Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3753#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77

I



|fc#?ifa>^w«i



14^Sl^±"g^^!!r-

Eine Seite aus dem (Mondseer) Codex 4101 der Wiener
HofbibliotheU mit einem eingeklebten Holzschnitt A. Alt-
dorfers (HI. Sebastian).

1907], p. 7—8. Etwa 1440, nürnbergischer Zeugdruck. Nr. 1) mit
graphischen Kunstblattern beschickt

B. Die Heiligenfolge Albrecht Altdorfers.

Diese nur in Wien erhaltene Heiligenfolge Altdorfers stammt
aus Stift Mondsee. Sehr. 1174, St. Achatius, klebte ursprünglich auf
Fol. 201 a des Cod. 4101, während die übrigen Blätter aus andern
Mondseer Handschriften entfernt wurden. Für St. Achatius ist die
Provenienz durch die Übereinstimmung des Textes und des For-
mates der auf Fol. 201 a entfernten Einklebung bewiesen. Acht Blatt
der Folge sind bei Sturge Moore: Albrecht Altdorfer. A Book of 71
woodeuts, photographically reproduced infacsimile.Little Engravings
classical and contemporary. Band I. London 1902, abgebildet.

Ein neuntes Blatt fügte A. Weixlgärtner dieser Folge erst
kürzlich bei, einen St. Bartholomäus, der ganz unzweifelhaft aus
Mondsee stammt (Abbildung im Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Band XXIX [1911],Tafel
XXYII, Nr. 4). Zugleich bemerkte er, daß die Runde wohl zum
Einkleben in Andachtsbücher bestimmt waren; die Mondseer Her-
kunft der Blätter war damals noch nicht bekannt.

Zu dieser Folge kommen folgende neue Blätter hinzu: St. Petrus
und St. Paulus mit dem heiligen Schweißtuch (Abb. S. 73), im Band
XII der Holzschnittinkunabeln der Kupferstichsatnmlung stehend;
ein schönes, Schreiber unbekannt gebliebenes Blatt.' Zur kleineren
Folge, als deren einziger Vertreter bisher nur der oben erwähnte
St. Bartholomäus bekannt war, gehören drei Blättchen, die etwas
verschnitten sind, ohne daß die Darstellung gelitten hat; sie kleben

im Cod. 4101 der Hof bibliothek, der aus Stift Mondsee stammt. Auf Fol. 194b erscheint St. Andreas, wie auch der Text ihn
nennt (Abb. S. 76), auf Fol. 197 a Johannes Evangelista, wie aus dem Text erhellt (Abb. S 76), und auf Fol. 202 a befindet
sich ein St. Sebastian, der gleichfalls im Text so genannt wird (Abb. S. 77). So verdanken wir dem naiven Kunst-
bedürfnis eines Mönches diese interessanten Früharbeiten Altdorfers, unter denen besonders die kleinen Tondi mit
Heiligen zum reizendsten gehören, was er in Holz geschnitten hat.

C. Die Linzer Passion.

Diese Passionsfolge, welche sich großenteils aus Kopien nach der niederländischen Holzschnittpassion Delbecq-
Schreiber (W. Molsdorf: Die niederländische Holzschnittpassion Delbecq-Schreiber. Straßburg, 1908) zusammensetzt, ist
uns nur in einem einzigen, unvollständigen Exemplar in der k. k Studien-
bibliothek zu Linz a.D. erhalten (G.Gugenbauer: Die niederländische Holz-
schnittpassion Delbecq-Schreiber. II. Teil. Die vollständige Folge und ihre
deutschen Kopien. Straßburg, 1912. p. 10- 11. Taf. I—XVIII). Eine Reihe
von Umständen ermöglicht es, die Provenienz der Blätter nachzuweisen.
Außer den 24 Blättern, welche sich in Linz befinden und aus einem
Inkunabelband unbestimmter Provenienz losgelöst wurden, besitzt näm-
lich die Wiener Hofbibliothek drei Blätter, welche zur gleichen Passion
gehören. Sie wurden aus Handschriften entfernt, welche aus Stift Mond-
see nach Wien kamen, als das Kloster aufgehoben wurde.

Die hier (S. 77) abgebildete »Krönung Maria« bildet Blatt 25 der
Folge und ist eine selbständige Arbeit des Meisters, während die
Nummer 17 eine Kopie nach Schreiber 663 ist. Nummer 26 ist uns in
drei Exemplaren erhalten: das Münchner Exemplar beschrieb bereits
Schreiber 917, das Wiener und Linzer Exemplar führte ich in der Zu-
sammenstellung der Folge an, ohne zu erwähnen, daß Schreiber dieses
Blatt bereits kannte.

Die Linzer Passion ist als Serie von Einblattdrucken gedacht und
ging so als Marktware ins Land. Doch fand sie sicherlich auch in der

i Der Karton, auf dem dieses Blatt nebst andern Schnitten der Altdorferschen

Heiligenfolge in der Hofbibliothek aufbewahrt wird, trägt den handschriftlichen Ve.....srli

»Altdorfer., der von Direktor Dörnhöffer herrührt.

Maria. Holzschnitt aus der »Linzei Passion.
 
Annotationen