Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI article:
Vones, Ludwig: Päpstlicher Legat und päpstlicher Wille. Zu den Rahmenbedingungen der Legatengewalt um 1100 am Beispiel der Gesandtentätigkeit des Richard von Marseille
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0340

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Päpstlicher Legat und. päpstlicher Wille

339

Rechtsinhalt des Privilegs zusammengefasst wurde - semper sub tutela et emunitate
Romana soliusque Romani pontificis iuditio consistentes -, war eine wörtliche Über-
nahme aus der Urkunde für Cluny, wodurch unter der Maßgabe der römischen
Immunität die libertas Romana sowie die für Cluny charakteristische Exemtion ver-
liehen wurden19. Ob damit die Absicht verbunden war, der unter Abt Hugo immer
eigenmächtiger vorgehenden burgundischen Kongregation einen direkten, eben-
falls mit den Apostelfürsten verbundenen Konkurrenten in Südfrankreich und im
Pyrenäenraum erstehen zu lassen, wie bereits seinerzeit Paul Schmid bei seinen
Ausführungen über die Entstehung eines,Marseiller Kirchenstaats' angenommen
hat20, mag vorerst dahingestellt bleiben, doch ist diese These immer wieder auf
Kritik gestoßen21, ohne dass sie wirklich abgewiesen worden wäre. Allerdings ist
zu vermerken, dass gerade zum 2. Januar 1079 ein Mahnschreiben Gregors VII. an
Abt Hugo von Cluny, der gerade Herzog Hugo I. von Burgund als Mönch in sein
Kloster aufgenommen hatte, auf eine tiefe Verstimmung zwischen beiden hin-
weist22.
Überraschenderweise sollte nur kurze Zeit später Gregor VII. auf der Fasten-
synode Anfang März des Jahres 1080 jene bekannte Lobrede auf Cluny halten, der
wiederum Herbert E. J. Cowdrey fast programmatische Bedeutung für das Ver-
hältnis des Papstes zu Cluny zumessen möchte und die vielleicht aus der Feder
Odos von Cluny, des nachmaligen Papstes Urban II., stammte23. In ihr erklärt der

plizierten Überlieferungslage Schmid, Die Entstehung des Marseiller Kirchenstaates (wie
Anm. 2), S. 138-142, und zur vielschichtigen Chartularüberlieferung in Saint-Victor siehe allge-
mein Monique Zerner, L'élaboration du grand cartulaire de Marseille, in: Les Cartulaires, hg.
von Olivier Guyotjeannin/Laurent Morelle/Michel Parisse, Paris 1993, S. 217-246;
Monique Zerner, L'abbaye de Saint-Victor de Marseille et ses cartulaires: retour aux manu-
scrits, in: Les cartulaires méridionaux, hg. von Daniel Le Blévec, Paris 2006, S. 163-216; Dies.,
Le Grand Cartulaire de Saint-Victor de Marseille: comparaison avec Cluny, crise grégorienne et
pratique d'écriture, in: Saint-Victor de Marseille. Études archéologiques et historiques, hg. von
Michel Lixot/Jean-Pierre Pelletier, Turnhout 2009, S. 295-322, bes. S. 306ff. (zu Gregor VII.
und Saint-Victor).
19 Santifaller, Quellen und Lorschungen (wie Anm. 9), S. 205; Cartulaire de Saint-Victor de
Marseille II (wie Anm. 18), S. 220. Zur libertas Romana und zur cluniazensischen Exemtion s.
Szabó-Bechstein, Libertas ecclesiae (wie Anm. 17), bes. S. 185ff., und Rudolf Schieffer,
Preiheit der Kirche: Vom 9. zum 11. Jahrhundert, in: Die abendländische Preiheit vom 10. zum
14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen
Vergleich, hg. von Johannes Pried (Vorträge und Lorschungen 39), Sigmaringen 1991,
S. 49-66, aber auch noch immer Gerd Tellenbach, Libertas. Kirche und Weltordnung im Zeit-
alter des Investiturstreites, Stuttgart/Berlin/Köln 1996 (= ND der 1. Aufl. 1936), bes. S. 151ff.,
230ff.
20 Schmid, Die Entstehung des Marseiller Kirchenstaates (wie Anm. 2), S. 185ff.
21 Zuletzt noch durch Eliana Magnani Soares-Christen, Monastères et aristocratie en Pro-
vence (milieu Xe-début XIIe siècle), Münster 1999, S. 264ff., 271ff.; Dies., Saint-Victor de Mar-
seille, Cluny et la politique de Grégoire VII au nord-ouest de la Méditerranée, in: Die Clunia-
zenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld, hg. von Giles Constable/Gerd Melville/Jörg
Oberste, Münster 1998, S. 321-347, bes. S. 341ff.
22 JL 5102. Ed.: Register Gregors VII., ed. Caspar (wie Anm. 9), Bd. 2, S. 423-424, Nr. VI,17. Vgl.
Neiske, Das Verhältnis Clunys zum Papsttum (wie Anm. 12), S. 288ff.
23 Ed. Herbert E. J. Cowdrey, The Epistolae vagantes of Pope Gregory VII, Oxford 1972, S. 96ff.,
Nr. 39; Ders., The Cluniacs and the Gregorian Reform, Oxford 1970, S. 270-273, Nr. III. Vgl.
 
Annotationen