In der Reihe der 40:48 mm großen
Holzschnitte (Collijn S. 21, 2.) bestehen
Beziehungen (für die wohl verschiedene
Umwege anzunehmen sind) zu Sebald
Behams Folge von Bibelbildern, Pauli
277 ff.
Die von Collijn S. 21 unter 1. zu-
sammengefaßte Serie erscheint nicht
einheitlich. In zwei Fällen (Gottvater als
Weltschöpfer; David und Bathseba) ist
das Vorbild aus Nürnberger Ausgaben in
Holzschnitten Erhard Schöns nach-
gewiesen: Katechismusfolge I, Röttinger
bei Nr. 62, vgl. dazu Mitteilungen der Ge-
sellschaft für vervielf. Kunst 1927, S. 71.
Ein Teil der Vaterunser-Illustrationen
gehört zusammen und wird am Ende einer
Kopienreihe nach Lukas Cranach d. Ä.,
bzw. dem Meister der Jakobsleiter
stehen.
Die Darstellung von Predigt und
Sakramenten geht auf den Holzschnitt des
Monogrammisten H in seiner ersten,
vermutlich für den Erfurter Drucker Sachse
gefertigten Katechismusfolge zurück, die
uns aber erst in der Magdeburger Ausgabe
Michel Lotthers von 1534 erhalten ist: vgl.
dazu Mitteilungen der Gesellschaft 1927,
S. 71 bei Nr. 62. Dieser Holzschnitt kopiert
seinerseits einen des Meisters der Jakobs-
leiter aus dessen Folge zu Luthers Bet-
büchlein, Wittenberg 1529.
Die Darstellung: »Christus im Gebet
mit seinen Jüngern« erweist sich als gleich-
seitige, getreue Kopie eines Holzschnittes
aus einer dem Monogrammisten A W
zuzuweisenden Folge von Katechismus-
illustrationen, die 1542 in Leipzig bei
Valentin Schumann erschienen.
Die von Collijn S. 22 unter 3. er-
Hans Brosamer, Holzschnitte zur Apokalypse, Wittenberg 1550, Hans Lullt -u ,
6 ' wähnten Evangehenbuchillustrationen
hängen zweifellos ebenfalls mit den deutschen Folgen zusammen, die in bisher noch unübersehbaren Variationen und
Verbindungen teils die Urbilder des Monogrammisten A W (in den Wittenberger Ausgaben seit 1530), teils die von
Hans Brosamer (aus der Magdeburger Ausgabe 1529/30, bzw. aus den Leipziger Ausgaben seit 1545) abwandeln.
Verzeichnis der erhaltenen Holzschnitte aus Brosamers Folge.
1. Der Sündenfall.
2. Christi Gleichnis vom Sämann.
3. Christus im Hause des Lazarus.
4. Die Erweckung des Lazarus.
5. Christi Weissagung vor Jerusalem.
6. Christi Einzug in Jerusalem.
7. Christus treibt die Händler und Wechsler aus dem
Tempel.
8. Christi Salbung im Hause des Simon.
9. Der Rat der Hohenpriester und Ältesten.
10. Christus und seine Jünger beim Passahmahl.
11. Christi Einsetzung des heiligen Abendmahls.
12. Die Fußwaschung.
(Für die Gruppe Christi mit Petrus ist Dürers Holz-
schnitt der kleinen Passion, B. 25, gleichseitig frei
benützt.)
13. Christus am Ölberg.
14. Christus tritt den Kriegsknechten gegenüber.
15. Der Verrat des Judas.
16. Christus vor Kaiphas.
78 —
Holzschnitte (Collijn S. 21, 2.) bestehen
Beziehungen (für die wohl verschiedene
Umwege anzunehmen sind) zu Sebald
Behams Folge von Bibelbildern, Pauli
277 ff.
Die von Collijn S. 21 unter 1. zu-
sammengefaßte Serie erscheint nicht
einheitlich. In zwei Fällen (Gottvater als
Weltschöpfer; David und Bathseba) ist
das Vorbild aus Nürnberger Ausgaben in
Holzschnitten Erhard Schöns nach-
gewiesen: Katechismusfolge I, Röttinger
bei Nr. 62, vgl. dazu Mitteilungen der Ge-
sellschaft für vervielf. Kunst 1927, S. 71.
Ein Teil der Vaterunser-Illustrationen
gehört zusammen und wird am Ende einer
Kopienreihe nach Lukas Cranach d. Ä.,
bzw. dem Meister der Jakobsleiter
stehen.
Die Darstellung von Predigt und
Sakramenten geht auf den Holzschnitt des
Monogrammisten H in seiner ersten,
vermutlich für den Erfurter Drucker Sachse
gefertigten Katechismusfolge zurück, die
uns aber erst in der Magdeburger Ausgabe
Michel Lotthers von 1534 erhalten ist: vgl.
dazu Mitteilungen der Gesellschaft 1927,
S. 71 bei Nr. 62. Dieser Holzschnitt kopiert
seinerseits einen des Meisters der Jakobs-
leiter aus dessen Folge zu Luthers Bet-
büchlein, Wittenberg 1529.
Die Darstellung: »Christus im Gebet
mit seinen Jüngern« erweist sich als gleich-
seitige, getreue Kopie eines Holzschnittes
aus einer dem Monogrammisten A W
zuzuweisenden Folge von Katechismus-
illustrationen, die 1542 in Leipzig bei
Valentin Schumann erschienen.
Die von Collijn S. 22 unter 3. er-
Hans Brosamer, Holzschnitte zur Apokalypse, Wittenberg 1550, Hans Lullt -u ,
6 ' wähnten Evangehenbuchillustrationen
hängen zweifellos ebenfalls mit den deutschen Folgen zusammen, die in bisher noch unübersehbaren Variationen und
Verbindungen teils die Urbilder des Monogrammisten A W (in den Wittenberger Ausgaben seit 1530), teils die von
Hans Brosamer (aus der Magdeburger Ausgabe 1529/30, bzw. aus den Leipziger Ausgaben seit 1545) abwandeln.
Verzeichnis der erhaltenen Holzschnitte aus Brosamers Folge.
1. Der Sündenfall.
2. Christi Gleichnis vom Sämann.
3. Christus im Hause des Lazarus.
4. Die Erweckung des Lazarus.
5. Christi Weissagung vor Jerusalem.
6. Christi Einzug in Jerusalem.
7. Christus treibt die Händler und Wechsler aus dem
Tempel.
8. Christi Salbung im Hause des Simon.
9. Der Rat der Hohenpriester und Ältesten.
10. Christus und seine Jünger beim Passahmahl.
11. Christi Einsetzung des heiligen Abendmahls.
12. Die Fußwaschung.
(Für die Gruppe Christi mit Petrus ist Dürers Holz-
schnitt der kleinen Passion, B. 25, gleichseitig frei
benützt.)
13. Christus am Ölberg.
14. Christus tritt den Kriegsknechten gegenüber.
15. Der Verrat des Judas.
16. Christus vor Kaiphas.
78 —