39
III. Bildende Kunst
(Die mit * bezeichneten Nummern enthalten Originalzeichnungen,
Aquarelle und Graphik.)
*358 Achenbach. Andreas, Maler; 1815—1910. Eigh. Bleistiftzeichnung: Szene
auf dem Bahnsteig ra. U. „Sind dat Düsseldorfer Demo-
kraten? Dat sind jo ganz ordentliche Leut." Blattgröße 14:20
Zentimeter. [4] (25.—)
*359 Barbiers, Pieter, holländischer Maler; gest. 1748. Kohlezeichnung:
Bauernhaus in bewaldeter Landschaft. Rechts Bäuerin mit Korb am
Weiher. Links Bauer. Blattgröße 36 : 29 cm. [4] (30.—)
Schöne Zeichnung, aus der Sammlung Ad. Gluenstein,
*360 Bayrischer Pastellmaler des 18. Jahrhunderts. 6 Pastelle: Damen- und
Herrenporträts, Hüftbilder. Auf Pergament od, Papier. Je ca. 26 : 19 cm.
Gerahmt. [1] (300.—)
Sämtliche Dargestellten gehören der Familie von Schorn an. Ucbcr diese
schreibt Hefner; „Der Großhändler Mathias Anton S-, aus Partenkirchen gebürtig, erhielt
am 4, Mai 1773 ein truchsessisches pfalzgräfliches Adclsdiplom, welches in Bayern am
13. Jan. 1775 ausgeschrieben wurde.
Bekannt ist ferner der Kunsthistoriker J. K, L. v. Schorn [1793—1842) und sein Neffe,
der Maler Schorn.
Die Bilder sind rückseitig beschriftet:
1. Matthäus Anton von Schorn, aportrotirt (abporträtier) worden wie
er zu Wendretboycn (?) in der Schul war, alt in 14. Jahr. Im July 1794.
2. Meine Freundin zum Andenken, Will ich Dir mein Porter (Porträt) schenken.
Dein wahre aufrichtige Freundin. Bis in Todt Maria Anna Mechlild von
Schorn in Diessen den 4. Febr. 1777 gebohren. Copirt den 8. Juny 1794. 17ten Jahr
meines Alters.
3. Maria Anna Joscpha von Schorn in Ihrem 13. Jahr. 1794.
4. Maria Anna Möchtilde von Schorn, in Ihrem 13. Jahr. 1794.
5. Maria Johanna von Schorn in Ihrem 31. Jahr 1794, da sie noch
Ledig wahr.
6. Herr in blauem Frack mit rotem Kragen. Datiert 1797.
*361 Bochmann, Gregor von, Maler; 1850 geb. Eigh. Federzeichnung
(Kinder auf der Wiese] m. Vers u. U. Hösel, 16. II. 1918. —■ Ferner:
Eigh. Scherenschnitt m. U. (Bauer mit Rucksack). 8°. [5] (12.—)
*362 Bogoljubow, Alexis Petrowitsch, Maler; 1924—1896. 4 eigh. Skizzen.
1865. [5] (15.—)
1. Sclbstporträt von hinten. Federzeichnung m. U.
2. Blick auf den Hafen in Lindau. Bleistift.
3. Kniende Frau (Scherzzeichnung). Bleistift.
4. Phantasie-Landschaft. Bleistift.
:{:364 Büchmann, Helene, Malerin, Gattin von Georg B.; geb. 1849. Orig.-
Aquarell, italien. Stadt am Meer. Signiert. 4°. [5] (10.—)
Beilicgcn eigh. Zeilen m. U.
*365 Chodowiecki, Daniel, Kupferstecher und Maler; 1726—1801, 3 Kupfer-
stiche: Victoire sur les Turcs — La Philosophie (Porträt von Eras-
mus) — Cabinet dun Peintre (Druck der Erben). [4] (10.—)
Beiliegt Menzel: Friedrich der Große (auf China), — M e i I : Vignette.
*366 — König Friedrich II. Wachtparade. _ E. 200. [2] (65.—)
Seltenes Hauptblatt. Brillanter Abdruck von der unkorrigierten Platte.
An drei Seiten bis zum Bildrand beschnitten und angerändert.
*367 Corinth, Charlotte, geb. Berend, Malerin, die Gattin von Lovis C.
Eigh. Federzeichnung, ein Säugling, m. eigh. Zeilen u. U. Nov. 1907.
1 Seite. 8°. [4] (10.—)
AU Glückwunsch zur Geburt eines Kindes ,,a cause d un enfant!"
368 Defregger, Franz von, Maler; 1835—1921. Eigh. Br. m. U. (München
4. III. 1886.) 1 Seite. 8". Mit Adresse. An Feller. [2] (8.—)
Katalog 58. Autographcn.
III. Bildende Kunst
(Die mit * bezeichneten Nummern enthalten Originalzeichnungen,
Aquarelle und Graphik.)
*358 Achenbach. Andreas, Maler; 1815—1910. Eigh. Bleistiftzeichnung: Szene
auf dem Bahnsteig ra. U. „Sind dat Düsseldorfer Demo-
kraten? Dat sind jo ganz ordentliche Leut." Blattgröße 14:20
Zentimeter. [4] (25.—)
*359 Barbiers, Pieter, holländischer Maler; gest. 1748. Kohlezeichnung:
Bauernhaus in bewaldeter Landschaft. Rechts Bäuerin mit Korb am
Weiher. Links Bauer. Blattgröße 36 : 29 cm. [4] (30.—)
Schöne Zeichnung, aus der Sammlung Ad. Gluenstein,
*360 Bayrischer Pastellmaler des 18. Jahrhunderts. 6 Pastelle: Damen- und
Herrenporträts, Hüftbilder. Auf Pergament od, Papier. Je ca. 26 : 19 cm.
Gerahmt. [1] (300.—)
Sämtliche Dargestellten gehören der Familie von Schorn an. Ucbcr diese
schreibt Hefner; „Der Großhändler Mathias Anton S-, aus Partenkirchen gebürtig, erhielt
am 4, Mai 1773 ein truchsessisches pfalzgräfliches Adclsdiplom, welches in Bayern am
13. Jan. 1775 ausgeschrieben wurde.
Bekannt ist ferner der Kunsthistoriker J. K, L. v. Schorn [1793—1842) und sein Neffe,
der Maler Schorn.
Die Bilder sind rückseitig beschriftet:
1. Matthäus Anton von Schorn, aportrotirt (abporträtier) worden wie
er zu Wendretboycn (?) in der Schul war, alt in 14. Jahr. Im July 1794.
2. Meine Freundin zum Andenken, Will ich Dir mein Porter (Porträt) schenken.
Dein wahre aufrichtige Freundin. Bis in Todt Maria Anna Mechlild von
Schorn in Diessen den 4. Febr. 1777 gebohren. Copirt den 8. Juny 1794. 17ten Jahr
meines Alters.
3. Maria Anna Joscpha von Schorn in Ihrem 13. Jahr. 1794.
4. Maria Anna Möchtilde von Schorn, in Ihrem 13. Jahr. 1794.
5. Maria Johanna von Schorn in Ihrem 31. Jahr 1794, da sie noch
Ledig wahr.
6. Herr in blauem Frack mit rotem Kragen. Datiert 1797.
*361 Bochmann, Gregor von, Maler; 1850 geb. Eigh. Federzeichnung
(Kinder auf der Wiese] m. Vers u. U. Hösel, 16. II. 1918. —■ Ferner:
Eigh. Scherenschnitt m. U. (Bauer mit Rucksack). 8°. [5] (12.—)
*362 Bogoljubow, Alexis Petrowitsch, Maler; 1924—1896. 4 eigh. Skizzen.
1865. [5] (15.—)
1. Sclbstporträt von hinten. Federzeichnung m. U.
2. Blick auf den Hafen in Lindau. Bleistift.
3. Kniende Frau (Scherzzeichnung). Bleistift.
4. Phantasie-Landschaft. Bleistift.
:{:364 Büchmann, Helene, Malerin, Gattin von Georg B.; geb. 1849. Orig.-
Aquarell, italien. Stadt am Meer. Signiert. 4°. [5] (10.—)
Beilicgcn eigh. Zeilen m. U.
*365 Chodowiecki, Daniel, Kupferstecher und Maler; 1726—1801, 3 Kupfer-
stiche: Victoire sur les Turcs — La Philosophie (Porträt von Eras-
mus) — Cabinet dun Peintre (Druck der Erben). [4] (10.—)
Beiliegt Menzel: Friedrich der Große (auf China), — M e i I : Vignette.
*366 — König Friedrich II. Wachtparade. _ E. 200. [2] (65.—)
Seltenes Hauptblatt. Brillanter Abdruck von der unkorrigierten Platte.
An drei Seiten bis zum Bildrand beschnitten und angerändert.
*367 Corinth, Charlotte, geb. Berend, Malerin, die Gattin von Lovis C.
Eigh. Federzeichnung, ein Säugling, m. eigh. Zeilen u. U. Nov. 1907.
1 Seite. 8°. [4] (10.—)
AU Glückwunsch zur Geburt eines Kindes ,,a cause d un enfant!"
368 Defregger, Franz von, Maler; 1835—1921. Eigh. Br. m. U. (München
4. III. 1886.) 1 Seite. 8". Mit Adresse. An Feller. [2] (8.—)
Katalog 58. Autographcn.