Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Vones-Liebenstein, Ursula: Hadrian IV. regularis inter primos disciplinae aemulator und die Regularkanoniker
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0100

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hadrian IV. regularis inter primos disciplinae aemulator und die Regularkanoniker

99

Paris15, Santa Croce di Mortara16, Arrouaise17, Santa Cruz in Coimbra18, Marbach19,
Springiersbach20, die Reformkreise von Halberstadt21 und Salzburg22, die Chorher-

15 Siehe zu Saint-Victor allgemein Jean Longère (Hg.), L'abbaye parisienne de Saint-Victor au
moyen âge, communications présentées au XIIIe colloque d'humanisme médiéval de Paris
(1986-1988) (Bibliotheca Victorina I), Paris/Turnhout 1991, Jean-Pierre Willesme, Saint-Vic-
tor et la famille victorine (XIIe- XIIIe siècle), in: Naissance et fonctionnement des réseaux monas-
tiques et canoniaux, Saint-Etienne 1991, S. 175-194, sowie zuletzt Ursula Vones-Liebenstein,
Saint-Victor in Paris. Vom Königskloster zur Kongregation (Schriftenreihe der Akademie der
Augustiner-Chorherren von Windesheim), Paring 2007.
16 Cristina Andenna, Mortariensis Ecclesia. Una congregazione di canonici regolari in Italia
settentrionale tra XI e XII secolo (Vita regularis. Abhandlungen 32), Berlin 2007, S. 274, Ur-
kunde Hadrians IV. von 1155 Dez. 27 für Mortara, Anhang, Reg. 25 (JL -).
17 Vgl. Ludo Milis, L'Ordre des chanoines réguliers d'Arrouaise (Rijksuniversiteit te Gent. Wer-
ken uitgegeven door de Faculteit van de Letteren en Wijsbegeerte 147), Brügge 1969, der auch
den Einfluss von Arrouaise in England betont (S. 275-322), zu einer Zeit, da Nikolaus Break-
spear seine Heimat bereits verlassen hatte. Eine Hadrian IV. zugeschriebene Urkunde zu-
gunsten des Ordens scheint jedoch von Eugen III. zu stammen (S. 544, Anm. 3). Andererseits
bestätigte Hadrian Arrouaise zwei noch unter Eugen III. initiierte Entscheidungen. Siehe Jo-
hannes Ramackers, Papsturkunden in Frankreich NF 4: Picardie (Abhandlungen der Gesell-
schaft der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge 27), Göttingen 1942, S. 203-206,
Nr. 87 und 88).
18 Vgl. zur Ausbildung des Verbandes von Santa Cruz in Coimbra: Armando Alberto Mar-
tins, O Mosteiro de Santa Cruz de Coimbra na Idade Média (Centro de Histöria da Universi-
dade de Lisboa, Colecçâo Textos universitârios, 2), Lissabon 2003; E. A. O'Malley, Tello and
Theotonio, the Twelfth century founders of the Monastery of Santa Cruz in Coimbra (The Ca-
tholic University of America. Studies in Mediaeval History, N.S. 14), Washington D.C. 1954;
Catàlogo dos códices da livraria de mäo do mosteiro de Santa Cruz de Coimbra na biblioteca
püblica municipal de Porto, hg. von Aires Augusto do Nascimento/José Francisco Mei-
rinhos. Porto 1997; Aires Augusto do Nascimento (Hg.), Hagiografìa de Santa Cruz de
Coimbra: Vida de D. Telo, Vida de D. Teotónio, Vida de Marthinho de Soure (Obras clàssicas da
Literatura Portuguesa - Literature Medieval), Lissabon 1998; Vones-Liebenstein, Saint-Ruf
und Spanien (wie Anm. 11), S. 402-407; Dies., L'expansion des chanoines réguliers dans la
péninsule ibérique au XIIe siècle, in: Parisse, Chanoines réguliers (wie Anm. 13), S. 429-453,
hier S. 449.
19 Die Consuetudines des Augustiner-Chorherrenstiftes Marbach im Elsaß (12. Jahrhundert) (Spi-
cilegium Friburgense 10), hg. von Josef Siegwart, Freiburg/Schw. 1965; Béatrice Weis (Hg.),
Le codex Guta-Sintram. Manuscrit 37 de la Bibliothèque du Grand Séminaire de Strasbourg, 2
Bde., Luzern/Straßburg 1983, und zur Liturgie zuletzt Peter Wittwer, Secundum morem
Marbacensis Ecclesie. La liturgie des chanoines réguliers à l'exemple de Marbach en Alsace, in:
Parisse, Chanoines réguliers (wie Anm. 13), S. 211-231.
20 Odilo Engels, Der Erzbischof von Trier, der rheinische Pfalzgraf und die gescheiterte Ver-
bandsbildung von Springiersbach im 12. Jahrhundert, in: Secundum regulam vivere. Fest-
schrift Norbert Backmund, hg. von Gert Melville, Windberg 1978, S. 87-103, ND in: Odilo
Engels, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert. Festgabe zu
seinem sechzigsten Geburtstag, hg. von Erich Meuthen/Stefan Weinfurter, Sigmaringen
1988, S. 160-176; Stefan Weinfurter (Hg.), Consuetudines Canonicorum Regularium Sprin-
girsbacenses-Rodenses (CCCM 48), Turnhout 1978.
21 Karlotto Bogumil, Das Bistum Halberstadt im 12. Jahrhundert. Studien zur Reichs- und Re-
formpolitik des Bischofs Reinhard und zum Wirken der Augustiner-Chorherren (Mittel-
deutsche Forschungen 69), Köln/Wien 1972.
22 Stefan Weinfurter, Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der
Erzbischof Konrad I. von Salzburg (1106-1147) und die Regularkanoniker (Kölner Historische
Abhandlungen 24), Köln/Wien 1975.
 
Annotationen