Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI article:
Heckmann, Marie-Luise: Der Fall Formosus. Ungerechtfertigte Anklage gegen einen Toten, Leichenfrevel oder inszenierte Entheiligung des Sakralen?
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0228

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Fall Formosus

227

die Entstehungszeit der wichtigsten Quellen zum Fall Formosus markieren. Dieses
zeigt die nachfolgende Übersicht.

IV. Zur Quellengrundlage
Die Vorgänge um Formosus spiegeln sich zunächst in den Canones zweier Syn-
oden, die 897 bzw. 898/899 in Rom und Ravenna stattfanden10. Sie haben zudem
Eingang in die zeitgenössische Annalistik (Regensburger Fortsetzung der Annales
Fuldenses; Annales Alamannici; Annales Laubacenses u.a.) sowie die zeitnahe Chroni-
stik (beispielsweise Fiutprand, Antapodosis) des Frankenreichs gefunden* 11. Hinzu
kommen verstreute Einzelzeugnisse, wie zum Beispiel Gedichte und Inschriften12.
Einen zentralen Quellenwert für die Vorstellungs- und Wirkungsgeschichte des
Falles Formosus besitzen mehrere Abhandlungen, die wenige Jahrzehnte nach den
geschilderten Ereignissen wahrscheinlich an der Domkirche von Neapel sowie im
ebenfalls byzantinischen Italien entstanden. Ihnen kann man bei vorsichtiger Les-
art nicht nur wertvolle Nachrichten über den Ablauf der Ereignisse, sondern auch
Hinweise auf die zeitgenössischen Vorstellungen und Deutungsmuster für das an-
gewandte Verfahren entnehmen. Zu diesen Schriften zählen zum einen zwei län-
gere Abhandlungen und mehrere Gedichte des in Neapel tätigen Grammatikleh-
rers Eugenius Vulgarius13; zum anderen mehrere kurze Traktate des wohl aus dem
Ostfrankenreich stammenden und ebenfalls in Neapel ansässigen Priesters Auxi-
lius14; zum dritten die wohl nur wenig jüngere Invectiva in Romani15. Alle drei Auto-

10 Mansi, Collectio, Bd. 18A (wie Anni. 7), Sp. 181C-182C, 221B-225D; zur Datierung der zweitge-
nannten Synode auf 898 statt auf 904 vgl. Albert Werminghoff, Verzeichnis der Akten frän-
kischer Synoden von 843-918, in: Neues Archiv 26,1901, S. 607-678, bes. S. 663.
11 Liutprandus Cremonensis, Liber Antapodosis I 28-31,1) hg. von Joseph Becker (MGH Scrip-
tores rerum Germanicarum [41]), Hannover u.a. 1915, S. 28-31; 2) hg. von Paolo Chiesa (Cor-
pus Christianorum Continuatio mediaevalis 156), Turnhout 1988, S. 28f.; der Bericht wurde
übernommen in das zwischen 1077 und 1085 in Osnabrück entstandene Opusculum de vitis
Romanorum pontificum, in: Migne, Patrologia Latina 129, Sp. 1256, und von Hermannus Con-
tractus, Chronica, ad annum 896, hg. von Georg Heinrich Pertz (MGH Scriptores 5), Hanno-
ver 1884, S. 67-133, bes. S. 110f., der die Ermordung des Formosus allerdings auf die Krönung
Arnulfs gegen Lambert zurückführt; zur bildlichen Ausstattung der Peterskirche durch For-
mosus vgl. II Chronicon di Benedetto monaco di S. Andrea del Soratte et il Libellus de imperatoria
potestate in urbe Roma sec. X, hg. von Giuseppe Zucchetti (Fonti per la storia d'Italia 55), Rom
1920, S. 156.
12 Eugenius Vulgarius, Sylloga, hg. von Paul von Winterfeld (MGH Poetae Latini aevi Carolini
4/1), Berlin 1899 (ND München 1978), S. 414L, 416-418, 421, Nr. IV, VI, XIV; Ernst Dümmler,
Auxilius und Vulgarius. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Papstthums im Anfänge
des 10. Jahrhunderts, Leipzig 1866, passim; zu den päpstlichen Epitaphien vgl. Scholz, Politik
(wie Anm. 6), S. 258-262.
13 Vulgarius, Sylloga (wie Anm. 12), Nr. IV, VI, XIV, XV, S. 414-418, 421 ; vgl. auch die nächste
Anm.
14 Quellenübersicht: Hefele/Leclercq, Histoire, Bd. 4/2 (wie Anm. 3), S. 710-712; Gussone,
Thron (wie Anm. 2), S. 200L, Anm. 8; Zimmermann, Papstabsetzungen (wie Anm. 4), S. 65-73.
15 Invectiva in Romam, 1) in: Migne, Patrologia Latina 129, Sp. 823-838; 2) in: Gesta Berengarii,
hg. von Ernst Dümmler, Halle 1871, S. 137-154; zur Autorenfrage vgl. Dümmler, Auxilius
 
Annotationen