Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
nie könnte für die aus dem hochburgundischen Königshaus stammende, mittler-
weiie 30jährige Adelheid nicht die erste gewesen seirFL Sowohl bei ihrer ersten Hei-
rat mit König Lothar von Italien 947 wie auch bei ihrer zweiten Eheschließung mit
König Otto I. 951, beide Male in Pavia, der Krönungsstadt der langobardischen Kö-
nige, wäre eine solche jeweils denkbar. Konkret nachweisen läßt sich freilich weder
die eine noch die andere U Einige Indizien machen es dennoch wahrscheinlich, daß
Adelheid als italische Königin über eine weitgehende Einbeziehung in die Herr-
schaftsausübung auf der Basis einer kirchlichen Legitimation in Form einer Krö-
nung verfügt hatte. Zum einen wird sie in den Urkunden Lothars in einer für die er-
ste Hälfte des 10. Jahrhunderts nicht gerade typischen Weise als consors rggwt titu-
liert^; zum anderen spielte sie nach dem Tod Lothars in der Frage der Klärung der
Machtverhältnisse in Oberitalien eine nicht unerhebliche RolleW
Festzuhalten bleibt, daß die unter den Ottonen beginnende Krönungstradition
der königlichen Frauen mit dem Kaisertum verknüpft war. Denn auch die byzanti-
nische Prinzessin Theophanu (* ca. 959/601991) wurde bei ihrer Eheschließung mit
dem bereits zum Mitkaiser erhobenen Otto II. in Rom am 14. April 972 durch Papst
Johannes XIII. gleich zur Kaiserin gekrönt^. Singulär war ihr Titel einer coHtpera-
fn'x^L
Seit dem Herrschaftsantritt des bayerischen Herzogspaares Heinrich II. und
Kunigunde (* ca. 975/80 um 998/1000] + 1033) im Jahr 1002 läßt sich ein Modell
nachweisen, das langfristig beibehalten wurde. Es umfaßte eine Krönung der Köni-
gin zu Beginn der Herrschaftsausübung sowie eine imperiale römische Krönung
des Paares im Verlauf der Regierungszeit. Wie Kunigunde und Heinrich II. am 14.

13 (7) S. 52. Vgl. jetzt Stefan WEiNFURTER, Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum,
FMSt33 (1999) S. 1-19.
18 Zur Biographie zuletzt: Eduard HLAWiTSCHKA, Kaiserinnen Adelheid und Theophanu, in:
ScHNiTH (Hg.), Frauen des Mittelalters S. 27-71, 468f. und Werner GoEZ, Kaiserin Adelheid, in:
DERS., Lebensbilder aus dem Mittelalter. Die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer (1998)
S. 66-82,502f.
19 Zu den Quellen vgl. KRULL, Salbung S. 22 sowie Hermann WEiSBRT, War Otto d. Gr. wirklich rex
Langobardorum?, AfD 28 (1982) S. 23-37 und Günther WoLF, Nochmals zur Frage nach dem rex
FrancorMm et LazrgoZzarzZorzzm und das regnzrm Ratz'ae 951, AfD 35 (1988) S. 171-236, der den Hoch-
zeitstermin für den 9. Oktober 951 berechnet hat. - Bei dem eine königliche Weihe benennenden
Diplom Nr. 442 handelt es sich um eine in St. Maximin angefertigte Fälschung Benzos um 1116,
die jeglicher historischer Grundlage entbehrt; vgl. Theo KÖLZER, Studien zu den Urkundenfäl-
schungen des Klosters St. Maximin vor Trier (10.-12. Jahrhundert) (VuF Sonderband 36, 1989)
S. 166.
20 Zur Herausbildung und Bedeutung der consors-Formel vgl. oben S. 56-66.
21 Zum Machtkampf nach dem Tod König Lothars im November 950 vgl. S. 263-266.
22 Hoc anno Imperator natate Domini Raucnnae, pascZza Romae ccZcZzraoit, nH tune ctpzz'ooco aipue impcra-
tori sno TZzeopZzani nomine, u& apostoiico Johanne coronata, in tegifizuo matriomonio est sotiata, Annales
Lobienses a. 972, ed. G. WAiTZ, in: MGH SS 13, S. 234;... in ecciesia apostoZorum prz'ncipi corona ca-
pitis impositis, ei nuptias ceieHate et ZauzZzRus ziecorata, z'mperatrix Romana ejfecta est, Benedetto di S.
Andrea del Soratte, Chronicon, ed. Giuseppe ZuccHETTi (1920) S. 183. Vgl. Werner OHNSORGE,
Die Heirat Kaiser Ottos II. mit der Byzantinerin Theophano (972) (1973), ND in: DERS., Ost-Rom
und der Westen (1983) S. 128-172; Nikolaus GussoNE, Trauung und Krönung. Zur Hochzeit der
byzantinischen Prinzessin Theophanu mit Kaiser Otto II., in: Kaiserin Theophanu 2 S. 161-173;
Günther G. WoLF, Zum »lokalen« Datum des DOII. Nr. 21 vom 14. April 972, AfD 43 (1997)
S. 11-14.
23 Zum coimperatrz'x-Titel S. 51-54.

20
 
Annotationen