Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4239#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nantes, chez l'Auteur. 125 numerierte Expl. ä 80 Frcs., auf Subskription
50 Expl. ä 50 Frcs. im Handel.

Societe des Aquafortistes Beiges. Quinzieme annee. Concours de
1904. (15 Originalradierungen folgender Künstler: P. Abatucci
— 0. Coppens — Alb. Delstanche — F. Gaillard — Arm.
Heins — L. Huygens — F. Khnopff — Ch. Michel — Mignot

— Arm. Rassen fosse — L. Titz — W. Vaes — A. VanHolsbeek

— Werleman.) Bruxelles. 1904. Fol. K. 30. —.

Disegni di Leonardo e della sua Scuola alla Biblioteca Ambro-
siana. Tavole XXVI di Carlo Fumagalli. Testo di Luca Beltrami. Milano,
Montabone. 1904. 4°. Mk. 16. 20.

2. DIE GRAPHISCHEN KÜNSTE IN DEN ZEITSCHRIFTEN (AUGUST BIS NOVEMBER 1904).

Blätter für Gemäldekunde von Dr. Theodor v. Frimmel. Oktober:
Zeichnungen Schwinds zur Schönen Lau von Mörike. Mit 5 Abb.

Dekorative Kunst. Oktober: Erich Haenel, Johann Vinzenz
Cissarz. Mit 30 Abb.

Deutsche Kunst und Dekoration. September: Karl Lyka, Drei
ungarische Künstler. Mit 2 Abb. nach Radgn. von Alexander Nagy. —
Anton Jaumann,Karl K u n s t —München. Mit ca. 20 Abb. —Ernst Zimmer-
mann, Die Photographie auf der Dresdener Kunstausstellung. Mit 16 Abb.

— K. H. O., Eine neue Künsterspielkarte (der Firma F. A. Lattmann in

Goslar). Mit 1 färb. Taf.--Oktober: M. Schmid, Plakatkonkurrenz

der Stadt Aachen.--November: Ernst Zimmermann, Otto Greiner

auf der Dresdener Kunstausstellung. Mit 4 Abb. u. 1 Taf.

Die graphischen Künste. XXVII. Jahrg. 4. Heft: Campbell
Dodgson, D.Y. Camerons Radierungen. Mit 1 Tai'., 1 Photogravüre
im Text u. 8. Abb. —■ Erich Haenel, Georg Jahn. Mit 1 Orig.-Stich u.
2 Abb.— Edmund Wilhelm Braun, Ad o lf Z d r asila. Mit 2 Orig.-Holzschn.
als Taf., 1 Orig.-Farbenholzschn. im Texte und 3 Abb. -- Als Beilage

eine Orig.-Radg. von Viktor Stretti.--XXVIII. Jahrg. 1. Heft:

Fortunat von Schubert-Soldern, Anders Zorn. Mit 3 Taf., darunter

1 Orig.-Radg. u. 15 Abb. — Wilhelm Bode, Rembrandts Sohn Titus,
in einem Buche lesend. Mit 5 Abb. — Alois Trost, Die Hochzeit des
Figaro von Moritz v. Schwind. Mit 4 Abb. — Als Beilage 1 Orig.-
Radg. von Peter Halm (»Füssen im Allgäu«) u. 1 Orig.-Farbenholzschn.
von Hans Neumann (»Meeresruhe«).

(Leipziger) Illustrierte Zeitung. 27. Oktober: F. Matthies-
Masuren, Die Photographische Ausstellung im Deutschen Buchgewerbe-
haus. Mit 10 Abb.

Kunst und Handwerk. LV. Jahrg. 2. Heft: Arthur Roeszier,
Moderne Münchener Exlibris-Zeichner. Mit vielen Abb. u. 2. Taf.

Kunstgeschichtliche Anzeigen.Beiblatt der »MitteilungendesIn-
stituts für österreichische Geschichtsforschung«. Heft IV: Franz Wickhoff,
Besprechung von Sidney Colvin, Selected drawings from old masters
in the university galleries and in the library at Christ Church Oxford
Part I and II. — Franz Wickhoff, Besprechung von Valerian von Loga,
Francisco de Goya. —Max Dvorak, Besprechung von A. L. Jellinek,
Internationale Bibliographie der Kunstwissenschaft. I. Jahrg.

Die Kunstwelt. I. Jahrg., 1. Heft: Ludwig W. Abels, Im Zeichen
Schwinds. Mit unbekannten Bildern und Entwürfen. Mit 13 Abb. u.

2 Beil. — L. W. A., Ein Wiener Holzschnitt-Künstler (C. O. Czeschka).
Mit mehreren Orig.-Holzschn. und färb. Zinkotypien. — Zu S. 26: Abb.
von Radierungen von Alfred Wesemann. — Als Beilage: Alfred
Wesemann, »Der Löwe von Schönbrunn«, Orig.-Radg.

Mitteilungen des württembergischen Kunstgewerbevereines.
1. und 2. Heft: A. Eckener, Über die Technik in der Künstlerlithographie.

— G. Eyb, Der reproduktive Holzschnitt. — F. Hollenberg, Über
Radiertechnik. — Kautzsch, Die Kunst im württembergischen Buch-
gewerbe. — L. Petzendorfer, Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck. —
E. Schaefer, Über die Eigenart des Holzschnittes.

Repertorium für Kunstwissenschaft. XXVII. Bd., 4. Heft: Emil
Jacobsen, Die Handzeichnungen der Uffizien in ihren Beziehungen zu
Gemälden, Skulpturen und Gebäuden in Florenz. Zweiter Aufsatz (Fort-
setzung). — Albert Gümbel, Nürnberger Meister in Velden 1477—1519
(Markus Schön, Ulrich Bildschnitzer, Lienhart Schürstab). Darin ent-
halten urkundliche Notizen über Erhart Schön, Veit Stoss, die
Pley denwu rff u. a. — Paul Kalkoff, Zur Lebensgeschichte Albrecht
Dürers. Dürer im Mittelpunkte der lutherischen Bewegung in den
Niederlanden und sein Verhältnis zu Erasmus von Rotterdam.

Die Rheinlande. August: Als Beilagen 2 färb. Lithogr. von
E. Nikutowski (»Liebenstein«) u. H. Otto (»Heimkehr«). — —
September: Rudolf Klein, Adolph von .Menzel. Mit 9 Abb. —
W. K. Yalentiner, Alte und neue Kunst in Grötzingen. Mit 5 Abb. (nach
graphischen Arbeiten von G. Kampmann, Jenny Fi k entscher und
Franz Hein). — Als Beilagen 2 färb. Orig.-Lith. von A. Schönnen-
beck (»Briefschreiber«) und E. Nikutowski (»Neuß«). --Oktober:

Als Beilage 1 färb. Orig.-Lith. »Seestück«, von Andreas Dirks.

Velhagen und Klasings Monatshefte. August: Heinz Bauer,
Die Neuruppiner Bilderbogen. Mit 17 Abb.

Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Oktober und
November: Pauline Lange, M e 1 c h i o r L e c h t e r. I. u. II. Mit 5 Taf. u. 39Abb.

Zeitschrift für bildende Kunst. Heft XII: Als Beilage: He inrich
Reifferscheid, Orig.-Radg. — Plans von Winiwarter, Armand
Rassenfosse, ein Lütticher Künstler. Mit 3 Abb. u. 1 Orig.-Radg. als
Beilage. — Maja Torsten-Worms, Exlibris. Mit 15 Abb.

Zeitschrift für Bücherfreunde. März: Leopold Hirschberg, Ein
Silhouetten-Fund. Nebst Bemerkungen über Moritz Retzsch. Mit

1 Abb. — Jacob Schnorrenberg, Aus der Sammlung Heinrich Lempertz

senior. Die Bibliothek. Mit 9 Abb. alter Holzschnitte.--Mai: Wilhelm

Schölermann, (Theodor Johannsen,) Die Erziehung zur Sehnsucht.

Mit 3 Abb. — Auf S. 84—87 Abb. von Exlibris.--Juni: Auf S. 129

Deckelzeichnung von Franz Stassen. — Auf S. 130 — 131 Abb. von Ex-
libris. --Juli: Auf S. 172 Umschlagzeichnung von Ad o 1 f M enze 1.

— — August: Octave Uzanne, Die französischen Exlibris von heute.

Mit 37 Abb. — Auf S. 212—213Abb. vonExlibris.--Oktober:Wilhelm

Niemeyer, Joseph S attl ersNibelunge. MitText-und Illustrationsproben.

— W. Lüdtke, Die Ballhorn-Drucke der Kieler Universitätsbibliothek.
Mit 15 Abb.--November: Zu dem Artikel »Schwedische Buchkunst«

2 Orig. Titelblätter der Wezätas Mänads-Häfte als Beilagen u. 6 andere
Titelblätter in Reproduktion.

The Art Journal. August: »Hindhead«, Orig.-Radg. von Percy
Robertson als Beil., dazu Text auf S. 248. — C. F. Bell, The Oxford

Almanacks. Mit 14 Abb.--November: Alfred Vockney, Amersham.

Dazu die gleichnamige Orig.-Radg. von William Monk als Beil. und
10 Abb. nach Zeichnungen des Künstlers. — Pictures by William
Blake. Mit 2 Abb.

The Artist Engraver: Nr. I (Januar): A. Legros, »The Banks
of the Somme near Amiens«, Orig.-Radg. — C. H. Shannon, »August«,
Orig.-Holzschn.— William Strang, »The Wine Drinkers«, Orig.-Kpfst.

— Joseph Penneil, »The Windmills«, Orig.-Lith. — D. V. Cameron,

»A Norman Village«, Orig.-Radg.--Nr. II (April): Philip Pimlott,

»The Farmer«, Orig.-Radg. — C. Maurice und Edward J. Detmold,
»The Falcon«, Orig.-Radg. — W. Monk, »The Strand Mortuary«, Orig.-
Radg. — Will Rothenstein, »Rodin in his Studio«, Orig.-Lith. —
T. Sturge Moore, »Go, Wash« und »The Sermon on the Mount«,

2 Orig.-Holzschn.--Nr. III (Juli): Amelia Bauerle, »A Boy of

Teneriffe«, Orig.-Radg. — R. Goff, »Pincio Roma«, Orig.-Radg. —
Miss A. Galton,»TheSailLoft, Polperro«, Orig.-Radg. — A.S. Hartr i c k,
»In a Cotswold Ewe-pen «, Orig.-Lith. — W i 11 i a m S trang, »The Bath« ,

Orig.-Holzschn.--Nr. IV (Oktober): A. J. Skrimshire, »The Old

Mill«,Orig.-Schabbl. — D. Shaw Mac Laughlan, »The Builders«,
Orig.-Radg. — W. Nicholson, »The Shire Horse«, Orig.-Holzschn. —
Bernard Sleigh, »Piers Plowman«, Orig.-Holzschn. — Carton
Moore Park, »„The Tarbaby" (Uncle Remus Tales),« Orig.-Lith.

The Connoisseur. August: Martin Hardie, George Morland
Part II. The Engravings. Mit 10 Abb. — — Oktober: Joseph Grego
 
Annotationen