Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3754#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


p -

■mw

■■■■HM

11

31. Das Wappen des Erzherzogs Karl.

Dieselbe Anordnung wie bei dem vorigen. Im Blätterkranze ist
oben ein geflügelter Engelskopf eingefügt Der mohrgeteilte Wappen-
schild ohne die Ordenskette, ebenfalls von dem Herzogshute überhöht,
ist von einem Greifen und einem Löwen gehalten.

Umschrift: Carolas. D : G : Archid : Aust : D. Bur : — — et
Gor: Etc. 1566.

Das Monogramm ist unten in der Mitte.

33—39. (1568.) Maximilian II. und sechs Kur-
fürsten. 7 Blatt.

Halbfiguren, von einer einfachen Einfassungslinie
umgeben, oben in Typendruck die Titel, unten mehr-
zellige Erklärung und die Adresse: Gedruckt zu Prag bey
Michael Peterle/Mit Rö : Kay: May : Freiheit uit nach
zu drucken. Mit der Schablone koloriert mit Mennige,

I D

LXVI*

Abb. 5. Donat Hübschman, Kaiser Ferdinand I.

Nach dem Holzschnitt.

130 : 118.

32. Das Wappen des Giovanelli.

Im oberen Felde des quergeteilten Schildes der kaiserliche Adler,
im unteren ein Segelschifl, in welchem zwei nackte Figuren stehen. Die
Helmzier des gekrönten Stechhelms besteht aus der Halbfigur eines
nackten Knaben, der in der Rechten eine Säule, in der Linken einen
Anker hält.

Ober und unter dem Wappen sind Schriftbänder angebracht. Im
oberen steht: 1566 Dens adiutor meus, im unteren: Petrus Joandlus.

Rechts unten das Monogramm.

132 : 108.

violettrot, gelb, grün und schwarz. Nur das erste Blatt ist
mit dem Monogramm versehen.

(Gotha, Herzogl. Museum.)

33. Maximilianus der ander der ein und
virtzigste Deitsche Khayser.

En face nach links mit Vollbart. Im Krönungsornat mit der Krone
und dem Vliesorden, in der Rechten das Zepter, in der Linken den
Reichsapfel haltend. Links oben der Reichsadler. Den Hintergrund bildet
ein Teppich. Unten durch eine 8 mm breite, aus Bändern "und Früchten
gebildete Bordüre begrenzt. Darunter 12 Zeilen Text.

Links in der Mitte das Monogramm und darüber 1568.
 
Annotationen