Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0210
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 Formen kriegerischer Gewalt

209

Ursachenforschung und Ursachenerzählung
Die Vorstellung, irdische Katastrophen seien eine Folge moralischer Deka-
denz, entspricht dem traditionellen Bild einer heilsgeschichtlich verstandenen
Weltgeschichte, über die ein mitunter strafend eingreifender Gott wachte
Der Bürgerkrieg wurde aber vergleichsweise selten auf überbordenden
Hochmut und Luxus zurückgeführt, sondern eher politisch erklärt.^ Es ist
nicht weiter überraschend, dass die meisten Chronisten die inneren Wirren
mit der Regentschaft Karls VI. verbanden. Während Jean Juvenal die Schwä-
che des Königs durch die Spaltung des Landes erklärte und entschuldigte/^
sah Enguerrand de Monstrelet wiederum die Krankheit des Königs als ur-
sächlich für die Wirren and^ ln beiden Fällen wurde der Beginn der unruhi-
gen Zeit aber mit dem Tod Karls V. assoziiert, dessen Herrschaft damit umso
stabiler erschien.^ Michel Pintoin klagte, dass sich die Fürsten schon direkt
nach seinem Tod über die Regentschaft des noch minderjährigen Dauphins
zerstritten hättenA? Die eigenständige Regentschaft Karls VI. ab 1388 führte
kurzfristig zu größerer Unabhängigkeit des Hofs, nach 1392 aber waren es in
den Augen der Zeitgenossen erneut die egoistischen Motive der Fürsten, die
Frankreich gefährdeten.^
Die Partikularinteressen der Fürsten wurden zum Gegenstand der Sorge
und Kritik, bedingten sie doch, dass das Wohl des Reiches ins Hintertreffen
geriet.^ Entsprechend klagte die personifizierte France in Alain Chartiers

parria/i/e eM /eMrs wa/soMS, rar de /a re Je?' coMr/ per /a pror/Mre. Mais moM adris es/ (?M'ü ne sejäir/ pas
per disposi/ioM d/r/Me, rar (?MaM/ Ls pr/Mres OM roi/aM/mes OM/ es/e eM ZoMgMes prosperi/es e/ r/rdesses
e/ dz OM/ wesroMgMo/ssaMre doM/ prorede /e//e grare, D/eM /eMr Presse MMg eMMewi/ OM eMMew///e doM/
md Me se doMd/ero//, romme roMS poMuez reo/r per res roi/s Mowwez eM /a Bid/e, e/ per re ^Me, pMis peM
d'aMMees, eM arez reM eM res/e ^4Mg/e/erre e/ eM res/e wa/soM de BoMrgoMgMe e/ aMi/res Z/eMX, ^Me auez
re HZ e/ eM uo/es /OHS /es jo Mrs e/ uoi/rez /e /ewips ad ren/r. Philippe de Commynes, Memoires, S. 49f.
(IZ).
412 ygi dazu Hiestand, Weh dem Reich, S. 144-146; in Bezug auf Naturkatastrophen: Schenk,
Lektüren, S. 507-509.
413 Moralische Erklärungen finden sich bei Chartier, Quadrilogue, S. 25; Chartier, Oeuvres, S. 231-
233 (§29-37) (Ztd dr/rs/a/ionem); Christine de Pisan, Livre de la paix, S. 119 (111,3).
4M Et se OM di/ (?Me Ze/a' roi/ Cdar/es Me ueMga po/M/ /Mi/ we/swes /a mor/ dM d// R/rdard, soM geMdre, // es/
a exrMser, e/ /es da/ad/es e/ sed///oMS c/rZ/es soM/ ranses soi/jJ/saMS e/ MiaM//es/es d'exrMsa//oM. Juvenal
des Ursins, Ecrits, Bd. 2, S. 160 (Eres rres/ZeM).
4i3 E/ poMr res/e do/oreMse wa/ad/e perd/, /on/e sa rie dMraM/, graM/ par//e de sa doMMe Miewo/re; ^M//M/ /a
pr/Mr/pa/e rar/Me de /a deso/ar/oM de /OM/ SOM roi/aMMie. Monstrelet, Chronique, Bd. 1, S. 9.
4i3 E/ aMpne/ /ewps dM /respasseweM/ dMddFM ro/ Cdar/es r/M^M/eswe, Z'aM wd/e /ro/s reM/ ^Ma/re-r/Mg/,
/es rdoses eM re roi/aMMie es/o/eM/ eM doMMe d/spos///oM, e/ auoi/Jäi/ p/Ms/eMrs Mo/ad/es roM^nes/es. Pah e/
/Ms/ire regMo/eM/. Juvenal des Ursins, Histoire, S. 340. Siehe auch Chronique du Religieux, Bd. 1,
S.10-14.
417 Qni CMM! sewper ad par/ew M/raMi//de//Mr/MareM/, e/, ^M/s^Me SMaw pro ard//r/o daMdo seM/eMr/aw, d/M
dne/a res per aZ/errar/oMew esse/, /M/er dnees ejjMse grar/s es/ roM/eMr/o, dMMi ^M/s^Me /M/eM/MMi SMMMi,
per//Mar//er SMs/iMere/. PaM/ow/MMS se /M/erposM// /MgeMS rMMi per/rM/o ex sr/swa/e or/MMi sraMda/MMi,
dMW /M/er aM//rorMM! d/Ms/r/MMi agw/Ma a//erM/s d/srep/ar/oMes ^Merere/nr i/M/s amdorMW rar/oMadd/MS
pos/n/are/. Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 12-14.
418 E/ a raM/e//e eM Z'adseMre /'MM de Z'aM/re, /e /MdM/so/eM/ ajä/re /eMr s/MgM//ere uoM/eM/e e/ p/a/s/r, saMS
aro/r egard, /OMS eMsewd/e par MMe wesnie de/iderarioM, aM d/eM pMd//r de soM roi/aMwe e/ dow/Mar/oM.
Monstrelet, Chronique, Bd. 1, S. 9.
419 Jf/J roM/M/ prejerer /e d/eM de /a rdose pMd//^Me a soMjä/r/ par//rM//er. Juvenal des Ursins, Histoire,
S. 346.
 
Annotationen