56 -
Jac. Mat. Schmutzer luven, et sc. Viene
Bildfläche h. ca 44, br. ca. 33«/. cm.
Bruderschaft Mariens um ein glückseliges Ende bei
den Schotten.
9. In Wolken Gnadenbild der heiligen Maria,
unten Schlacht; die Soldaten in der Tracht des
XVIII. Jahrhunderts.
Schrift senkrecht in drei Teile abgeteilt. Links:
Sa LVa nos, 6 AnCILLa DoMM/ // o CastrorVM aCles
orDlnata!jjprofLlga hostes nostros. Daneben: Den stoltz
zerschlagt die Rache jj mit Ihren donnerkell; jj Und der
gerechten Sache // gleit Gott Glück, Seege Hell. Rechts:
Welches auch hiermit allen Respective einer Hochlöbl jj
bruderschaft Marlae um ein glückseliges Ende genant jj
zum Schotten ein verleibten Herren brudern und //'
Schwestern zu einen neue Jahr geziemend anerwunsche //
die bestellten Ansager jj Martin Mauntzenbök Augustin
Stern Georg Pressl.
PI. R. 41i/2 : 31 cm.
Die erste Zeile des lateinischen Textes ergibt als Chronostichon
die Jahreszahl 1758; ebenso die zweite und dritte Zeile zusammen.
Ohne Künstlernamen; durch gute Überlieferung Schmutzer
zugeschrieben. (Wie Nr. 10.)
Benediktus-Bruderschaft bei den Schotten.
10. Brustbild der heiligen Scholastika in
Rokoko-Umrahmung. Oben Spruchband: 5. Scho-
lastlca ein Blum der Relnigkheit.
Schrift: Wünschen und ver Ehren zu eujjnem Glück-
seellg-Freudenreichen Neuen jj Jahr, Einer Hoch Lobt.
Bruderschafft des jj Heil : Ertz--Vatters und Patriarchen
Benedlctl um jj eine Glückseellge Sterb-stund, In dem
Im weiteren Sinne könnten allenfalls als Wiener Bruderschaftsbilder (aber nicht als Neujahrsblätter) noch zwei Blätter Schmutzers betrachtet
werden: der Bruderscbaftsbrief (Aufnahmsdiplom) des dritten Ordens des heiligen Franciscus und die Ansicht des Altars der Christenlehrbruderschaft
(mit dem Deckenfresko von Maulbertsch) in der Kirche Am Hof. Alois Trost.
Jakoh Schmutzer, Neujahrsblatt der Rosenkranzbruderschaft 1776.
Pfarrherrliclv-Ijen StüffU und Gottes'hauß unser lieben
Frauen zun jj Schotten, beede bestellte Ansager, Nicolaus jj
Johann Mäydl und Joseph Strnss.
PI. R. 38 : 27 y„ cm.
Ohne Künstlernamen, vgl. zu Nr. 9.
Verzeichnis der Lithographien und Radierungen Charles Conders
I. LITHOGRAPHIEN.
1. The leaning Tree (1899). Bezeichnet rechts
CONDER. 253X234.
(2 — 7.) Die Folge zu Balzac.
Erschienen (1899) bei Carfax & Co. als Mappe.
Gedruckt in 25 Exemplaren.
2. La Fille aus Yeux d'or. Bezeichnet rechts
Conder. 190X201.
3. Coralie. Bezeichnet CONDER, 1899. 225X285.
4. Beatrix et Calyste. Bezeichnet links CONDER,
99. 167X310.
5. Esther. Bezeichnet CONDER, 99. 243X315.
6. Chez Camille Maupin. Bezeichnet CONDER,
99. 215X286.
7. L'Ale aide dans l'Embarras. Bezeichnet rechts
Conder, 99. 215x275.
S. Beatrix et Conti. (Sehr selten.) Bezeichnet
rechts CONDER, 99. 206 X 266.
9. LaPeaude Chagr in. Bezeichnet links CONDER.
242X297.
10. Un Prince de la Boheme. Bezeichnet links
CONDER. 218X292.
11. Lucienet Esther. Bezeichnet links CONDER.
1.214X295, braun gedruckt 11.203x295, rot gedruckt.
12. Bildnis Frau A.A. Humpbreys. (1901.) 25 Ab-
züge. 200X178.
Jac. Mat. Schmutzer luven, et sc. Viene
Bildfläche h. ca 44, br. ca. 33«/. cm.
Bruderschaft Mariens um ein glückseliges Ende bei
den Schotten.
9. In Wolken Gnadenbild der heiligen Maria,
unten Schlacht; die Soldaten in der Tracht des
XVIII. Jahrhunderts.
Schrift senkrecht in drei Teile abgeteilt. Links:
Sa LVa nos, 6 AnCILLa DoMM/ // o CastrorVM aCles
orDlnata!jjprofLlga hostes nostros. Daneben: Den stoltz
zerschlagt die Rache jj mit Ihren donnerkell; jj Und der
gerechten Sache // gleit Gott Glück, Seege Hell. Rechts:
Welches auch hiermit allen Respective einer Hochlöbl jj
bruderschaft Marlae um ein glückseliges Ende genant jj
zum Schotten ein verleibten Herren brudern und //'
Schwestern zu einen neue Jahr geziemend anerwunsche //
die bestellten Ansager jj Martin Mauntzenbök Augustin
Stern Georg Pressl.
PI. R. 41i/2 : 31 cm.
Die erste Zeile des lateinischen Textes ergibt als Chronostichon
die Jahreszahl 1758; ebenso die zweite und dritte Zeile zusammen.
Ohne Künstlernamen; durch gute Überlieferung Schmutzer
zugeschrieben. (Wie Nr. 10.)
Benediktus-Bruderschaft bei den Schotten.
10. Brustbild der heiligen Scholastika in
Rokoko-Umrahmung. Oben Spruchband: 5. Scho-
lastlca ein Blum der Relnigkheit.
Schrift: Wünschen und ver Ehren zu eujjnem Glück-
seellg-Freudenreichen Neuen jj Jahr, Einer Hoch Lobt.
Bruderschafft des jj Heil : Ertz--Vatters und Patriarchen
Benedlctl um jj eine Glückseellge Sterb-stund, In dem
Im weiteren Sinne könnten allenfalls als Wiener Bruderschaftsbilder (aber nicht als Neujahrsblätter) noch zwei Blätter Schmutzers betrachtet
werden: der Bruderscbaftsbrief (Aufnahmsdiplom) des dritten Ordens des heiligen Franciscus und die Ansicht des Altars der Christenlehrbruderschaft
(mit dem Deckenfresko von Maulbertsch) in der Kirche Am Hof. Alois Trost.
Jakoh Schmutzer, Neujahrsblatt der Rosenkranzbruderschaft 1776.
Pfarrherrliclv-Ijen StüffU und Gottes'hauß unser lieben
Frauen zun jj Schotten, beede bestellte Ansager, Nicolaus jj
Johann Mäydl und Joseph Strnss.
PI. R. 38 : 27 y„ cm.
Ohne Künstlernamen, vgl. zu Nr. 9.
Verzeichnis der Lithographien und Radierungen Charles Conders
I. LITHOGRAPHIEN.
1. The leaning Tree (1899). Bezeichnet rechts
CONDER. 253X234.
(2 — 7.) Die Folge zu Balzac.
Erschienen (1899) bei Carfax & Co. als Mappe.
Gedruckt in 25 Exemplaren.
2. La Fille aus Yeux d'or. Bezeichnet rechts
Conder. 190X201.
3. Coralie. Bezeichnet CONDER, 1899. 225X285.
4. Beatrix et Calyste. Bezeichnet links CONDER,
99. 167X310.
5. Esther. Bezeichnet CONDER, 99. 243X315.
6. Chez Camille Maupin. Bezeichnet CONDER,
99. 215X286.
7. L'Ale aide dans l'Embarras. Bezeichnet rechts
Conder, 99. 215x275.
S. Beatrix et Conti. (Sehr selten.) Bezeichnet
rechts CONDER, 99. 206 X 266.
9. LaPeaude Chagr in. Bezeichnet links CONDER.
242X297.
10. Un Prince de la Boheme. Bezeichnet links
CONDER. 218X292.
11. Lucienet Esther. Bezeichnet links CONDER.
1.214X295, braun gedruckt 11.203x295, rot gedruckt.
12. Bildnis Frau A.A. Humpbreys. (1901.) 25 Ab-
züge. 200X178.