Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager$dOriginal-Hanschriften, Autographen und Kulturcuriosa — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 24.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66284#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
95

1213 Sebastiani, Horace Graf, Marschall von Frankreich; 1772—1851. L. a. s.
Paris 29. V. 1814. 1 S. 4°. 7.—
1214 Seckendorff, Alexander, Freiherr von, österreichischer Feldmarschall-
leutnant. 5 L. s. Sugenheim 1806—07. 251/2 S. 4°. 18.—
An seinen Neffen Freiherrn Leopold v. Seckendorff, geb. 1773, wurde
1798 Regierungsassessor in Weimar, kam dort in nähere Verbindung mit Goethe, Schiller,
Herder u. Wieland, ging 1802 als württ. Regierungsrat nach Stuttgart. Wegen Majestäts-
beleidigung des Königs von Württemberg angeklagt, wurde er zuerst in Solitüde, dann auf
dem Hohenasperg gefangen gehalten, aber 1805 beim Herannahen des österreichischen Vor-
trabs, welchen Leos Onkel Alexander von Seckendorff befehligte, freigelassen. In diese
Zeit der Befreiung Leos fallen vorliegende Briefe, die die grosse verwandtschaftliche Liebe
und Selbstlosigkeit Alexander von S.’s bezeugen. Nicht nur gute Ratschläge gibt er seinem
Neff en,sondern er unterstützt ihn auch finanziell in der grosszügigsten Weise. Leopold,
der auch als Dichter bekannt geworden ist, focht 1809 als Hauptmann in der oesterr.
Landwehr unter Hiller bei Ebersberg, wurde schwer verwundet in ein Haus gebracht
und fand in den Flammen seinen Tod.
1215 — Sammlung von 8 an ihn gerichteten Briefen aus den Jahren
1784—1794. 10.—
Bourbon. Louis Joseph. L. a. s. Rastatt 20. VII. 1794. 2% Seiten. 4°. -Ueber
den Rhein-Feldzug.
Bourbon. Ch. J. de. 2 L. a. s. Fleurus 3. XI. 1792, Girousard 29. X. o. J.
7 Seiten. 4°.
Braunschweig. Karl Herzog von. L. a. s. Au Camp de Consaarbrück 9. VIII. 1792.
1 Seite. 4°.
Braunschweig. Ludwig Herzog von. L. a. s. Eisenach 20. X. 1786.
iy2 s. 8°.
Hardenberg. Freiherr von. L. a. s. Wien 18. II. 1784. 8 Seiten. 4°.
Minelli. H. D. Graf von. L. a. s. Pressburg 30. IV. 1785. 5 S. 4°.
Russell. John. L. a. s. London. 15. V. 1788. 2% Seiten. 4°.
1216 (Seebach, v.), Auf die Beschwerdeschrift „des eldteren von Sebachs
schreiben . . . was vor schaden Solckar Fischer mit brannde, die zu
Kammerforst gethann u. ferner geg. dir denen von Sebach, d. mitleren
zu thun, als ein veindt in einer schrifft sich erklert hat" gibt Johann
Friedrich der Mittlere von Sachsen-Gotha Befehl, den Land-
friedensbrecher zu verfolgen u. / „so ir .dann vielleicht darzu unsere
behefftsbrief bederftig u. bei Uns suchen wurdet, solle euch daran nicht
mangel sein." Weimar, Donnerstag nach Nicolai 1555. 2 S. Folio mit
Adresse an „Hansen d. eitern u. Hansen d. mitlern v. Sebach." 16.—
Unterzeichnet von Franciscus Burchard.
1217 Seebach, Marie, Schauspielerin; 1829—1897. 3 L. a. s. Berlin 1886—87.
16 S. 8°. . . 9.—
An den Generalintendanten v. Hochberg u. Direktor Deetz über ihr Engage-
ment an der Berliner Hofbühne; in dem Briefe vom 26. IV. 1887 bittet sie um Entlassung
aus dem Verband der Hofbühne, da ihr „deutlich gezeigt wird, wie so unnütz u.unwich-
tig mein ganzes engagement für das Königliche Institut“ ist.
1218 Seidl, Joh. Gabriel, Dichter; 1804—1875. L. a. s. Cilli 26. XII. 1836.
2 S. 8°. 7.—
Ueber Beiträge zu poetischen Taschenbüchern.
1219 Seydelmann, Karl, Schauspieler; 1795—1843. L. a. 's. Berlin 3. XII.
1840. 2i/2 S. 8°. 10.—
Ueber eine gescheiterte Liebesepisode. „Mit allen Seelenkräften klammere ich mich an
die Kuns t.“
— Siehe auch Nr. 118.
1220 Seyfried, Joseph Ignaz, Komponist; 1776—1841. L. a. s. 27 IX. 1823.
1 S. 8°. Mit Adresse. 6.—.
Erbittet zum Namenstage des Kronprinzen Ferdinand den Text zu einer Kantate,
deren genaues Metrum er angibt.
1221 Sgambati, G., italienischer Komponist; 1843—1914. L. a. s. Rom 10.
X. 1884. 4 S. 8°. 10.—
Musikalischen Inhalts. Liszt hat ihn. nach Karlsruhe zum .Musikfest eingeladen u.
er wird um so lieber hingehen, als er der einzige Italiener ist, dessen Name auf dem
Festprogramm genannt ist.
1222 Sichel, Julius, berühmter Augenarzt in Paris; 1802—1868. L. a. s.
(V. 1865.') 3 S. 80. An Stiebei. 6.-
Lagerkatalog 24: Epistula.
 
Annotationen