>9 —
»Christus im Hause des Pharisäers», nach dem Original-
gemälde von W. Lawson.
Ein hochinteressantes und für die Kunstgeschichte
wichtiges Werk1 »A Florentine Picture Chroniele« hat
Mr. Sidney Colvin, verfasst. Diese Arbeit ist wohl der
bedeutendste Beitrag zur Fachliteratur, der in England in
neuerer Zeit erschien. Kritische Untersuchungen über
99 Zeichnungen, welche John Ruskin 1873 für 12.000 Gul-
den gekauft, und 15 Jahre spater zu demselben Preise
dem British-Museum überlassen hatte, bilden den Inhalt
des vorliegenden Werkes. Um es kurz zu sagen: Mr.
Colvin weist diese Serie
Transformation erlitten habe, dass sie aber in der Stich-
manier der Goldschmiede ausgeführt sind und alle von
Fmiguerra herrühren. Stammen diese Blätter wirklich von
Finiguerra, so müssten wir unsere Ansichten über den
Meister vollständig neu rekonstruiren. Allerdings darf
nicht verschwiegen werden, dass es auch gewichtige
Stimmen gibt, welche erklären: trotz des Zeugnisses
von Vasari und Cellini, rühre die >-Pax« nicht von
Finiguerra her, aber selbst wenn dies der Fall wäre,
so könne dieser Meister als nicht identisch mit dem
Urheber der Zeichnungen bestehen, und ebenso sei
von Mr. Colvin der ange-
von Zeichnungen, welche
man eine universelle Bilder-
chronik in florentinischen
Zeitcostümen nennen kann,
dem Tommaso Finiguerra
zu. Der Autor hat alle Hebel
in Bewegung gesetzt und
die mühsamsten Forschun-
gen angestellt, um den Na-
men des Zeichners zu er-
mitteln. Finiguerra wird von
Einzelnen als ein Schüler
des Lorenzo Ghiberti be-
zeichnet. Bestimmt aber war
er ein Schüler und Freund
des Pollajuolo, der als das
Haupt der realistischen
Gruppe in Florenz galt,
und dessen Goldschmiede-
arbeiten besonders hoch
geschätzt wurden. Der aus
einer Goldschmiedfamilie
stammende Finiguerra ist
vor Allem berühmt als der
Verfertiger der »Pax«, einer
Niello-Arbeit, welche die
Krönung der Jungfrau
Maria darstellt und die sich
in Florenz befindet. Wenn
Finiguerra diese Zeichnun-
gen und die in den Ufficien
befindlichen, welche früher unter dem Namen eines !
Schülers von Pollajuolo katalogisirt worden waren, that-
sächlich ausgeführt hat, so wird sein Name mit neuem
Ruhm bedeckt, nachdem ihm der Name eines Erfinders
des Kupferstiches von der Forschung endgiltig genom-
men ist.
Mr. Colvin vergleicht jede der 99 Zeichnungen mit
irgend einem anderen Werke, einem Bilde, Stiche oder
einer Goldschmiedearbeit. Er gelangt zu dem Resultate,
dass zwar der Stil in den vorliegenden Zeichnungen eine
1 »A Fiorenüne Picture Chroniele*. A Series of 99 Drawings by
Maso Finiguerra, reprodueed from the British Museum with a critical
and dercriptive text by Mr. Sidney Colvin. (London Quanteh).
Wien, I. Elisabethstrasse 5,
hn priÄ-V.TiriLtrT foj Ur'l'rTPirM n
H SCHOTT & DOMMATH
Wien, EH. Henmarfci 9.
Plakat von Auchenialler. (3- Weiner, Wun)
treten« Beweis für sein
Urtheil nicht mit absoluter
Sicherheit geführt. Wie dem
auch sein möge unter allen
Umständen besitzen wir in
obigem Werke einen der
ausgezeichnetsten Beiträge
zu der entsprechenden
Kunstepoche.
Mr. Charles L.East-
lake hat einen neuen
Katalog der »National-Gal-
lery« verfasst, der pracht-
volle Photogravuren von
Franz Hanfstaengl enthält.
Von derselben Firma wurde
eine Serie der Bilder von
van Dyck, und von der
Berliner Photographischen
Gesellschaft Photogravuren
nach Reynolds heraus-
gegeben.
Am 20. April starb in
London Josef Wolf, der
1820 in der Nähe von Kob-
lenz geboren war. Er galt
als der erste englische
Thiermaler, und er hatte
auch den Ruf eines vorzüg-
lichen Zeichners und Buch-
illustrators. Seine Jagd-
stücke, sowie die Zeichnungen für die berühmten Bücher
von Gould, in denen die Vögel aller Continente abgebildet
sind, gelten als unübertrefflich. Zu seinen Freunden zählten
Darwin, Owen, Oswell und der Herzog von Argyll. — Am
27. März wurde Birket Foster, Holzschnittkünstler und
zugleich der populärste Aquarellist, durch den Tod abbe-
rufen. Er war der Illustrator von Goldsmith's Werken und
von Longfellow's »Evangeline«. — Endlich verstarb am
17. Mai im Alter von 47 Jahren Alfred Bryan, der Zeichner
und Carrikaturist für die »Illustrated Sportingand Dramatic
News«.
0. v. Schleinitz.
»Christus im Hause des Pharisäers», nach dem Original-
gemälde von W. Lawson.
Ein hochinteressantes und für die Kunstgeschichte
wichtiges Werk1 »A Florentine Picture Chroniele« hat
Mr. Sidney Colvin, verfasst. Diese Arbeit ist wohl der
bedeutendste Beitrag zur Fachliteratur, der in England in
neuerer Zeit erschien. Kritische Untersuchungen über
99 Zeichnungen, welche John Ruskin 1873 für 12.000 Gul-
den gekauft, und 15 Jahre spater zu demselben Preise
dem British-Museum überlassen hatte, bilden den Inhalt
des vorliegenden Werkes. Um es kurz zu sagen: Mr.
Colvin weist diese Serie
Transformation erlitten habe, dass sie aber in der Stich-
manier der Goldschmiede ausgeführt sind und alle von
Fmiguerra herrühren. Stammen diese Blätter wirklich von
Finiguerra, so müssten wir unsere Ansichten über den
Meister vollständig neu rekonstruiren. Allerdings darf
nicht verschwiegen werden, dass es auch gewichtige
Stimmen gibt, welche erklären: trotz des Zeugnisses
von Vasari und Cellini, rühre die >-Pax« nicht von
Finiguerra her, aber selbst wenn dies der Fall wäre,
so könne dieser Meister als nicht identisch mit dem
Urheber der Zeichnungen bestehen, und ebenso sei
von Mr. Colvin der ange-
von Zeichnungen, welche
man eine universelle Bilder-
chronik in florentinischen
Zeitcostümen nennen kann,
dem Tommaso Finiguerra
zu. Der Autor hat alle Hebel
in Bewegung gesetzt und
die mühsamsten Forschun-
gen angestellt, um den Na-
men des Zeichners zu er-
mitteln. Finiguerra wird von
Einzelnen als ein Schüler
des Lorenzo Ghiberti be-
zeichnet. Bestimmt aber war
er ein Schüler und Freund
des Pollajuolo, der als das
Haupt der realistischen
Gruppe in Florenz galt,
und dessen Goldschmiede-
arbeiten besonders hoch
geschätzt wurden. Der aus
einer Goldschmiedfamilie
stammende Finiguerra ist
vor Allem berühmt als der
Verfertiger der »Pax«, einer
Niello-Arbeit, welche die
Krönung der Jungfrau
Maria darstellt und die sich
in Florenz befindet. Wenn
Finiguerra diese Zeichnun-
gen und die in den Ufficien
befindlichen, welche früher unter dem Namen eines !
Schülers von Pollajuolo katalogisirt worden waren, that-
sächlich ausgeführt hat, so wird sein Name mit neuem
Ruhm bedeckt, nachdem ihm der Name eines Erfinders
des Kupferstiches von der Forschung endgiltig genom-
men ist.
Mr. Colvin vergleicht jede der 99 Zeichnungen mit
irgend einem anderen Werke, einem Bilde, Stiche oder
einer Goldschmiedearbeit. Er gelangt zu dem Resultate,
dass zwar der Stil in den vorliegenden Zeichnungen eine
1 »A Fiorenüne Picture Chroniele*. A Series of 99 Drawings by
Maso Finiguerra, reprodueed from the British Museum with a critical
and dercriptive text by Mr. Sidney Colvin. (London Quanteh).
Wien, I. Elisabethstrasse 5,
hn priÄ-V.TiriLtrT foj Ur'l'rTPirM n
H SCHOTT & DOMMATH
Wien, EH. Henmarfci 9.
Plakat von Auchenialler. (3- Weiner, Wun)
treten« Beweis für sein
Urtheil nicht mit absoluter
Sicherheit geführt. Wie dem
auch sein möge unter allen
Umständen besitzen wir in
obigem Werke einen der
ausgezeichnetsten Beiträge
zu der entsprechenden
Kunstepoche.
Mr. Charles L.East-
lake hat einen neuen
Katalog der »National-Gal-
lery« verfasst, der pracht-
volle Photogravuren von
Franz Hanfstaengl enthält.
Von derselben Firma wurde
eine Serie der Bilder von
van Dyck, und von der
Berliner Photographischen
Gesellschaft Photogravuren
nach Reynolds heraus-
gegeben.
Am 20. April starb in
London Josef Wolf, der
1820 in der Nähe von Kob-
lenz geboren war. Er galt
als der erste englische
Thiermaler, und er hatte
auch den Ruf eines vorzüg-
lichen Zeichners und Buch-
illustrators. Seine Jagd-
stücke, sowie die Zeichnungen für die berühmten Bücher
von Gould, in denen die Vögel aller Continente abgebildet
sind, gelten als unübertrefflich. Zu seinen Freunden zählten
Darwin, Owen, Oswell und der Herzog von Argyll. — Am
27. März wurde Birket Foster, Holzschnittkünstler und
zugleich der populärste Aquarellist, durch den Tod abbe-
rufen. Er war der Illustrator von Goldsmith's Werken und
von Longfellow's »Evangeline«. — Endlich verstarb am
17. Mai im Alter von 47 Jahren Alfred Bryan, der Zeichner
und Carrikaturist für die »Illustrated Sportingand Dramatic
News«.
0. v. Schleinitz.