-hri
stUs
%*,
«M
Jü%r2
ers
lr seinett
n am* -. , %s
:i(*2eitw,
1 auch
rSohnFrauHe,
UleW
Cathedral. ASeneso,
t0graPher ••..!»
■t — lautet (mit einigen
bVthem from destmc
ound.ThuspreSerai
, it was suggested by
1 be filled with paüvted
i and gentlemenn,
tion, suggested byflse
diberation, resolvedtu
i some of the leadmgi
;, in the westem front.
nave and choir wen
of reputation... Bf
itz von Schwinde [so1;
lilian Ainmiller, archi-
ie ornamental portioos,
tute the greatest wort
,d the unity tfp»TJB
b ausgefallensindund
Bgcwer Kirche*»
rbenkartone»
3stern «"
bei
pSbi»
rubi*-1
.*■»*•
,*«■
47
Mosis Tod. Jakobs Traum. Josua und derFürstüberdasHeerdesHerrn.
Entwürfe von Moritz von Schwind für ein Kirchenfenster in London.
schließlich an den Bildern ... in die Frauenkirche«. Auf der Wiener Schwind-Ausstellung 1871 erscheinen die vier
»Entwürfe«, womit doch wohl die Kartone gemeint sind, als Eigentum der Erben des Inspektors Ainmiller; zwei der
Kartone sind jetzt im Besitz des Cassianeums zu Donauwörth ' und in den »Klassikern der Kunst« a. a. 0. S. 386
abgebildet.
Das zweite Fenster trägt auf der Annanschen Photographie die Unterschrift: »The Types and Antitypes ot our
Lord«. In der oberen Reihe erscheint fünfmal Christus als Einzelfigur, in der unteren die entsprechenden fünf Vorbilder
aus dem alten Testament: Noah mit der Taube, der Mannaregen, Melchisedek, Isaks Gang zum Berge Moria und ein
Hoherpriester mit Früchten (Leviticus 2, 14?). Führich (S. 91) läßt Schwind die Arbeit für dieses Fenster nach der
Rückkehr von der im August 1861 unternommenen Reise nach Köln und Antwerpen aufnehmen und schließt daran
(ohne Angabe von Zeit und Empfänger) die Briefstelle: »10 Figuren 6' hoch in einem kaum 2' breiten Schilderhäusel.
Die zehn Paar gerade gesehene Fuß'! Es war ein schönes Vergnügen, dauerte drei Wochen«. Dem kann noch die
weiter unten folgende Stelle aus dem Brief an Bernhard Schädel vom 3. November 1862 hinzugefügt werden. Das
ausgeführte Glasfenster trägt, wie auf der Annanschen Photographie zu lesen ist, die Jahreszahl 1862. Der Karton mit
,1»»"
1 Nach gütiger Mitteilung des Herrn Stadtarchivars J. Traber gelangten sie dahin Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts
als Geschenk der Mayerschen Kunstanstalt in München.
jlUS
Sehr»»'
stUs
%*,
«M
Jü%r2
ers
lr seinett
n am* -. , %s
:i(*2eitw,
1 auch
rSohnFrauHe,
UleW
Cathedral. ASeneso,
t0graPher ••..!»
■t — lautet (mit einigen
bVthem from destmc
ound.ThuspreSerai
, it was suggested by
1 be filled with paüvted
i and gentlemenn,
tion, suggested byflse
diberation, resolvedtu
i some of the leadmgi
;, in the westem front.
nave and choir wen
of reputation... Bf
itz von Schwinde [so1;
lilian Ainmiller, archi-
ie ornamental portioos,
tute the greatest wort
,d the unity tfp»TJB
b ausgefallensindund
Bgcwer Kirche*»
rbenkartone»
3stern «"
bei
pSbi»
rubi*-1
.*■»*•
,*«■
47
Mosis Tod. Jakobs Traum. Josua und derFürstüberdasHeerdesHerrn.
Entwürfe von Moritz von Schwind für ein Kirchenfenster in London.
schließlich an den Bildern ... in die Frauenkirche«. Auf der Wiener Schwind-Ausstellung 1871 erscheinen die vier
»Entwürfe«, womit doch wohl die Kartone gemeint sind, als Eigentum der Erben des Inspektors Ainmiller; zwei der
Kartone sind jetzt im Besitz des Cassianeums zu Donauwörth ' und in den »Klassikern der Kunst« a. a. 0. S. 386
abgebildet.
Das zweite Fenster trägt auf der Annanschen Photographie die Unterschrift: »The Types and Antitypes ot our
Lord«. In der oberen Reihe erscheint fünfmal Christus als Einzelfigur, in der unteren die entsprechenden fünf Vorbilder
aus dem alten Testament: Noah mit der Taube, der Mannaregen, Melchisedek, Isaks Gang zum Berge Moria und ein
Hoherpriester mit Früchten (Leviticus 2, 14?). Führich (S. 91) läßt Schwind die Arbeit für dieses Fenster nach der
Rückkehr von der im August 1861 unternommenen Reise nach Köln und Antwerpen aufnehmen und schließt daran
(ohne Angabe von Zeit und Empfänger) die Briefstelle: »10 Figuren 6' hoch in einem kaum 2' breiten Schilderhäusel.
Die zehn Paar gerade gesehene Fuß'! Es war ein schönes Vergnügen, dauerte drei Wochen«. Dem kann noch die
weiter unten folgende Stelle aus dem Brief an Bernhard Schädel vom 3. November 1862 hinzugefügt werden. Das
ausgeführte Glasfenster trägt, wie auf der Annanschen Photographie zu lesen ist, die Jahreszahl 1862. Der Karton mit
,1»»"
1 Nach gütiger Mitteilung des Herrn Stadtarchivars J. Traber gelangten sie dahin Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts
als Geschenk der Mayerschen Kunstanstalt in München.
jlUS
Sehr»»'