Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3754#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

2. Die Mitteilungen der Gesellschaft enthielten eine
stattliche Reihe von Studien und Forschungen vornehmlich
auf dem Gebiete der alten graphischen Kunst, Berichte
aus Sammlungen und über Ausstellungen, Besprechungen
neuer Erscheinungen u. a. m. Mitarbeiter waren neben
fast allen oben genannten Verfassern der Texte des
Hauptblattes noch die Herren Felix Braun, Clement-
Janin, Gustav Gugenbauer, J. Ph. van der Kellen,
Max Lehrs, Max Lossnitzer, Zoltän Takäcs, Alois
Trost, Hermann Voss und Frau B. Kurth.

3. Die Jahresmappe bestand diesmal durchwegs
aus farbigen Arbeiten österreichischer Künstler: zwei
Holzschnitten Josef Stoitzners, einer Lithographie von
Alois Hänisch und einem Linoleumschnitt von Karl
S c h w e t z.

4. Als Prämie wurde eine große getönte Radierung
des Belgiers Märten Van der Loo ausgegeben.

2. Veröffentlichungen im Jahre 1913.

1. Von den Graphischen Künsten liegen bisher zwei
Hefte vor. Das erste brachte eine eingehende Würdigung
des gefeierten holländischen Radierers Marius Bauer,
verfaßt von Hermann Struck, der auch ein von ihm radiertes
Bildnis Bauers beigesteuert hat; die Radierungen des
englischen Landschafters Alfred East behandelte Arthur
M. Hind. Eine schöne Originalradierung Easts konnte dem
Hefte beigegeben werden. Im zweiten Hefte führte Arpad
Weixlgärtner die originelle Erscheinung des Wieners
Oskar Laske vor, der als Architekt, Maler, Radierer und
Lithograph tätig ist. Diesem Aufsatz folgten — zum ersten-
mal in einer deutschen Übersetzung-- die Kindheits-
und Jugenderinnerungen Odilon Redons, höchst merk-
würdige Selbstbekenntnisse des berühmten Künstlers,
und ein Nachruf auf den jung verstorbenen heimischen
Radierer Fritz Pontini. Das dritte Heft wird einen aus-
führlichen, reich illustrierten Bericht über die bedeutende
Sammlung von Handzeichnungen im Besitz des Herrn
Skutetzky in Raigern bei Brunn enthalten. Sonst sind noch
in Vorbereitung oder in Aussicht genommen Aufsätze
über die deutschen Radierer Hans Meid, Adolf
SchinnererundJosef Uhl, über Toni Stadler, über die
Engländer Charles Conder und Francis Dodd, über
den französischen Holzschneider Frederic Florian und
über Albert Besnard als Radierer, über Delacroix als
Graphiker, über das Männliche Bildnis von Van Eyck in
Hermannstadt (aus Anlaß einer meisterhaften reprodu-

zierenden Radierung Peter Halms), über moderne Ex-
libris (im Anschluß an die große Ausstellung im Öster-
reichischen Museum .für Kunst und Industrie) u. a. m.
Die österreichische Kunst wird vertreten sein durch
Aufsätze über die österreichischen Plakate in der Samm-
lung des Herrn Dr. Ottokar Mascha, über Zeichnungen
Josef Tunners, über die künstlerischen Bestrebungen
des im Jahre 1861 jung verstorbenen Majors Eduard
von Duczyhski, eines hochbegabten Autodidakten,
über die zyklischen Kompositionen Max Liebenweins,
den Radierer Richard Lux u. a.

2. Die Mitteilungen enthielten in den bisher erschie-
nenen zwei Heften eine eingehende Studie (Biographie
und Katalog) über den Wiener Maler und Formschneider
Daniel Hübschmann von Josef Wünsch, eine »Notiz
zum Thema: Dürerund Italien« von Emil Waldmann, die
Veröffentlichung zweier bisher nicht erkannter Holz-
schnitte Jan Swarts durch F. M. Haberditzl. einen
Aufsatz Josef Meders über Solarios Handzeichnungen
u. a. Für die nächsten Hefte sind vorbereitet Untersuchun-
gen über Miniaturen der Clara de Keysere, über Her-
kules Seghers und Jan Ruisscher, über die angeb-
lichen Punzenarbeiten Joh. Kellerthalers d. A., über
einen Wiener Aquatintadruck aus dem Jahre 1722 von
dem Glasmaler Gerhard Janssen, ein beschreibendes
Verzeichnis der Wiener Bruderschaftsbilder von Jakob
Schmutzer u. a.

3. Die Auswahl der Blätter für die Jahresmappe ist
noch nicht abgeschlossen. Vorläufig sind in Aussicht
genommen Radierungen von Alfred East, Erich Wolfs-
feld und Richard Lux und ein farbiger Linoleumschnitt
von Hede Jahn.

4. Zur Prämie wurde eine große Radierung Luigi
Kasimirs »Blick auf Wien, von Grinzing aus« bestimmt.

II. AUSZERORDENTLICHE PUBLIKATIONEN.

1. Geschichte und kritischer Katalog des deutschen,
niederländischen und französischen Kupferstichs im
XV. Jahrhundert, von Geheimrat Dr. Max Lehrs. Da vom
dritten Bande die Tafeln bereits völlig hergestellt sind
und sich ungefähr die Hälfte des Textes schon im Satz
befindet, ist Aussicht vorhanden, daß der Band noch vor
Weihnachten wird ausgegeben werden können.

2. Im Laufe des kommenden Jahres soll eine monu-
mentale Publikation der Inkunabeln des Holzschnittes in
der Kupferstichsammlung der k. k. Hof bibliothek in Wien,
in Angriff genommen werden.
 
Annotationen