Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fößel, Amalie; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume — Mittelalter-Forschungen, Band 4: Stuttgart, 2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26280#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lang Else Pellendorffer. Gleich nach der Eheschließung mit Friedrich III. hatte Else
die Aufgabe übernommen und behielt sie bis zum Tod der Kaiserin 1467^°. Dann
wurde sie zur Hofmeisterin der zweijährigen Prinzessin Kunigunde ernannt, die
von den beiden Töchtern Eleonores als einzige überlebt hatte^T Auch Eleonores
Schwiegertochter Bianca Maria Sforza beschäftigte über den gesamten Zeitraum als
Gemahlin Maximilians I., ebenfalls fast 15 Jahre lang, das Ehepaar Paula und Niklas
von Firmian als Hofmeisterin und Hofmeister^.
Die zunehmende Vergrößerung sowie Hierarchisierung des Hofstaates der Kö-
nigin zeigt sich im 14. Jahrhundert dadurch, daß Anna von Schweidnitz-Jauer, die
dritte Gemahlin Karls IV., zwei ihrer Schenken als Überbringer von Briefen nach
Straßburg schickte^. In gleicher Weise setzte die vierte Ehefrau Karls IV., die als
»starke Frau« des Reiches geltende Elisabeth von Pommern^, zwei ihrer Kämme-
rer namens Heinrich und Konrad ein^T Die Tatsache aber, daß gleichzeitig zwei In-
haber von Hofämtern mit Botendiensten quer durch das Reich beauftragt werden

ses. Sezt/äzzzzzla zzzz'rzor est, zpze zzzz'zzorzhzzs zrzz'zzz'sferz'z's ctepzztatzzr, sz'czzf SMnt^bcanV c/aozgere et peztz'sse^zze
sz'zzzptz'cz'zzzzz ctozzzz'zzarzzzzz. Azzcz'Parzzzrz zzzaz'orzzzzz atz'a est zzzagz'stra czzrz'e, atz'a seruzzia setz patastrz'rza pzzetta,
atzt: uero zzzztrz'x, Ökonomik, Buch I, ed. Sabine KRÜGER (MGH Staatsschriften des späteren Mittel-
alters 3,1973) Bd. 1, c. 50 S. 258f.; vgl. Gisela DROSSBACH, Die »Yconomica« des Konrad von Me-
genberg. Das »Haus« als Norm für politische und soziale Strukturen (Norm und Struktur 6,
1997) S. 114; allgemein zur Hofämterordnung in der Ökonomik Konrads vgl. RösBNER, Hofäm-
ter S.511-514.
460 Dazu Franz FucHS, Exequien für die Kaiserin Eleonore (+ 1467) in Augsburg und Nürnberg, in:
Kaiser Friedrich III. (1440-1493) in seiner Zeit. Studien anläßlich des 500. Todestags am 19. Au-
gust 1493/1993, hg. von Paul Joachim HEiNiG (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte
des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 12,1993) S. 447-466.
461 Vgl. ZiERL, Eleonore und ihr Kreis S. 205f.; zu den namentlich bekannten Personen des übrigen
Hofstaats S. 195-217 sowie jetzt Paul-Joachim HEiNiG, Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Re-
gierung und Politik, 3 Bde. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bei-
hefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 17, 1997) passim; zu Johann Hinderbach als Kanzler der
Kaiserin S. 604.
462 Zu Paula: HocHRiNNER, Bianca Maria Sforza S. 106f.; zu Niklas: S. 110.
463 Reg. Imp. VIII Gemahlinnen Nrr. 6 + 7.
464 Dem Augenzeugenbericht des Benesch von Weitmühl zufolge habe Elisabeth während einer
Osterfeier auf der Prager Burg ihre Kraft demonstriert, indem sie die größten Hufeisen zerbrach
und Panzerhemden durchriß und sich damit den Ruf erwarb, daß es seit Libussa keine stärkere
Frau in Böhmen mehr gegeben habe: Eoztezzz azzzzo (= 1371) ztozzzz'zzzzs z'zzrperafor cetetzraoz't Pasctza z'zz
Castro Pragezzsz czzzzz serezzz'ssz'zzza Azzrzz'zza Etz'zatzetlz z'zzzperatrz'cc, szzzz cozzz'zzge. Qzze zyzzz'&zzz ztozzzz'rza z'zzzpe-
ratrz'x a&o/brtz's erat z'zz zzzazzzhzzs, zzt cz'rca z'ctezzz iezzzpzzs z'zz preserzcz'a zzzzzttorzzzzz prz'zzcz'pzzzzz et tzarozzzzzzz at-
z?zze zzoMz'zzzzz sz'tzz' ajjerrz zrzazzzfaret zzzzzzzzz tzatzatzzzzz zzozzzzzzz, Jalzrz'catzzzzz pro zzzagzzo spartozze, et tzoc z'pszzzzz
tzatzatzzzzz z'psa ztozzzz'zza proprz'z's szzz's zzzarzzhzzs cozz/fegz't, t?zzozt tpzz&zzz tzatzatzzzzz atz'z'/brtz'ssz'zzzz' oz'rz cz'rczzzzz-
stazztes azPzzhz'tz's ozzzzzzhzzs uz'rzhzzs szzz's zzzooere z^zzz'&zzz zzozz potzzerzzzzt. Ozzzzzes oz'ros ecz'arzz/brtz'ssz'zzzos tzec
dozzzz'zza szzz's nz'rzhzzs, z^aazztzzzzz azt/faccz'ozzezzz/errz'zzzezztorzzzzz zyzzorzzrzzczzzzzyzze, uz'zzcetzat. Nec sezzzet tazitzzzrz
tzoc tempore, z^zze ego Izec scrzhezzs nz'ztz, z'Pa JaczeHt, uerzzzzz ecz'azzz aiz'z's tezzzporzhzzs preterz'tz's et postea pizz-
rzhzzs oz'czhzzs Izec et Ez'z's zzzaz'ora proprz'z's oz'rzhzzs/acz'etzat, z'ta zzt zzzzEzzs/örtzsszzzzorzzzzz uzrorzzzzz z'zz tzz'z's ez se
assz'zzzz'tare azzztetzat. CzztteEos ecz'arrz spz'ssos et zzatzte grosses zzzz'tz'tMzzz et cocorzzzzz cozz/rz'rzge&at zzzazzz'bzzs cezz
zzzzazzz rapzziazrz. Izzszzper et torz'cas sezz parzczerz'a zzzz'tz'tzzzzz et czzrz'ezzsz'zzzzz ztozzzz'zzz z'zzzperatorz's tazzz'atzat a
szzzzzzzzo zzsz?zze zteorszzzzz. De czzz'zzs Jbrtz'tHzIz'zze ozzzzzes azzzz'ratzazztzzr ztz'cezztes, z^zzozf a tezzzpore Ezzbzzssz'ejörc-
z'or zzozz/zzisset zzzzztzer z'zz Boezzzz'a. Et ^zzazzzoz's, zzt ctz'ctzzzrz est,/brtz'ssz'zzza esset uzrzhzzs corporz's, zzozz tazzzezz
& Izoc gtorz'atzatzzr zzezyrze eteuatzatzzr z'zz corzte szzo, sezf oz'res szzas Attz'ssz'zzzo aserzhezzs zzozz sezzzper eas exer-
cetzat, zzz'sz z^zzazzeto zzzazzztatzat ztozzzz'zzzzs z'zzzperator, Benesch von Weitmühl, Cronica, ed. Josef EMLER,
in: Fontes rerum Bohemicarum 4 (1883) S. 542f.; dazu und allgemein zur Persönlichkeit der Kai-
serin vgl. WiLBERTz, Elisabeth S. 55-60.
465 Reg. Imp. VIII Gemahlinnen Nr. 13.

89
 
Annotationen