6ZU ^fe hi
« seltener '«"ab.
t: da^ Intei-ete'Che
■'** von SP Se tt
Wirkens menr*
<at|iarina „
«»«er
2n. \vai, ' den
tln Beweis
Rein/remderM%
dieXoti^rhabe
'mderZkelgasse
'turz erlitten haben
ale'-undSculptor,
r auc'i sein Bildnis.
curze Haare, einen
ter jenes Heinrich
fortzog, a 1562 den
: Richtigkeit dieser
hn zu beschäftigen,
sache einer wichtig
gen im königlichen
on Seebach an den
vier Tafeln Lauten-
und daß der Kaiser
igen zu überlassen,
einen privaten, an
;ser Angelegenheit
i Dürer gemalte, in
;hlaeht zu ehren!)
: sich beim Rat mit
ß ein abschlägiger
liedensten Gnaden
rieht er davon, daß
e vom .Augustin«'
, und sie hätten ja
/anlehnt daher mit
daß der Kais« *
man aber trot^
. paul Laute*»*
r schwer ein W*
e-as Oera^
wird, läßt uns
nker, vie«« Jah
tiget ««*•»«"•
Paul Lautensack, Einzug Christi in Jerusalem. Gemälde.
München, National-Museum.
nach seinem Tode, an dem kaiserlichen
Hof in Prag ein reges ist, daß man sich auf
eine angestrengte Weise um sein Werk (aus
literarischen Gründen) bemüht, daß aber der
Künstler, der Maler in nicht allzu großem
Ansehen stand.
Hiemit schließen die Nachrichten über
sein Leben und seine Werke. Es folgt nun
ein Verzeichnis der Gemälde, die ihm an-
gehören, und derer, die ihm zugesprochen
werden müssen.
München, National-Museum.1
1. Erschaffung der Eva. Links Gott-
vater, der Eva aus der Seite des schlafenden
Adam aufruft. Hintergrund: Brunnen des
Lebens, zahlreiche Bäume. Holz. 135:62'4 cm
(Nr. 389) (Abb. 1).
2. Begegnung Joachims und
Annas. Die beiden halten sich auf einem
von Mauern umgrenzten Platz innig umarmt.
Über die Mauer blickt eine Landschaft
herein: Bäume, zwei Felsen mit Burgen.
Auf der Rückseite ein Gebet und die
Meldung", daß der Altar im Jahre 1511 aufge-
richtet wurde. Endlich das Monogramm: eine
Laute und P. L. Holz. 106 : 85-0 cm (Nr. 390).
3. Abschied Christi von Maria.
Rechts Christus, der seine links zusammen-
gesunkene Mutter segnet; hinter dieser zwei
heilige Frauen. Im Hintergrund Landschaft
mit Stadt. Holz. 134-8 :63\5 cm (Nr. 391).
4. Einzug Christi in Jerusalem.
Rechts ein Stadttor, aus dem das Volk
Christus entgegenläuft. Christus auf einem
Esel reitend, hinter ihm Jünger. Ein Mann
breitet seinen Mantel aus. Ein Knabe bricht
einen Zweig ab. Links viel Landschaft:
Bäume mit runden Wipfeln, Felsen. Holz.
1347 : 62-6 cm (Nr. 392) (Abb. 2).
5. Abendmahl Christi. Christus sitzt
mit den Aposteln um einen runden gedeckten
Tisch. Von rechts bringt ein Mann einen Krug.
Hohes Gemach mit Fenster, durch das man
ins Freie sieht. Holz. 1336:62 ««(Nr.393).
6. Christus vor dem Hohenprie-
ster. Rechts auf einem Thron der Hohe-
priester. Christus wird von Schergen herein-
geführt. Links vorn schlägt ein Mann auf
Christus ein. Um den Hohenpriester sein
Gefolge. Links hinten in einem Hofe die
Verleugnung Petri.
Auf der Rückseite sieht man Spuren von
einem Relief. Holz. 103:854 cm (Nr. 394).
l Siehe den Katalug der Gemälde des Bayerischen Nationat-Museums, verfaßt von Ivarl Voll, Heinz Braune und Hans Buchheit. München, 1908.
lichte
S.F.»
« seltener '«"ab.
t: da^ Intei-ete'Che
■'** von SP Se tt
Wirkens menr*
<at|iarina „
«»«er
2n. \vai, ' den
tln Beweis
Rein/remderM%
dieXoti^rhabe
'mderZkelgasse
'turz erlitten haben
ale'-undSculptor,
r auc'i sein Bildnis.
curze Haare, einen
ter jenes Heinrich
fortzog, a 1562 den
: Richtigkeit dieser
hn zu beschäftigen,
sache einer wichtig
gen im königlichen
on Seebach an den
vier Tafeln Lauten-
und daß der Kaiser
igen zu überlassen,
einen privaten, an
;ser Angelegenheit
i Dürer gemalte, in
;hlaeht zu ehren!)
: sich beim Rat mit
ß ein abschlägiger
liedensten Gnaden
rieht er davon, daß
e vom .Augustin«'
, und sie hätten ja
/anlehnt daher mit
daß der Kais« *
man aber trot^
. paul Laute*»*
r schwer ein W*
e-as Oera^
wird, läßt uns
nker, vie«« Jah
tiget ««*•»«"•
Paul Lautensack, Einzug Christi in Jerusalem. Gemälde.
München, National-Museum.
nach seinem Tode, an dem kaiserlichen
Hof in Prag ein reges ist, daß man sich auf
eine angestrengte Weise um sein Werk (aus
literarischen Gründen) bemüht, daß aber der
Künstler, der Maler in nicht allzu großem
Ansehen stand.
Hiemit schließen die Nachrichten über
sein Leben und seine Werke. Es folgt nun
ein Verzeichnis der Gemälde, die ihm an-
gehören, und derer, die ihm zugesprochen
werden müssen.
München, National-Museum.1
1. Erschaffung der Eva. Links Gott-
vater, der Eva aus der Seite des schlafenden
Adam aufruft. Hintergrund: Brunnen des
Lebens, zahlreiche Bäume. Holz. 135:62'4 cm
(Nr. 389) (Abb. 1).
2. Begegnung Joachims und
Annas. Die beiden halten sich auf einem
von Mauern umgrenzten Platz innig umarmt.
Über die Mauer blickt eine Landschaft
herein: Bäume, zwei Felsen mit Burgen.
Auf der Rückseite ein Gebet und die
Meldung", daß der Altar im Jahre 1511 aufge-
richtet wurde. Endlich das Monogramm: eine
Laute und P. L. Holz. 106 : 85-0 cm (Nr. 390).
3. Abschied Christi von Maria.
Rechts Christus, der seine links zusammen-
gesunkene Mutter segnet; hinter dieser zwei
heilige Frauen. Im Hintergrund Landschaft
mit Stadt. Holz. 134-8 :63\5 cm (Nr. 391).
4. Einzug Christi in Jerusalem.
Rechts ein Stadttor, aus dem das Volk
Christus entgegenläuft. Christus auf einem
Esel reitend, hinter ihm Jünger. Ein Mann
breitet seinen Mantel aus. Ein Knabe bricht
einen Zweig ab. Links viel Landschaft:
Bäume mit runden Wipfeln, Felsen. Holz.
1347 : 62-6 cm (Nr. 392) (Abb. 2).
5. Abendmahl Christi. Christus sitzt
mit den Aposteln um einen runden gedeckten
Tisch. Von rechts bringt ein Mann einen Krug.
Hohes Gemach mit Fenster, durch das man
ins Freie sieht. Holz. 1336:62 ««(Nr.393).
6. Christus vor dem Hohenprie-
ster. Rechts auf einem Thron der Hohe-
priester. Christus wird von Schergen herein-
geführt. Links vorn schlägt ein Mann auf
Christus ein. Um den Hohenpriester sein
Gefolge. Links hinten in einem Hofe die
Verleugnung Petri.
Auf der Rückseite sieht man Spuren von
einem Relief. Holz. 103:854 cm (Nr. 394).
l Siehe den Katalug der Gemälde des Bayerischen Nationat-Museums, verfaßt von Ivarl Voll, Heinz Braune und Hans Buchheit. München, 1908.
lichte
S.F.»