Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3753#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Duck van Limburch, Bildnis eines Jünglings.

Zeichnung,

auch radiert hat, war bishernoch nicht bekannt. Simon de
Passe, Bildnis Christians IV. von Dänemark, in Medaillon-
form, von sechs kleineren Porträten, ebenfalls in Medaillon-
form, die früheren Könige von Danemark vorstellend, um-
geben, nicht erwähnt bei Franken. Bernard Vaillant,
Porträt des Amsterdamer Juweliers Cornelis Meyer mit
Namensbezeichnung des Künstlers und der Jahreszahl
1071. Wallerant Vaillant, ein junger Mann (Wessely 13).
Auf dem Stich eine alte Aufschrift: »Steven Sieger Dis-
cipel van Flinck 1671«. Von demselben, Ein junger Mann
mit Samtbarett auf dem Kopfe; nach der alten Aufschrift
ist der Dargestellte Andries Vaillant. Adriaen van der
Werff, Jagdnymphen. Jan Snellen, der Rotterdamer Kunst-
sammler aus dem XVIII. Jahrhundert, schrieb auf diesen
Stich: Dieser Stich, von dem nur vier Abdrücke bestehen,
ist von A. v. d. Werff »geschabt«. R. Berg, Das Porträt
\ i.m Matthew Parker, Erzbischof von Canterbury, war bis-
her nur durch Walpoles Erwähnung bekannt. Außerdem
wurde die Sammlung bereichert um eine Anzahl Stiche
nach Gemälden von Nie, Berchem, Ger. Doli, Jan Lys,
Adr. van Ostade, Rembrandt, Rubens, Jac. van
Ruisdael, ferner eine Anzahl historischer Stiche,
worunter mehrere, die bei Frederik Muller, »Neder-
landsche Historieprenten«, nicht aufgeführt werden, und
weiter verschiedene Ornamentstiche von Michel le
Blon, P. Schenck senior und junior, Anth. de
Winter etc.

Von den Zeichnungen seien erwähnt Dirck de
Bray, Christus und die Samariterin, datiert 8. Dezember
1689; Cornelis Cornelisz van Haarlem (Haarlem
1562—1638), Drei nackte Frauen, bezeichnet C. CA" 1610

(siehe Abbildung), mit schwarzer und roter Kreide ge-
zeichnet (255X187 mm); Zeichnungen von Cornelis
Cornelisz sind sehr selten, das Kabinett besaß noch keine
einzige Zeichnung dieses Meisters. Die Zeichnung ist
offenbar eine Kopie nach dem Gemälde des Hans von
Aachen in Braunschweig, das kürzlich in dem Jahrbuch
des Allerhöchsten Kaiserhauses, Band XXX, 3, Seite 138,
veröffentlicht wurde (vgl. die Reproduktion). Daß wir es hier
nicht etwa mit der eigenen Skizze des Hans von Aachen
zu tun haben, dafür spricht, abgesehen von dem Mono-
gramm des Cornelis van Haarlem, die zahmere Aus-
führung; man achte besonders auf die Strichlagen und die
Pflanzenstaude hinter der Figur rechts, die recht schwach
und unbeholfen sind. Johannes Goltz, Ein vornehmer
junger Mann, ganze Figur, in einer pelzverbiämten
blauen Toga, auf die Rückseite eines Briefes gezeichnet,
von dem nur folgende Worte lesbar sind ... . sen brieff

sal man......den Eisamen und.....men Johann

Goltz......maeler in der......Stadt Z......

Franckendal. Dirck van Limburch, Bildnis eines 17jäh-
rigen Jünglings, bezeichnet 1646 aet. 17. (183x165 iiiw.
siehe Abbildung).

In den Monaten Jänner und Februar war eine Aus-
stellung alter deutscher und niederländischer Holzschnitte
zu sehen; in den Monaten März, April und Mai hatte
Direktor Moes anläßlich des Amtsantrittes des neuen
Bürgermeisters von Amsterdam eine Ausstellung von

If ~-J

-

/

-

-1

y •;

'■

Cornelis Cornelisz, Die drei Grazien.

Zeichnung
 
Annotationen