EÄäll
W>fä
""V; ■'■■ - ~r~'- L':.i z. -^?
(M. 434—439). Petersburg, Eremitage. Nr. 1363—1373.
AGRAM, METRO POLITA N-
BIBLIOTHEK, BAND 17.
Elf Zeichnungen.
1 — 10. Zehn Feder-
zeichnungen, Gestalten
aus den »Bettlern« dar-
stellend, u. zw. M. 688, 690,
698, 699, 700, 701, 702, 703,
704, 705. Im gleichen Sinne zu
den Radierungen.
11. Hospitalbild aus
den»großen Schrecken des
Krieges« (M. 579). Feder im
gleichen Sinne wie die Radie-
rung.
Die Zeichnungen stammen
aus derSammlung J.Weikhard.1
A. Schneider2 sieht in
ihnen Originalzeichnungen
Callots. An der Echtheit der
Zeichnung zum »Hospitalbild«
scheint er überhaupt nicht zu
zweifeln.Da sich aber mit weni-
gen Ausnahmen Callots Zeich-
nungen zu den Radierungen
im Gegensinne verhalten und
auch dieFedervonCallot relativ
selten benützt wird, während
die meisten Kopien im selben
Sinne wie die Radierungen und
in Feder ausgeführt sind, ist
von vornherein ein Grund zum
Verdacht gegeben. Nun steht
aber auch die haardünne, un-
sichere Strichführung der Agra-
mer Zeichnung in vollkom-
menem Widerspruch zu Callots
energischer Zeichenweise; die
Konturen sind ängstlich mit
spitzer Feder gezogen und oft
unterbrochen, die Schatten ganz
ausdruckslos und geradezu
kleinlich ist die Zeichnung der
Bäume und der zitterigen
Terrainlinien. Der Louvre be-
sitzt zu derselben Radierung
eine gleichsinnige, aber von der
endgültigen Fassung wesent-
lichverschiedene Bleistiftstudie (GM. II1781), mit deren freizügigeren Kontur und Schatten energischer, bei aller Skizzen-
haftigkeit bestimmter Art verglichen, die Schwächlichkeit der Agramer Zeichnung besonders eindringlich hervortritt. Von
der Hand, die die Agramer Skizze gezeichnet hat, muß auch eine in Feder ausgeführte Soldatengruppe aus der Sammlung
Baldinucci, jetzt im Louvre (G. M. III 1947), stammen. Die Herausgeber des »Inventaire general« verweisen sie mit Recht
1 J. Weikhard, Baron Valvasor,
Kram, Nürnberg 1689.
2 »Izvomi Crtezi Callotovi U Metropolitansky Ivujizuni Zagrebackoj
1641 in Laibacb, gest. 1693 in Gurkfeld.KrainischerHistoriker. Hauptwerk: Ebre und Ruhm des Herzogtums
Agram, 1913 (mit Abbildungen).
35
W>fä
""V; ■'■■ - ~r~'- L':.i z. -^?
(M. 434—439). Petersburg, Eremitage. Nr. 1363—1373.
AGRAM, METRO POLITA N-
BIBLIOTHEK, BAND 17.
Elf Zeichnungen.
1 — 10. Zehn Feder-
zeichnungen, Gestalten
aus den »Bettlern« dar-
stellend, u. zw. M. 688, 690,
698, 699, 700, 701, 702, 703,
704, 705. Im gleichen Sinne zu
den Radierungen.
11. Hospitalbild aus
den»großen Schrecken des
Krieges« (M. 579). Feder im
gleichen Sinne wie die Radie-
rung.
Die Zeichnungen stammen
aus derSammlung J.Weikhard.1
A. Schneider2 sieht in
ihnen Originalzeichnungen
Callots. An der Echtheit der
Zeichnung zum »Hospitalbild«
scheint er überhaupt nicht zu
zweifeln.Da sich aber mit weni-
gen Ausnahmen Callots Zeich-
nungen zu den Radierungen
im Gegensinne verhalten und
auch dieFedervonCallot relativ
selten benützt wird, während
die meisten Kopien im selben
Sinne wie die Radierungen und
in Feder ausgeführt sind, ist
von vornherein ein Grund zum
Verdacht gegeben. Nun steht
aber auch die haardünne, un-
sichere Strichführung der Agra-
mer Zeichnung in vollkom-
menem Widerspruch zu Callots
energischer Zeichenweise; die
Konturen sind ängstlich mit
spitzer Feder gezogen und oft
unterbrochen, die Schatten ganz
ausdruckslos und geradezu
kleinlich ist die Zeichnung der
Bäume und der zitterigen
Terrainlinien. Der Louvre be-
sitzt zu derselben Radierung
eine gleichsinnige, aber von der
endgültigen Fassung wesent-
lichverschiedene Bleistiftstudie (GM. II1781), mit deren freizügigeren Kontur und Schatten energischer, bei aller Skizzen-
haftigkeit bestimmter Art verglichen, die Schwächlichkeit der Agramer Zeichnung besonders eindringlich hervortritt. Von
der Hand, die die Agramer Skizze gezeichnet hat, muß auch eine in Feder ausgeführte Soldatengruppe aus der Sammlung
Baldinucci, jetzt im Louvre (G. M. III 1947), stammen. Die Herausgeber des »Inventaire general« verweisen sie mit Recht
1 J. Weikhard, Baron Valvasor,
Kram, Nürnberg 1689.
2 »Izvomi Crtezi Callotovi U Metropolitansky Ivujizuni Zagrebackoj
1641 in Laibacb, gest. 1693 in Gurkfeld.KrainischerHistoriker. Hauptwerk: Ebre und Ruhm des Herzogtums
Agram, 1913 (mit Abbildungen).
35