35
andern Namen vorfand. Nachdem es mir nicht mehr möglich war, das Original selbst zu überprüfen, begnüge ich
mich hier mit dem freundlichst zur Verfügung gestellten Hinweise.
Seit kurzer Zeit besitzt die Albertina ein ganz hervorragendes und gesichertes Blatt, welches im Dorotheum in
Wien erworben wurde, und zwar zunächst als von einem unbekannten Mailänder herrührend.' Die Darstellung be-
handelt einen der vielen kreuzschleppenden Erlöser in Halbfigur mit zwei Soldaten im Hintergrunde. Wir haben es
hier tatsächlich mit einem Entwürfe zu einem Bilde zu tun, wie die bis zu den Knien skizzierte Figur des Heilands zeigt.
Einige flüchtige Umfassungslinien in Kohle schneiden oben und unten die Komposition quadratisch zu, und innerhalb
S V
l
Andrea Solario, Kreuztragung.
Zeichnung in der Albertina zu Wien.
dieser Fläche vollzog sich die eigentliche fleißige Durchführung der Figuren, an dem halbentblößten Oberkörper und
dem heruntergesunkenen Mantel. Der Krieger rechts ist gleichfalls fertiggezeichnet, während der linke, von dem
Kreuzbalken fast verdeckt, nur leicht angedeutet erscheint. Die Typen decken sich vollkommen mit jenen des Meisters,
der breite Schädel, die scharf herausgearbeiteten Lippen, der streng und doch eigen modellierte Oberarm mit dem
Schulteransatz sowie die Hände und Finger (Vgl. Abb.).
Die Technik entspricht genau jener in der Londoner Beweinung; ein eigentümlich gelber Bister sitzt auf der
noch durchschimmernden Kohle, schiefe weiche Parallelschraffen modellieren innerhalb der sicheren Konturlinien und
i Inv. Nr. 18817. 20 5 X 17 cm. Sammlermarke Conte Gelozzi. Wasserzeichen eine achtteilige Rosette, wie wir dieselbe auch auf Lionardo-
Zeichnungen finden. Außerdem zeigt die Zeichnung noch in Kreide gezogene Quadrierungsiinien zum Zeichen der geplanten Vergrößerung.
andern Namen vorfand. Nachdem es mir nicht mehr möglich war, das Original selbst zu überprüfen, begnüge ich
mich hier mit dem freundlichst zur Verfügung gestellten Hinweise.
Seit kurzer Zeit besitzt die Albertina ein ganz hervorragendes und gesichertes Blatt, welches im Dorotheum in
Wien erworben wurde, und zwar zunächst als von einem unbekannten Mailänder herrührend.' Die Darstellung be-
handelt einen der vielen kreuzschleppenden Erlöser in Halbfigur mit zwei Soldaten im Hintergrunde. Wir haben es
hier tatsächlich mit einem Entwürfe zu einem Bilde zu tun, wie die bis zu den Knien skizzierte Figur des Heilands zeigt.
Einige flüchtige Umfassungslinien in Kohle schneiden oben und unten die Komposition quadratisch zu, und innerhalb
S V
l
Andrea Solario, Kreuztragung.
Zeichnung in der Albertina zu Wien.
dieser Fläche vollzog sich die eigentliche fleißige Durchführung der Figuren, an dem halbentblößten Oberkörper und
dem heruntergesunkenen Mantel. Der Krieger rechts ist gleichfalls fertiggezeichnet, während der linke, von dem
Kreuzbalken fast verdeckt, nur leicht angedeutet erscheint. Die Typen decken sich vollkommen mit jenen des Meisters,
der breite Schädel, die scharf herausgearbeiteten Lippen, der streng und doch eigen modellierte Oberarm mit dem
Schulteransatz sowie die Hände und Finger (Vgl. Abb.).
Die Technik entspricht genau jener in der Londoner Beweinung; ein eigentümlich gelber Bister sitzt auf der
noch durchschimmernden Kohle, schiefe weiche Parallelschraffen modellieren innerhalb der sicheren Konturlinien und
i Inv. Nr. 18817. 20 5 X 17 cm. Sammlermarke Conte Gelozzi. Wasserzeichen eine achtteilige Rosette, wie wir dieselbe auch auf Lionardo-
Zeichnungen finden. Außerdem zeigt die Zeichnung noch in Kreide gezogene Quadrierungsiinien zum Zeichen der geplanten Vergrößerung.