Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Finger, Heinz,: Der Wandel in den Beziehungen des Papsttums zu den Kölner Erzbischöfen im 13. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0364

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Wandel in den Beziehungen des Papsttums zu den Kölner Erzbischöfen

363

des 19. Jahrhunderts aber heiß umstrittene Institution der Kölner Lokalkardinäle
geschaffen, deren Amt den römischen Verhältnissen mehr entsprach als sonst
Ortskardinalate in der lateinischen Kirche6. Wahrhaft bemerkenswert war aber die
Tatsache, dass dem Kölner Erzbischof gleichzeitig die recht bedeutende Kirche San
Giovanni a Porta Latina in Zusammenhang mit dem ihm verliehenen päpstlichen
Kanzleramt übertragen wurde7. Schon zu Weihnachten 1023 hatte Papst Bene-
dikt VIII. den Kölner Erzbischof Pilgrim zum Bibliothekar der römischen Kirche
ernannt. Zwei Urkunden aus dem Jahre 1024 und eine von 1026 erwähnten den
Kölner Erzbischof in dieser reinen Ehrenfunktion8.
Eine Sonderform römisch-kölnischer Kontakte stellt eventuell die immerhin
wahrscheinliche Verbannung Papst Gregors VI. nach Köln dar, nachdem dieser
1046 in Sutri von Kaiser Heinrich III. abgesetzt worden war. Die dafür besonders
wichtige Quelle spricht allerdings nur von einem Exil ad ripas Rheni9. Vielfältig
waren die Beziehungen Annos II. von Köln zum Papsttum, die hier nicht zu be-
handeln sind. Es wird aber daran erinnert, weil sie trotz mehrfacher Düpierung
Annos aufs Ganze gesehen den Kölner Erzbischof in einer - verglichen mit späte-
ren Zeiten - doch noch relativ starken Position gegenüber dem Papst zeigen10.
Im 12. Jahrhundert waren die Beziehungen der Päpste zu den Kölner Erz-
bischöfen dann ganz und gar von den Beziehungen beider Seiten zum jeweiligen
Kaiser bestimmt. Den großen Höhepunkt antipäpstlicher kölnischer Aktivitäten
stellt wohl die Amtszeit Erzbischof Rainalds von Dassel (1159-1167) dar, da Rainald

lung der Kölner Metropoliten: Odilo Engels, Metropolit oder Erzbischof? Zur Rivalität der
Erzstühle von Köln, Mainz und Trier bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts, in: Dombau und Theo-
logie im mittelalterlichen Köln. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner
Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom 6),
hg. von Ludger Honnefelder/Norbert Trippen/Arnold Wolff, Köln 1998, S. 267-294,
hier S. 275, 281-284.
6 Vgl. Heinz Finger, „Drîer künege kamerære". Zu Selbstverständnis und Selbstdarstellung
der Kölner Kirche und ihrer Erzbischöfe im Mittelalter, in: Analecta Coloniensia 1, 2001, S. 51-
88, hier S. 65-67.
7 JL 4271: Ut te Petrus cancellarium habeat, Johannes hospitium praebeat.
8 JL 4057 (8. Februar 1024), 4058 (7. März 1024) und 4076 (Dezember 1026).
9 Bonizo von Sutri, Liber ad amicum, hg. von Ernst Dümmler, in: MGH Libelli de lite 1, Han-
nover 1891, S. 568-620, hier S. 587. - Noch allgemeiner drückte sich rückblickend Gregors Be-
gleiter, der Diakon Hildebrand, der spätere Papst Gregor VII., aus. Dieser selbst sprach nur
davon, er sei „wider Willen mit dem Herrn Papst Gregor über das Gebirge [die Alpen]" (invitas
ultra montes cum domno Gregorio) gegangen. Das Register Gregors VII., hg. von Erich Caspar,
MGH Epistolae Selectae 2, Berlin 1920-23, S. 483, Nr. 7,14a; Quellen zum Investiturstreit, Teil 1,
übers, von Franz-Josef Schmale (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 12a), Darmstadt
1978, S. 332-333. - Der Grund, warum man Köln in der Forschungsliteratur meist so sicher als
den Ort von Gregors VI. Verbannung ansieht, ist der, dass der abgesetzte Papst der Aufsicht
Erzbischof Hermanns II. von Köln unterstellt wurde.
10 Rudolf Schieffer, Die Romreise deutscher Bischöfe im Frühjahr 1070. Anno von Köln, Sieg-
fried von Mainz und Hermann von Bamberg bei Alexander II., in: Rheinische Vierteljahrsblät-
ter 35,1971, S. 152-174; Ders., Erzbischof Anno zwischen König und Papst, in: Siegburger Vor-
träge zum Annojahr (Siegburger Studien 16), hg. von Mauritius Mittler, Siegburg 1984, S.
1-14; vgl. auch Georg Jenal, Erzbischof Anno II. von Köln und sein politisches Wirken, Bd. 2,
Stuttgart 1975, S. 311-331.
 
Annotationen