Abb. 13. Jan Swart, Das Gebet des jungen Tobias und seiner Frau.
(Kat.-Nr. 36). Leipzig. Museum der bildenden Künste.
FRANKFURT, STAEDELSCHES KUNSTINSTITUT.
22. Orpa nimmt Abschied von Naemi und Ruth.
Siehe Nr. 69/70.
Braun lavierte Federzeichnung-, H. 0-272, Br. 0-199.
Sammlung Verstolli.
KÖLN, WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM.
23—31. Neun Scheibenrisse zur Geschichte des
verlorenen Sohnes. Nachzeichnungen?
Getuschte Federzeichnungen. H. 0'23, Br. 0'195.
Das Blatt mit dem Abschied des verlorenen Sohnes
existiert in einem besseren, sicher eigenhändigen
Exemplar bei Nebehey in Wien.
Die Auszahlung der Erbschaft und der Abschied des
verlorenen Sohnes publiziert von Schmitz, Glasgemälde
des königlichen Kunstgewerbemuseums zu Berlin. Text-
band, S. 75.
LEIPZIG, MUSEUM DER BILDENDEN KÜNSTE.
32—39. Acht Darstellungen aus der Tobias-
legende. Spätwerke.
Braun lavierte Federzeichnungen. H. 0242, Br. 0-173.
Auf den Rückseiten ein alter Besitzervermerk von
1566: Johan van Leue.
32. Die Erblindung des alten Tobias.
33. Der junge Tobias, vom Erzengel begleitet, nimmt
Abschied von seinen Eltern.
34. Tobias zieht auf Raphaels Geheiß den Fisch aus
dem Wasser.
35. Festmahl bei Raguel.
36. Das Gebet des jungen Tobias und seiner Frau
(Abb. 13).
37. Heilung des alten Tobias.
38. Veränderte Darstellung desselben Gegenstandes.
39. Der Engel entfliegt.
40. Die Söhne Jakobs knien vor ihrem Bruder
Josef. Spätwerk.
Lavierte Federzeichnung. H. 0305, Br. 0'22. Falsch
bezeichnet: Cornelis Engilbrecht.
41. Esther vor Ahasver. Nachzeichnung eines Spät-
werkes.
Lavierte Federzeichnung. H. 0-282, Br. 0-196. Falsch
bezeichnet: Cornelis Engilbrecht.
LONDON, BRITISCHES MUSEUM.
42. Szenen aus der Tobiaslegende?
Grau lavierte Federzeichnung. .H. 0-35, Br. 0'2. Oben
abgerundet.
43—46. Vier allegorische Scheibenrisse.
Lavierte Federzeichnungen. H. 0-24, Br. 0-185.
43. Eine auf einem Bären reitende Jungfrau mit einem
Schwert im Hals.
44. Eine sitzende Jungfrau mit Stundenglas und
Zügel.
45. Ein auf einem Wildschwein reitender Bauer mit
Brot und Humpen.
46. Ein sitzender Edelknabe, einen Pfau auf der Faust
(Abb. 7).
47. Ein geharnischter Ritter mit einem großen Zwei-
händer in der Linken.
Lavierte Federzeichnung. H. 0-272, Br. 0-185.
Mit Bleistift falsch bezeichnet: Swart Jan v. Ter Gorn.
48. Reiter und Fußgeher.
Grau lavierte Federzeichnung. H. 0-38, Br. 0-202.
49—54. Folge von sechs alttestamentarischen
Darstellungen.
Grau lavierte Federzeichnungen, oben abgerundet.
H. 0-36, Br. 0-2.
49. Moses schlägt Wasser aus dem Felsen.
50. Überbringung eines gefangenen Mohrenkönigs
an einen Feldherrn.
51. Schlacht mit einem gefallenen König.
52. Vom Himmel fällt Feuer auf einen Wagen.
53. Belagerung einer Stadt.
54. Simson trinkt aus dem Zahn des Eselkinnbackens.
55. Gastmahl, im Hintergrund ein thronender junger
König, Heerhaufen und eine brennende Stadt.
Grau lavierte Federzeichnung, oben abgerundet.
H. 0-357, Br. 0-203.
Inv.-Nr. 1863—5—9—941. Die Zeichnung lag 1914
unter »Holbein.. Auf dem Karton die Bestimmungen:
19
(Kat.-Nr. 36). Leipzig. Museum der bildenden Künste.
FRANKFURT, STAEDELSCHES KUNSTINSTITUT.
22. Orpa nimmt Abschied von Naemi und Ruth.
Siehe Nr. 69/70.
Braun lavierte Federzeichnung-, H. 0-272, Br. 0-199.
Sammlung Verstolli.
KÖLN, WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM.
23—31. Neun Scheibenrisse zur Geschichte des
verlorenen Sohnes. Nachzeichnungen?
Getuschte Federzeichnungen. H. 0'23, Br. 0'195.
Das Blatt mit dem Abschied des verlorenen Sohnes
existiert in einem besseren, sicher eigenhändigen
Exemplar bei Nebehey in Wien.
Die Auszahlung der Erbschaft und der Abschied des
verlorenen Sohnes publiziert von Schmitz, Glasgemälde
des königlichen Kunstgewerbemuseums zu Berlin. Text-
band, S. 75.
LEIPZIG, MUSEUM DER BILDENDEN KÜNSTE.
32—39. Acht Darstellungen aus der Tobias-
legende. Spätwerke.
Braun lavierte Federzeichnungen. H. 0242, Br. 0-173.
Auf den Rückseiten ein alter Besitzervermerk von
1566: Johan van Leue.
32. Die Erblindung des alten Tobias.
33. Der junge Tobias, vom Erzengel begleitet, nimmt
Abschied von seinen Eltern.
34. Tobias zieht auf Raphaels Geheiß den Fisch aus
dem Wasser.
35. Festmahl bei Raguel.
36. Das Gebet des jungen Tobias und seiner Frau
(Abb. 13).
37. Heilung des alten Tobias.
38. Veränderte Darstellung desselben Gegenstandes.
39. Der Engel entfliegt.
40. Die Söhne Jakobs knien vor ihrem Bruder
Josef. Spätwerk.
Lavierte Federzeichnung. H. 0305, Br. 0'22. Falsch
bezeichnet: Cornelis Engilbrecht.
41. Esther vor Ahasver. Nachzeichnung eines Spät-
werkes.
Lavierte Federzeichnung. H. 0-282, Br. 0-196. Falsch
bezeichnet: Cornelis Engilbrecht.
LONDON, BRITISCHES MUSEUM.
42. Szenen aus der Tobiaslegende?
Grau lavierte Federzeichnung. .H. 0-35, Br. 0'2. Oben
abgerundet.
43—46. Vier allegorische Scheibenrisse.
Lavierte Federzeichnungen. H. 0-24, Br. 0-185.
43. Eine auf einem Bären reitende Jungfrau mit einem
Schwert im Hals.
44. Eine sitzende Jungfrau mit Stundenglas und
Zügel.
45. Ein auf einem Wildschwein reitender Bauer mit
Brot und Humpen.
46. Ein sitzender Edelknabe, einen Pfau auf der Faust
(Abb. 7).
47. Ein geharnischter Ritter mit einem großen Zwei-
händer in der Linken.
Lavierte Federzeichnung. H. 0-272, Br. 0-185.
Mit Bleistift falsch bezeichnet: Swart Jan v. Ter Gorn.
48. Reiter und Fußgeher.
Grau lavierte Federzeichnung. H. 0-38, Br. 0-202.
49—54. Folge von sechs alttestamentarischen
Darstellungen.
Grau lavierte Federzeichnungen, oben abgerundet.
H. 0-36, Br. 0-2.
49. Moses schlägt Wasser aus dem Felsen.
50. Überbringung eines gefangenen Mohrenkönigs
an einen Feldherrn.
51. Schlacht mit einem gefallenen König.
52. Vom Himmel fällt Feuer auf einen Wagen.
53. Belagerung einer Stadt.
54. Simson trinkt aus dem Zahn des Eselkinnbackens.
55. Gastmahl, im Hintergrund ein thronender junger
König, Heerhaufen und eine brennende Stadt.
Grau lavierte Federzeichnung, oben abgerundet.
H. 0-357, Br. 0-203.
Inv.-Nr. 1863—5—9—941. Die Zeichnung lag 1914
unter »Holbein.. Auf dem Karton die Bestimmungen:
19