Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Kluger, Helmuth,: Päpstliches Recht und päpstliche Selbstdarstellung. Die Fresken der Silvesterkapelle von SS. Quattro Coronati in Rom
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0304

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Päpstliches Recht und. päpstliche Selbstdarstellung. Die Fresken der Silvesterkapelle

303

Stefano Conti genannt, der als päpstlicher Stellvertreter in der Stadt während der
Abwesenheit von Innocenz amtieren sollte. In dieser Rolle als vicarius urbis wird
der Kardinal bereits am 7. Oktober 1244 erstmals fassbar.
Die neue Stellung als papstähnlicher Herr der Stadt wird Stefano Conti veran-
lasst haben, in der Nähe des unsicheren Lateranpalastes eine belagerungsresis-
tente Bleibe zu suchen. Er entschied sich für das Areal der bis auf die Spätantike
zurückreichenden Kirche SS. Quattro Coronati auf dem Monte Celio, auf halbem
Wege zwischen Lateran und Colosseum gelegen10. Hier ließ er an der Nordseite
des stark abfallenden Geländes einen fortifikatorischen Wohnturm errichten, in
dessen Untergeschoss sich eine Kapelle befindet, die bis heute einen bemerkens-
werten und höchst wertvollen Freskenzyklus birgt. Das Datum der Weihe dieser
Kapelle ist durch eine im Innenraum in die Mauer eingefügte Inschriftentafel ge-
sichert (Abb. 1). Demnach wurde die feierliche Handlung auf Bitten Stefano Contis
hin am 22. März 1247 durch seinen Verwandten, den Kardinalbischof von Ostia,
Rinaldo da Jenne, den späteren Papst Alexander IV. (1254-1261), vorgenommen* 11.
Mit der Flucht des Papstes hatte sich die Lage in Rom und im Kirchenstaat
dramatisch zugespitzt, obwohl Friedrich II. die Wahl Innocenz' IV. 1243 zunächst
hoffnungsfroh begrüßt hatte und sich im Frühjahr 1244 seinem Ziel einer Bann-
lösung nahe wähnte. Doch die letztlich nicht in Einklang zu bringenden Ansichten
über die Lombardenfrage - Innocenz wollte diese nicht wie Alexander III. beim
Frieden von Venedig 1177 ausgeklammert sehen - und die ultimative päpstliche
Forderung auf Räumung der besetzten Gebiete des Patrimonium Petri verhinder-
ten das Friedenswerk. Als kaiserliche Truppen sich anschickten, Rom einzu-
kreisen, floh der Papst bis nach Lyon12. Dort wurde der Staufer im Juli 1245 im Rah-
men eines Konzils abgesetzt, dessen Präsenz nach Innocenz „nur der Feierlich-
keit" diente, „denn auch ohne Konzil würde der Urteilsspruch allein des Papstes
zur Verurteilung des Kaisers genügen.. ."13 Zum Beweis und zur Dokumentation
seiner Vergehen ließ Innocenz 91 vorwiegend von Königen und Kaisern zuguns-

10 Zu Lage und Geschichte der Kirche und ihrer Baulichkeiten siehe Sohn, Bilder als Zeichen
(wie Anm. 3), S. 9ff. mit ausführlichen Literaturnachweisen.
11 Die Weiheinschrift lautet mit aufgelösten Abbreviaturen: +AD LAUDEM DEI OMNIPOTEN-
TIS ET HONOREM BEATI SILVESTRI PAPAE ET CONFESSORIS. DEDICATA EST HEC
CAPELLA PER DOMINUM RAYNALDUM OSTIENSEM EPISCOPUM. AD PRECES DO-
MINI STEPHANI. TITULI. SANCTE. MARIE. TRANSTIBERIM PRESBITERI CARDINALIS.
QUI CAPELLAM ET DOMOS EDIFICARI FECIT. +IN NOMINE DOMINI AMEN. ANNO DO-
MINI. M°.CC°.XLVI. INDICTIONE.IIII. FERIA. VI. ANTE PALMAS. TEMPORE DOMINI IN-
NOCENTII QUARTI. PAPAE. ANNO 1111°. HEE SUNT RELIQUIE SANCTORUM. DE LIGNO
CRUCIS.(folgt die Aufzählung der niedergelegten Reliquien). Die zutreffende Auflösung
der Zeitangabe überzeugend bei Sohn, Bilder als Zeichen (wie Anm. 3), S. 10 mit Anm. 15;
Transkription der Tafel und einer weiteren in der Kapelle, die einen Ablass von 40 Tagen fest-
schreibt, bei Vincenzo Forcella, Iscrizioni delle chiese e d'altri edificii di Roma dal secolo XI
fino ai giorni nostri. Vili, Rom 1876, Nr. 718 und 719, S. 290.
12 Vgl. ausführlich zu den Einzelheiten Wolfgang Stürner, Friedrich II. Teil 2: Der Kaiser 1220-
1250 (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2000, S. 517ff.
13 Praesentia concilii est ad solennitatem tantum, quia etiam sine concilio solius papae sententia sufficeret
ad damnationem imperatoris...: Aus dem Kommentar Innozenz' IV. zur Absetzungsbulle Ad
apostolice dignitatis IV.4, lat.-dt. bei Jürgen Miethke/Arnold Bühler, Kaiser und Papst im
 
Annotationen