Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Vones-Liebenstein, Ursula: Hadrian IV. regularis inter primos disciplinae aemulator und die Regularkanoniker
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0101

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

Ursula Vones-Liebenstein

ren vom Hl. Grab23 sowie die Prämonstratenser24 teilweise weit gestreute Gemein-
schaften, Verbände und Observanzkreise gebildet25. Auch einige Domkapitel hat-
ten sich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts zur vita communis mit
gemeinsamem Refektorium und Dormitorium entschlossen. Außerdem gab es
noch eine Vielzahl kleinerer Gemeinschaften, unabhängiger Stifte oder Kapitel,
die gerade diese Lebensform gewählt hatten, um ihre Eigenständigkeit zu unter-
streichen, ganz zu schweigen von neuen Mischformen wie dem Orden von Grand-
mont26 oder den Gilbertinern von Sempringham27. Die Beachtung der Augustinus-
regel als Kennzeichen der Regularität hatte sich inzwischen allgemein
durchgesetzt - sei es in der Version des Präceptum oder der Regula recepta in den
gemäßigteren Stiften des ordo antiquus einerseits, sei es in der Fassung des Ordo
Monasterii im strengeren ordo novus von Prémontré oder Arrouaise andererseits28.

23 La Orden del Santo Sepulcro. Primeras jornadas de estudio (2.-5.4.1991, Calatayud-Zaragoza),
Madrid 1991; Kaspar Elm/Cosimo D. Fonseca (Hgg.), Militia Sancti Sepulcri. Idea e Istitu-
zioni. Colloquio Internazionale, Pontificia Università del Laterano, 10-12 aprile 1996 (Hieroso-
limitana. Acta et Monumenta 1), Vatikanstadt 1998; Nikolas Jaspert, Stift und Stadt. Das
Heiliggrabpriorat von Santa Anna und das Regularkanonikerstift Santa Eulàlia del Camp im
mittelalterlichen Barcelona, 1145-1423 (Berliner Historische Studien 24, Ordensstudien X), Ber-
lin 1996.
24 Norbert Backmund, Monasticon Praemonstrense: id est historia circariarum atque cano-
niarum candidi et canonici ordinis Praemonstratensis, 3 Bde., Straubing 1952; Bernard Ar-
dura. Prémontré, histoire et spiritualité, Saint-Étienne 1995; Stefan Weinfurter, Norbert
von Xanten - Ordensstifter und „Eigenkirchenherr", in: Archiv für Kulturgeschichte 59,1977,
S. 66-98.
25 Einen Überblick über die verschiedenen Regularkanonikerverbände und Stifte in einzelnen
Regionen Europas - vom Reich, über Italien, die Iberische Halbinsel, Flandern, England bis
Frankreich - bietet jetzt der Sammelband von Parisse, Chanoines réguliers (wie Anni. 13),
S. 359-524.
26 Jean Becquet, L'ordre de Grammont, in: Bulletin de la société archéologique et historique du
Limousin 88,1958, S. 1-36, und Ders., Le bullaire de l'ordre de Grammont, in: Revue Mabillon
46, 1956, S. 82-93, 156-168, 189-201. Hadrian IV. schrieb [1157] März 25 (JL 10163, Denys de
Sainte-Marthe, Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa, 16 Bde., Paris 1715-
1865, Bd. II, Sp. 648) einen sehr persönlichen Brief an den Prior und die Brüder von Grand-
mont, in dem er ihre Lebensweise begrüßte (laudabile propositum vestrum et sancte religionis fer-
vore) und sie um ihr Gebet bat. Wegen der fehlerhaften Datierung hielt Léopold Delisle die
Urkunde zumindest für verfälscht (Examen de treize chartes de l'ordre de Grammont, in: Mé-
moires de la société des Antiquaires de Normandie 20 (1853-1855), S. 171-221, Edition S. 189f.,
Nr. II, Kommentar S. 174). Johannes Ramackers, Papsturkunden in Frankreich NF 5: Tou-
raine, Anjou, Maine und Bretagne (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göt-
tingen, phil. Hist. Kl. Dritte Folge 35), Göttingen 1956, S. 25, Anm. 3, wies dagegen ihre Echtheit
nach.
27 Gilbert spricht in seiner Institutio davon, dass er Privilegien von Eugen III., Hadrian IV. und
Alexander III. zur Bestätigung seiner Regel empfangen habe. Siehe Katharine Sykes, Gilbert
of Sempringham and the foundation of communities for women (http:/ /oxford.academia.
edu / KatharineSykes / Papers / 737168 / Gilbert_of_Sempringham_and_the_foundation_of_
communities for women, eingesehen 27. 8. 2011), S. 6. Zu den Anfängen von Sempringham
Anne Müller, Entcharismatisierung als Geltungsgrund? Gilbert von Sempringham und der
frühe Gilbertinerorden, in: Giano alo Andenna/Mirko Breitenstein/Gert Melville
(Hgg.), Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter (Vita regularis. Abhandlungen
26), Münster 2005, S. 151-172.
28 Vgl. Luc Verheijen, La règle de Saint-Augustin (Études Augustiniennes), 2 Bde., Paris 1967.
 
Annotationen