
„Zur Psycho! d. Bauern" verbleiben wollen oder nicht. .."

9 Arnim, Harry Graf von, deutscher Diplomat, trieb als Ge-
sandter in Paris 1872 selbständige Politik für Neuaufrichtung
des französ. Königtums, von Bismarck gemassregelt („Arnim-
paragraph"); 1824—1881. Eigh. Brief m. U. Paris, 21. IV.
1874. 5iA Seiten. 8°.

An einen katholischen Geistlichen. Arnim spielte während des
vatikanischen Konzils 1869—70 eine hervorragende Rolle, indem er
die Opposition der deutschen Bischöfe gegen das Unfehlbarkeits-
dogma unterstützte. Im vorliegenden Brief legte er seinen hierauf
bezüglichen Standpunkt dar. „... Auch im Juni 1870 kam es mir
weniger auf das Dogma an, als auf die Art, wie es gemacht werden
sollte. Hätten die deutschen Bischöfe vom ersten Augenblicke an
die Infallibilität für eine Theorie erklärt, deren Annahme selbstver-
ständlich und daher auch praktisch gleichgültig sei, — die Regie-
rungen hätten wahrlich nicht in dieser Frage interveniren können.
Aber das Verhalten der deutsch-oesterreichischen Bischöfe im Herbste
1869 und während des Concils belehrte mich über die Tragweite des
päbstlichen Unternehmens. — Ich musste mich überzeugen, dass die
Infallibilität nicht blos ein kostbares, aber leeres Geläss sein sollte —
bestimmt den Vatikan zu zieren, sondern eine Pandorabüchse, aus
welcher eventuell sehr gefährliche Ingredienzen über die christliche
Welt ausgeschüttet werden konnten . . ."

10 Auerbach, Berthold, Schriftsteller; 1812—1882. Eigh. Brief
m. U. Berlin, 5. III. 1881. y2 Seite. 8°.

11 — Brustbild: Kupferstich von A. Teichel mit eigh. Zeilen
„Das Aeusserliche u. Farblose wird die freundschaftliche Er-
innerung wahrhaft beleben. B. A. Breslau, 7. XI. 1846. 8°.

12 Auerspcrg, Anton Alexander Graf von, Ps.: Anastasius
Grün, Dichter; 1806—1876. Eigh. Brief m. ü. Gratz,17. II.
1863. 2 Seiten. 8°. Mit Adresse.

An Karl von H o 11 e i. Da er sich den Fuss verstaucht hat,
konnte er ihn nicht besuchen.

13 Avenarius, Richard, Philosoph; 1843—1896. Eigh. Brief m. ü.
Zürich-Hottingen, 28. X. 1888. 1 Seite. 8°.

Ueber sein Hauptwerk „Kritik der reinen Erfahrung.'1

14 Bahr, Hermann, Schriftsteller; geb. 1863. Eigh. Brief m. U.
Wien, 20. VIII. 1895. 1 Seite. 8°.

Nimmt O s t i n i s Aufsatz über Thoma für die „Zeit" an.

15 - - Eigh. Brief m. U. Wien, 31. XII. 0. J. 1 Seite. 8°.

Empfiehlt „Herrn Adalbert von Goldschmidt."

16 Bamberger, Ludwig. Vorkämpfer der Freihandelspartei und
Goldwährung; 1823—1899. Eigh. Postkarte m. U. Berlin,
2. I. 1894. An Gaup, erwähnt Pfau.

Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29.
 
Annotationen