Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI article:
Scholz, Sebastian,: Das Papsttum, Roms wirtschaftliche Lage und die Enteignung der päpstlichen Patrimonien in der Mitte des 8. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0013

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Sebastian Scholz

pontificalis, des offiziösen Papstbuches5, entsteht ein einseitiges, auf Schenkungen
und Baumaßnahmen ausgerichtetes Bild von der Aktivität der Päpste, da er sein
Augenmerk auf das Besondere und Neue richtete, das unter den einzelnen Päpsten
geschah6. Die Diskussion, wer eigentlich der Adressatenkreis des Liber pontificalis
und was seine genaue Aufgabe war, soll hier nicht erneut aufgenommen werden7.
Es ist aber eindeutig, dass seine Listen mit Schenkungen und Baumaßnahmen als
Beweise der korrekten Amtsführung und der Legitimation der Päpste dienten8.
Diese Listen korrespondieren mit den zahlreichen überlieferten Inschriften, die
sich sowohl an oder in den Bauwerken als auch auf den Geschenken der Päpste
befinden. Hier bot sich den Päpsten die Gelegenheit, ihre Amtsführung und ihr
Selbstverständnis öffentlich zu dokumentieren. Die Verteilung von Einkünften
und die Versorgung der Armen waren dagegen wenig spektakulär. Sie waren
zwar aufwendige, aber eben auch alltägliche Angelegenheiten, die, soweit wir das
beurteilen können, regelmäßig nach einem vorgegebenen Schema abliefen. Trotz-
dem war die öffentlich inszenierte Armensorge für die Päpste von erheblicher Be-
deutung, da sie dabei als paterfamilias Domini in Erscheinung traten. So wurde
nicht nur den Armen sichtbar gemacht, dass ihr Bischof um ihre Sorgen und Nöte
wusste und sie zu lindern versuchte, sondern es wurde auch der übrigen Bevölke-
rung ein Beispiel der caritas gegeben. Auf diese Weise erschien der Papst als from-
mer Mann, der sein Amt gewissenhaft ausübte. Der Liber pontificalis wandte der
Armensorge allerdings erst in dem Moment seine Aufmerksamkeit zu, als die
wirtschaftliche Situation der römischen Kirche ab der Mitte des 8. Jahrhunderts
zum Problem wurde und eine Neuorganisation erforderte9.
Aufgrund des Desinteresses des Liber pontificalis an Verwaltungs- und Wirt-
schaftsfragen wüssten wir ohne das Briefregister Papst Gregors des Großen kaum
etwas über die Verwaltungsstruktur der römischen Kirche im frühen Mittelalter

5 Vgl. dazu Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter 1. Von
der Passio Perpetuae zu den Dialogen Gregors des Großen (Quellen und Untersuchungen zur
lateinischen Philologie des Mittelalters 8), Stuttgart 1986, S. 270-276, und Ders., Biographie
und Epochenstil im lateinischen Mittelalter 2. Merowingische Biographie. Italien, Spanien und
die Inseln im frühen Mittelalter (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des
Mittelalters 9), Stuttgart 1988, S. 115-138; Harald Zimmermann, Das Papsttum im Mittelalter.
Eine Papstgeschichte im Spiegel der Historiographie, Stuttgart 1981; Klaus Herbers, Leo IV.
und das Papsttum in der Mitte des 9. Jahrhunderts (Päpste und Papsttum 27), Stuttgart 1996, S.
12-17.
6 Vgl. dazu Sebastian Scholz, Stadtrömische Armenfürsorge der Päpste im Frühen Mittelalter
(5.-8. Jahrhundert), in: Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion
von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike, hg. von Lutz Raphael/Herbert
Uerlings (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Ge-
genwart 6), Frankfurt am Main u. a. 2008, S. 111-132, hier S. 117f.; S. 123 und S. 132.
7 Vgl. den Überblick der Forschungsmeinungen bei Florian Hartmann, Hadrian I. (772-795).
Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Lösung Roms vom byzantinischen Kaiser (Päp-
ste und Papsttum 34), Stuttgart 2006, S. 16-18.
8 Vgl. Sebastian Scholz, Politik - Selbstverständnis - Selbstdarstellung. Die Päpste in karolin-
gischer und ottonischer Zeit (Historische Forschungen 26), Stuttgart 2006, S. 116, zur Vita Leos
III.
9 Scholz, Stadtrömische Armenfürsorge (wie Anm. 6), S. 122f.
 
Annotationen