Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0318
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41 Formen obrigkeitlicher Gewalt

Gewaltausübung seitens der Obrigkeit manifestierte sich sowohl in Folter,
Aufstandsrepression als auch in verschiedenen Strafriten - Bereiche, die aller-
dings nur der moderne Betrachter unter dem Phänomen der ,Gewalt' syste-
matisierend zusammenfasst.' Mittelalterliche Hinrichtungen gelten heute oft
als Inbegriff grausamer öffentlicher Schauspiele, als „Zeugen einer noch bar-
barischen Epoche."2 Gerade in den letzten fahren wurden jedoch vermehrt die
sozialen und kulturellen Funktionen mittelalterlicher Strafpraktiken analy-
sierte Die für den modernen Betrachter grausamen Schauspiele öffentlicher
Exekutionen folgten einem ritualisierten Ablauf, der im Kern auf die Sichtbar-
machung der obrigkeitlichen Gerichtshoheit abzielte: Erst durch die Öffent-
lichkeit der Bestrafung wurde die fustiz sichtbar, nur ein öffentlich vollzoge-
nes Urteil galt daher als legitim. Die Zuschauer waren damit nicht bloß
Schaulustige, sondern integraler Bestandteil des Verfahrens. Durch ihre An-
wesenheit erkannten sie das Urteil an beziehungsweise schritten tumultua-
risch als Korrektiv ein, wenn ihnen die Strafe ungerecht erschient Der König
musste dann einlenken und das Urteil revidieren, oder aber die Strafe heim-
lich umsetzen lassend
Entsprechend der Anlage dieser Arbeit wird im Folgenden der Blick auf
die Funktion und zeitgenössische Deutung herrschaftlicher Strafgewalt ge-
lenkt, wobei insbesondere Fälle umstrittener Rechtsprechung thematisiert
werden. Zunächst aber soll skizziert werden, was man im spätmittelalter-
lichen Frankreich unter ,Gerechtigkeit' verstand und wie man über ihre Um-
setzung diskutiertet

' Nassiet, Violence, S. 46.
2 4 cöfd & res poiMos s; orMoPos, fdmoiMS P'MMO dpo(?M0 OMOoro Padwo, OM roMOOMfro (yMO^MOs jMgomoMfs
porco MM pro (fpMMMMÜd. Langiois/Lanhers, Introduction, S. 21. Siehe auch Huizinga, Herbst,
S.24-26.
^ Siehe z. B. Oschema, Cruel end; Israel, Hinrichtung; La peine; Mills, Suspended animation;
Boone, Justice; Gauvard, Memoire.
^ Schubert, Räuber, S. 46-48; Israel, Hinrichtung, S. 663f.
^ Ein Beispiel dafür bietet Michel Pintoin zum Jahr 1382: Jam proposPMS PadsioMsis (?Ml MMjosPPoM!
rOgMM! ioSOrHMf PopMOdP; SOp CMM! MOMMMÜOS OX ('psis OOMpOWpMdOS (!(f SMppPdMM! (P(d procopissof,
M!OX MMp^MO^dMS OSf COMCMfSMS popMÜ fom'MPlor d(!MMMh's SCHMpdMM! MOM pOSSO pgP Ml & f(!Mf(!
WMlPlMdiMojMsPdH/iorof fam roooMfor. PorMW MlM^MO wofMS Mou; cf porMidos; prooMl pMdo oworsis-
soMp soP oo MS^MO rox oxooisMM! SMhMMsd HMiwMM!, Ml wiüorof (^M; proposPo ParisioMs; prodporoMf ;'MsP-
OMM! Pi^orri; d ^MHWuis oHowporaro uisMS sP, jMSSM famoM rogio oooMPo por WMPos (Pos WMP; oorMW ;*M
H(?Mls oo/;oM*(OM6pHS SMMf SMPworsi. Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 148.
6 Der Fokus liegt dabei auf der königlichen Gerichtsbarkeit, vgl. dazu Muchembled, Le temps,
bes. S. 53-79. Zum Konzept der Gerechtigkeit im Spätmittelalter siehe Schulte, Oh roy, sowie
die Beiträge in: Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs.
 
Annotationen