Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burkhardt, Julia; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Reichsversammlungen im Spätmittelalter: politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland — Mittelalter-Forschungen, Band 37: Ostfildern, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34753#0159
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158

C. Ungarische Reichsversammlungen

änderbarkeit.^ Im Decretum Maius wurden erstmals bestehende alte Rech-
te zusammengefasst und mittels der Buchform sowie seiner Verbreitung im
Reich dessen Entscheidungsträgern allgemein zugänglich gemacht. Die Ent-
scheidung dazu, so wurde es wenigstens in dem Text präsentiert, war auf das
Gemeinhandeln des Herrschers und der Reichsglieder auf dem Reichstag zu-
rückzuführen. Zumindest implizit wurde damit auch zur geschichtlichen Ver-
ortung des Reichstags beigetragen, der hier als eine allgemeine Versammlung
präsentiert wurde, die als Forum der berechtigten Reichsglieder über die ver-
gangene und künftige Ordnung des Reichs befand.

265 GA LXXVIII des Dekrets vom 25. Januar 1486, in: DRHII, S. 309: (?Moad omnes eorMm contirden-
kas & eorMndem dommorMm preiatorMm, karonMm, procerMm et totrns regni consiko, uoiMMtate et as-
sensM pro perpefMO ipsrns regn; decreto et statMto ac pro lege neenon mre scripto tenendos et dMratMros
sancimMS ... at^Me ad eorMndem oksoroakoMow Mnioersos SMecessors nostros reges et dom totMm koc
regMMm sic okkgamMS, Mt MMko MM^Mam tempore ne^Me seikeet in nooorMm regMm etectione oet corona-
tione, sed ne^Me in dietis seM congregakom'kMS generakims oet particMtardms regnicotarMm ^Mic^Mam
ex dks oariare seM immMtare keet, sed in omnikMS ciaMSMk's et pMnctis mconcMsse et muiokddkter
okseroetMr. Zur Bestätigung der vereinbarten Dauerhaftigkeit wurden alle Gesetzesartikel in
presentem k'kekMm zusammengefasst und auf Wunsch der Adeligen mit dem königlichen Siegel
bestätigt, vgl. ebd. Zum Decretum Maius vgl. die Darlegungen im Exkurs, Kapitel E.
 
Annotationen