Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4233#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 7 —

&

iO], S. 214 dem

,sc abgehalten, von
e Markuskirche (im
■ruppe eine Tribüne
mkierter Bogen, an
tze schreitet. Vorne
.Tische mittrinken-
im Meere gelegenes

L hohen Schildern
.„n acht Reimp^re»

vanitatum & °™n,a
Kirchenliedes'. 'Cum

enthält di« Verleg«"
„ durch Hanns

■ES.?-*1*

'es n Births *■*
Molmentis SW»*

B-224 n eines d«
«•brücke an ^

ß ge»""11"6": scumidt

* Bescha: O'

hausensM^der
,d Deutsch« ^

J. Breu d. J., Der Tod des Gerechten und der des Ungerechten. (Nr. 71.

zwei der tanzenden Paare in die von Nagler, Monogrammisten I,
Nr. 2315, 26 (S. 969) (Wurzbach, Niederländ. Künstlerlexikon,
Nr. 45) erwähnte Reihe auf.

62. — Die keusche Susanna und die beiden Alten.
Holzschnitt, aus vier Blättern zusammengesetzt.
492X688. (Gotha, herzogl. Museum; die linke Hälfte
allein: Berlin, Kupferstichkab. — Pass. III, S. 295,
Nr. 3 kennt nur die linke Hälfte.)

In dem Baumgarten, der den Vordergrund einnimmt, steht
rechts eine reiche Renaissancehalle, welche Susanna, zum Bade

wandelnd, durchschreitet. Auf der Plattform eine Gesellschaft von
Damen und Herren. Links badet die nackte Susanna in einem runden
Bassin, während die beiden Ältesten lebhaft gestikulierend auf sie
zueilen. Der kleine Daniel beobachtet den Vorgang. Über die
Mauer des Gartens blickt man auf den Platz einer Stadt. Links eine
zweigeschoßige Pfeilerhalle. Unten wird Susanna vor dem Throne
des gekrönten Richters von den beiden Ältesten verklagt, oben
überführt Daniel diese ihrer Lügenhaftigkeit, auf dem Platze werden
sie gesteinigt.

Am Baldachin des Richters das Zeichen der Werkstätte, an der
Brüstung des oberen Stockes der Pfeilerhalle die Jahrzahl M.D.XXXX.
 
Annotationen