Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3754#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 30 —

2. DIE GRAPHISCHEN KÜNSTE IN DEN ZEITSCHRIFTEN (SEPTEMBER 1911 BIS MAI 1912).

Allgemeine Zeitung (München). 2. März 1912: Heinrich Hahn,
Die Lebenserinnerungen des Malers Ludwig Emil Grimm.

Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien.
44. Bd. (1911); Josef Wünsch, Wiener Kalendcr-Einblattdrucke des XV.,
XVI. und XVII. Jahrhunderts. Mit 4 Taf.

Der Cicerone. September 1911: Hans-Timotheus Kroeber, Die
Jahresausstellung im Goethe-Nationalmuseum zu Weimar. Mit den Abb.
von Blatt 9 der Holzschnittfolge des Andrea Andreani nach Mante-
g nas Triumphzug des Cäsar u. Blatt 10, ergänzt von Schwer dg eburth
auf Goethes Veranlassung. — Leo Balet, Die Heiligkreuztalcr Wappen-
scheiben des Meisters von Meßkirch. Mit 6 Abb. auf 2 Taf. — —
Oktober: Hermann Voß, Ein Konzertbild der Florentiner Porträtaus-
stellung und sein Meister (Lodovico Lana). Mit 3 Abb. — Georg
Biermann, Neue Blätter von Joseph Pcnnell. Mit 4 Abb. — —
Dezember: Hermann Voß, Eine Grünewald-Fälschung des XVII. Jahr-
hunderts. Mit 2 Abb. — Georg Jakob Wolf, Stauffers Waldlandschaft
von 1879. Mit 1 Abb. — Ernst Steinmann, Hackert-Reliquien. Mit
2 Abb. — — Februar 1912: Paul Heitz, Ein unbekannter Kupferstich
des Meisters E S: Maria im Strahlenkranze. Mit 1 Abb.

Dekorative Kunst. April 1912: H. Röttinger, Alfred Coss-
mann. Mit 8 Abb. u. 1 Taf.

Deutsche Arbeit (Prag). November 1911: 4 Abb. von Radgn.
Franz Schwertners. Dazu Text S. 123.

Deutsche Kunst und Dekoration. September 1911: Franz
Servaes, Richard Teschner-Wien. Mit 32 Abb. u. 2 (1 färb.) Taf. —
E. W. Bredt, Glasgemälde von Robert Engels. Mit 14 Abb. u. 1 färb.
Taf. — Fr. Lübbecke. Künstlerische Zigarrenpackungen. Mit 21 Abb. und
1 färb. Taf. — — Oktober: Richard Braungart, Angelo Jank. Mit
16 Abb. — W. M.. Neue Bildnisaufnahmen von Frank Eugene Smith.
Mit 8 Abb. — Paul Fechter, Das Porträt und die Photographie. — —
Dezember: Anton Jaumann, Architekt Eduard Pfeiffer-Berlin. Mit
16 Abb. — — Februar 1912: E. Bender, Die Winter-Schwarz-Weiß-
Ausstellung der Berliner Sezession. Mit 34 Abb.

Germanisch - romanische Monatsschrift. Oktober 1911:
G. Schott, Zur Einführung in die Puppenspiele des Grafen Pocci.

Jahrbuch der bremischen Sammlungen. 5. Jahrg. l.Halbbd.:
G. Pauli, Bildnisse von Dürers Gattin. — H. Smidt, Das Theater im
japanischen Holzschnitte.

Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen.
Bd. XXXII (1911): M. Geisberg, Holzschnittbildnisse des Kaisers Maxi-
milian. Mit 5 Abb. im Text u. 1 Doppeltal.--------Bd. XXXIII (1912),

Heft 1: Harry David, Zwei neue Dürer-Zeichnungen. Mit 2 Taf. —
Heinrich Weizsäcker, Die Heimat des Hausbuchmeisters. Mit 6 Abb.
im Text u. 2 Taf. — — Heft 2/3: Ludwig Burchard, Eine neue
Rembrandt-Zeichnung. Mit 1 Abb. im Text u. 1 Taf.

Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Aller -
höchsten Kaiserhauses. Bd. XXX, Heft 2: Paul Kristeller, Zwei dekora-
tive Gemälde Mantegnas in der Wiener kaiserlichen Galerie. Mit 2 Taf.
u. 9 Textabb. — — Heft 4: Josef Medcr, Neue Beiträge zur Du rer-
Forschung. Mit 2 Taf. u. 38 Textabb. — Emil Reieke, Die Deutung eines
Bildnisses von Brosamer in der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien,
nebst Beiträgen zur Dürer- und Pirckheimer-Forschung. Mit 1 Taf.
u. 15 Textabb.

Kunstchronik. 2. Februar 1912: Th. Knorr, Ein Stück Straß-
burger Kunstgeschichte: Die Miniaturmaler, Sühouettisten und Zeichen-
meisterum 1800.-------1. März: JaroSpringer, Die Schmidt-Ausstellung

im Berliner Kupferstichkabinett.-------24. Mai: Oskar Pollak, Der heutige

Stand der Poliphilus-Frage.-------7. Juni: M., Persische Miniaturen.-------

26. Juli: A. Bredius, Kopien nach Reinbrandt.

Die Kunst für Alle. 1. Dezember 1911 : Wilhelm Michel, August

Brömse. Mit 7 Abb.-------15. Dezember: Albert Dreyfus, Jean Au-

guste Dominique Ingres. Mit 22 Abb. u. 1 färb. Taf.-------1. Jänner

1912: Georg Jakob Wolf, Karl Stau ff er-Bern. Mit 15 Abb. u. 2 Taf. —

— 1. Februar: Wilh. Michel, Max Mayrshofer. Mit 11 Abb. u. 2 Taf. —

— 15. Februar: Johannes Sievers, Die XXIII. Ausstellung der Berliner Se-

zession »Zeichnende Künste«. Mit 23 Abb. u. 2 färb. Taf. — Adolf von
Menzel und die Geschichte Friedrichs des Großen von Franz Kugler.

-------1. März: Fortunat von Schubert-Soldern, Frank Brangwyn.

Mit IG z. T. färb. Abb. u. 1 Taf.-------15. April: Alois Trost, Radierungen

von Ferdinand Schmutzer. Mit 13 Abb. u. 1 färb. Taf.

Kunst und Künstler. Jahrg. 1911. Heft 12: AurS. 631 Abb. einer
Orig.-Radg. (Selbstbildnis) von Gotthard Kuehl. — Als Beilage:
1 Örig.-Lifh. (»Berliner Bilder III. Im Tiergarten«) von Rudolf Groß-
mann. -------Jahrg. 1912, Heft 1: Als Beilage: »Figurine«, farbige Orig.-

Lith. von Karl Walser. — Wilhelm Bode, A. Bredius, Cornelius Hof-
stede de Groot, Woldemar von Seidlitz und Jan Veth, Rembrandts
Mühle. — Erich Handle, Josef Israels f. Mit 3 Abb. — Max Schmid-
Aachen, Israels-Legendenbildung. — -Heft 2: Max Eisler, Die per-
sönlichen Erinnerungen N. B. Mendes da Costas an seinen Latein-
schüler Vincent van Gogh. Mit 7 Abb.--------Heft 3: Spaziergänge

von Josef Israels. Mitgeteilt von Max Eisler. Mit 3 Abb. — Karl
Schcffler, Waldemar Rösler. Mit 9 Abb. im Text u. 1 Orig.-Lith.
(»Frauenkopf«) als Beilage. — Dora Hitz, Poiret. Mit 2 Abb. im Text
u. 4 färb. Entwürfen als Beilagen von Georges Lepage. — Im Hefte
Abbildungen von Orig.-Lithn. u. Radgn. folgender Künstler: Lovis
Corinth, Paul Gauguin, Max Beckmann, Jean Louis Forain,

Hans Meid, Max Sievogt u. Karl Walser.-------Heft 5 : Als Beilage

1 Orig.-Lith. von Max Slevogt. — Auf S. 236 Abb. einer Orig.-Lith. von
Honore Daumicr. — Erich Hancke, Eugene Delacroix in seinem
Tagebuch. Mit 12 Abb. — Hermann Ubell, Zwei Rübezahl-Illustratoren:
Ludwig Richter und Max Slevogt. Mit 10 Abb. — Hermann Uhde-

Bernays, Eine Landschaft von Karl Stauffer-Bern. Mit 1 Abb.--------

Heft 7: Karl Schcffler, Max Liebermann als Zeichner. Mit 13 Abb.

-------Heft 8: Essai de Physiognomie von RudolfTöpffer. Mitgeteilt u.

eingeleitet von Ernst Schur. Mit vielen Abb. im Text. — Auf S. 415 Abb.
einer Orig.-Radg. von Potncr.

Kunstwart. 1. September-Heft (1911): F. Avenarius, Fritz

Boehle. Mit 5 Taf.--------2. Septemberheft: A. von Oechelhäuser, Karl

Hänny. Mit 3 Taf. u. 3 Abb. (Radgn. u. Holzschnitte).-------1. Oktober-
Heft: A., Zur Wiederbelebung der Schattenrißkunst. Mit 33 Abb. (nach
Karl Fröhlich, Konewka, Pocci, Wilh. Diefenbach, Elisabeth
Muller, Gertrud Stamm, Willy Repsold u. Heinr. Wolff). — —
2. Oktoberheft: Originalholzschnitte usw. Dazu (als Beilagen) 4 Taf.
nach je 1 Holzschn. von O. R. Bossert, K. Hänny u. W. Klemm und

nach einer Zeichng. von Rob. Engels.-------1. November-Heft: Unter

den Beilagen 1 Taf. nach einer Radg. Ad olf Schinnerers.

Die Kunstwelt (Berlin). Dezember 191 1: H. W. Singer, Berthold
Hellingrats Radierungen aus dem alten Danzig. Mit 8 Abb. u. 2 Taf.
— Walter Kornick, Kinderbücher einst und jetzt. Mit 18 Abb. u. 2 färb.

Taf. — Schwarz-Weiß-Ausstellung der Berliner Sezession. 7 Abb.--------

Februar 1912: Felix Lorenz, Ferdinand Schmutzer. Mit 6 Abb. u. 4
(1 färb.) Taf.-------März: G. Biermann, Der Schotte Muirhead B on e.

Das literarische Echo (Berlin). 1. März 1912: Reinhold Steig,
Urkunden zum Leben und Werk des Malers und Radierers Ludwig
Grimm. Mit 2 Abb.

Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. November
1911: Ign. Schwarz, Wiener Kunstlertestamente. I. Das Testament Donat
Hübschmanns 1583.

Monatshefte für Kunstwissenschaft. September 1911: Hans
Koegler, Kleine Beiträge zum Schnittwerk Hans Holbeins d. J. — Der
Meister C. S. Mit 4 Abb. auf 1 Taf. — Hans W. Singer, Dürers Bildnis-
zeichnung des Königs Christian IL Mit 2 Abb. auf 1 Taf. — Hugo Kehrer,
Die einzige Zeichnung von G r e c o in der Madrider National-Bibliothek. —
Jaro Springer, Besprechung von Emil Waldmanns Buch: Die Nürnberger

Kleinmeister.-------November: Moritz Stübel, Der jüngere Canaletto

und seine Radierungen. Mit 10 Abb,auf 8 Taf.--------Dezember: Kümmel,

Besprechung von W. v. Seidlitz' Geschichte des japanischen Farben-
holzsehnittes. - E. Plietzsch, Besprechung von Jaro Springers
Publikation der Radierungen des Herkules Seghers (I. Teil). —
Hans W.Singer, Besprechung der Bde. XI u. XII der Dürer-Society.-____
 
Annotationen