Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager$dOriginal-Hanschriften, Autographen und Kulturcuriosa — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 24.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66284#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
889
890
891
892
893
894
895
896
.897
898
899
900
901

70

Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.

— Thürheim Graf, österreichischer General. L. a. s. Weinberg 31. VIII.
1895. 4 'S. 4°. 8.—
An eine Excellenz. In seinem’ Schloss sind anlässlich der Manöver zahlreiche Offiziere
einquartiert. „Alle schimpfen weidlich über den Generalstab, worüber ich ihnen recht
gab . . . wenn bei einem vorbereiteten manoeuvre die Dispositionen derart sind, so
bleiben sie im Kriegsfälle die graueste Theorie! — u. die Armee ist geschlagen, ohne
einen feindlichen Schuss gehört zu haben, durch den allermächtigsten Verbündeten des
Feindes — den leeren Magen u. den Hunger, welchen feindlichen Alliirten die
bombastischen Schafköpfe mit dem grünen Federbusch ganz zu übersehen scheinen, was
sich bitter rächen wird! . .
Oettinger, Eduard Maria, Herausgeber des „Moniteur des dates";
1808—1882. L. a. s. Dresden 26. VII. 1867. 1 S. 8°. 6.—
An den Staatsrath v. Grimm, den er um Angabe seiner Lebensdaten zur Auf-
nahme in den „M. d. d.“ bittet.
(Paderborn). — Ferdinand v. Fürstenberg, Bischof von Paderborn u.
Münster,-1629—1683. Brief m. eigh. Namenszug u. Titulatur (am Kopf).
Schloss Neuhaus 26. XI. 1680. li/2 S. 4<>. 8.—
An den Jesuiten Renatus Rapinus (Rene Rapin), dessen Werke, er mit
grosser Ungeduld (avidissime) erwartet.
Paderewski, J. J., Pianist; erster Präsident der Republik
Polen; geb. 1860. L. a. s. London 22. XI. 1896. 4 S. 8°. 18.—
Ueber seine Konzertreisen.
(Palästina). — Gobat, Samuel, evangelischer Bischof in Jerusalem;
1799—1879. L. a. s. Jerusalem 3. VII. 1854. 4 S. 8°. 7.—
Interessanter Brief über die religiösen Verhältnisse in Palästina, über Türken, Araber,
Juden u. Christen, u. die Fortschritte seiner Missionsarbeit unter der nichtchristlichen
Bevölkerung.
(Pariser Theater). — Querlon. L. a. „Vendredy 22. VII. 1763. 1 S.
8°. m. Adr. 6.—
An den Dichter F a v a r t, den er um die Inhaltsangabe seines Stückes „les fetes de
la paix“ bittet, da er das Stück öffentlich ankündigen wolle u. zu diesem Zwecke den
Inhalt kennen müsse.
— Schreiben einer Sängerin an einen ihrer Kollegen, (ca. 1770).
4 S. 8o. 10.—
Zählt die Rollen auf, in denen sie auf dessen Wunsch zugleich mit ihm auftreten
will. Erwähnt wiederholt die -grosse Oper in Mannheim, an die sie sich auch in Paris
noch erinnert. Aus der Verärgerung ihrer Kollegen mache sie sich nichts, da sie ledig-
lich zu ihrem Vergnügen spiele (a mon amusement). Versichert ihn aber trotzdem ihrer
Anhänglichkeit u. Zuneigung.
Der Brief ist dadurch von besonderem Wert, dass aus dem darin enthaltenen ausführ-
lichen Rollenverzeichniss der Sängerin hervorgeht, welche Opern damals mit besonderer
Vorliebe in Paris gespielt wurden.
— Sticotti. L. a. An den Dichter Favart. (Paris) 8. VII. 1763. 2 S.
8». 5.—
An den Dichter F a v a rt. „Je voudrois que nos salles ne fussent remplies que de
spectateurs qui viennent de bonne foy pour s’amuser, ou de gens d’esprit qui n’ayant
pas la basse jalousie de la plus part des confreres, ne soufflent pas aux choses mediocres
et ne laissent point echaper le moindre trait. Les demis esprits sont aussi mechants
que jaloux ce sont des roquets qui aboyent sans scavoir pourquoy, qui n’ont pas
l’odorat asses bon pur decouvrir les beautes . .
Parvus. Schreibmaschinenmanuskript. mit eigh. Korrekturen. 10 S.
Folio. 10.—
Russisches Manuskript eines politischen Aufsatzes „Verleumderische Machi-
n a t i o n e n“.
— Schreibmaschinenmanuskript. 18 S. Folio. 10.—
Russisches Manuskript seines Aufsatzes „Das Schicksal derLohnarbeite r“.
— Schreibmaschinenmanuskript m. eigh. Korrekturen. 53 S. Folio. 15.—
Russisches Manuskript seines Aufsatzes über „Die deutsche Sozialdemo-
kratie als die Stütze des Sozialismu s“.
(Passau.) — Michael von Rampf, Bischof von Passau; regierte 1890—
1901. L. a. s. Passau 19. X. 1900. 1 S. 8°. 5.—
Passavant, Joh. David, Kunstschriftsteller u. Künstler; 1787—1861.
L. a. s. Undat. IS. 8°. M. Adresse. An den Senator Gwin n er. 6.—
 
Annotationen