Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Große, Rolf: Ubi papa, ibi Roma. Papstreisen nach Frankreich im 11. und 12. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0331

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
330

Rolf Große

nur in die Tradition des ersten karolingischen, sondern auch des ersten merowin-
gischen Königs. So konnte sich Ludwig VII. einreihen in die seit ihren Anfängen
ununterbrochene Kontinuität fränkisch-französischer Herrschaft. Gestiftet hatte
sie der Papst.
Zur Festigung der Königsgewalt trug auch die Reise Eugens III. bei104. Er be-
gab sich nach Frankreich, um den Zweiten Kreuzzug vorzubereiten und dem zu-
nehmenden Druck der stadtrömischen Opposition auszuweichen105. Von März
1147 bis zum Mai 1148 hielt Eugen sich in Frankreich auf, also auch noch, als Lud-
wig VII. im Juni 1147 zum Zweiten Kreuzzug aufgebrochen war106. Zwischen Kö-
nig und Papst muss ein solches Vertrauensverhältnis bestanden haben, dass man
Konflikte während der Abwesenheit des Herrschers offenbar nicht befürchtete.
Als Ludwig abreiste, verließ auch Eugen Paris und verlegte seine Residenz nach
Auxerre107. Damit überließ er Abt Suger von Saint-Denis das Feld, den der König
als Regent eingesetzt hatte108. Angeblich hat Suger sich zunächst geweigert, dieses
Amt zu übernehmen, und musste von Eugen dazu gedrängt werden109. Er selbst
berichtet, Ludwig habe ihm die Regentschaft domini papae assensu übertragen110.
Vor diesem Hintergrund stellt sich natürlich die Frage, in welchem Maße Eugen

Auguste, Bd. 2, Paris 1885, S. 20f., Zeile 340-352; die Verse sind zitiert bei Schramm, König (wie
Anm. 102), S. 148.
104 Das Verhältnis Eugens III. zu Frankreich und seine Reise behandeln Michael Horn, Studien
zur Geschichte Papst Eugens III. (1145-1153) (Europäische Hochschulschriften III/508), Frank-
furt am Main u. a. 1992, S. 99-132,271-291, und Yves Sassier, Louis VII, Paris 1991, S. 146-164,
201-211. Siehe auch Falkenstein, Konsekration (wie Anm. 5), S. 297-328; Rudolf Hiestand,
Von Troyes - oder Trier? - nach Reims. Zur Generalsynode Eugens III. im Frühjahr 1148, in:
Papstgeschichte (wie Anm. 5), S. 329-348; Chauvin, Conséquences (wie Anm. 15), S. 59-65;
Falkenstein, Actes (wie Anm. 92), S. 148-152; Véronique de Becdelièvre, Fontfroide et le
Saint-Siège. Les lettres octroyées en faveur de l'abbaye au cours des voyages pontificaux (1147-
1181), in: Aspects diplomatiques (wie Anm. 5), S. 155-174.
105 Zur römischen Kommune siehe Horn, Studien (wie Anm. 104), S. 175-183.
106 Ebd., S. 292, eine Karte des Itinerars. Zu Ludwig VII. siehe die biographischen Studien von
Joachim Ehlers, Ludwig VIF, 1137-1180, in: Französische Könige (wie Anm. 21), S. 126-139,
363, und Sassier, Louis VII (wie Anm. 104).
107 Ludwig brach am 11. Juni 1147 auf. Eugen III. reiste daraufhin durch die Champagne nach Au-
xerre; dort ist er seit dem 13. Juli belegt. Vgl. Horn, Studien (wie Anm. 104), S. 276-279.
108 Zur Regentschaft Sugers siehe Aryeh Graboïs, Le privilège de croisade et la régence de Suger,
in: Revue historique de droit français et étranger 42,1964, S. 458-465 (ND in: Ders., Civilisation
et société dans l'Occident médiéval [Collected Studies Series CS 174], London 1983, Nr. IV);
Michel Bur, Suger, abbé de Saint-Denis, régent de France, Paris 1991, S. 271-294; Sassier,
Louis VII (wie Anm. 104), S. 201-211; Horn, Studien (wie Anm. 104), S. 109-113; Lindy Grant,
Abbot Suger of St-Denis. Church and State in Early Twelfth-Century France (The Medieval
World), London/New York 1998, S. 156-178; Françoise Gasparri, L'abbé Suger de Saint-De-
nis et la papauté, in: Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis (Pariser Historische
Studien 68), hg. von Rolf Grosse, München 2004, S. 78f.
109 Vgl. Horn, Studien (wie Anm. 104), S. llOf.
110 In einem 1149 an das Domkapitel von Chartres gerichteten Brief lesen wir: Novit discretio vestra
quod gloriosus rex Francorum Ludovicus, karissimus dominiis noster, famosam peregrinationem
amore Dei suscipiens, archiepiscoporum et episcoporum ac regni optimatum consilio, nec sine domini
papae assensu, curam amministrationis regni sui nobis commiserit ..., hg. von Françoise Gas-
parri, Suger, Œuvres, Bd. 2 (Les classiques de l'histoire de France au Moyen Âge 41), Paris
2001, S. 51, Nr. 12.
 
Annotationen