Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jostkleigrewe, Georg; Westfälische Wilhelms-Universität Münster [Mitarb.]; Jan Thorbecke Verlag [Mitarb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Monarchischer Staat und 'Société politique': politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 56: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2018

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54857#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J|d THORBECKE

Politische Interaktion und staatliche Verdichtung
im spätmittelalterlichen Frankreich

Monarchischer
Staat und ,Societe
politique‘


Darf man vom .Staat* im Mittelalter sprechen?
In deutschen Proseminaren wird diese Frage
gerne gestellt - und meistens verneint. Für viele
frankophone und anglophone Historiker hin-
gegen gilt gerade die spätmittelalterliche franzö-
sische Geschichte bislang als ein Entstehungsort
moderner Staatlichkeit. Tatsächlich erfahren
die Verwaltungsinstitutionen der Monarchie in
dieser Zeit einen unerhörten Aufschwung: Sie
dringen in alle Lebensbereiche ein und scheinen
den Eigenwillen des Adels, der Geistlichkeit und
auch des städtischen Bürgertums im Königreich
weitgehend zu brechen.
Gibt es ihn also - den modernen Staat des Mittel-
alters? Wie der Autor zeigt, ist diese Frage zu
einfach gestellt. Tatsächlich sind die mittelalter-
lichen Herrschaftsrealitäten komplexer, als
gängige Modernisierungserzählungen, aber
auch das Narrativ von der Alterität des Mittel-
alters suggerieren. Im spätmittelalterlichen
Frankreich spielen die Diskurse, Verfahrens-
normen und Institutionen des modernen Staates
zweifellos eine gewichtige Rolle - doch die Struk-
turen der politischen Gesellschaft, die damit in
Konflikt liegen, sind mindestens ebenso wichtig.
Vor allem aber dürfen wir uns die lokalen
Herrschaftsträger nicht nur als Opfer der Moder-
nisierung vorstellen. Zwar klagen Adel und
Prälaten oft über die Verdichtung der monar-
chischen Verwaltungsinstitutionen; noch öfter
aber nutzen sie diese zur Verfolgung ihrer eige-
nen Zielsetzungen.
Ausgehend von drei Fallstudien untersucht der
Autor diese Zusammenhänge. Das Spektrum
reicht dabei von gänzlich unerforschten Bei-
spielen lokaler Konflikte bis zur Neudeutung
zweier berühmter qffäires scandaleuses der franzö-
sischen Geschichte. Auf diese Weise entsteht
ein neues Bild politischer Interaktion im spät-
mittelalterlichen Frankreich.
 
Annotationen