Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANHANG II. DIE PANATHENÄEN. A. ALLGEMEINES.

319



rivavxo;. xd 8s futfaKo. l7.Eiat<jxpaxoc inoi-

i)ae___

9 Aristoph. Fri. 418 xai aoi xd p-evdX' ^(J-ei;
JlavaiHjvar a|o(i£v. Schol. ouy <»4 W puxpöiv
ovxtnv xoüxii (pnoiv, dXX au£ur* tt,v ydpiv ■ tj 8e
ÄSrjvä ^fo^xo 6ia Trevre £x<üv , oxe xai t?) vayj
Itti f-^s t:X£ei trap' aüxofc

Hypoth. II zu Demosth. Mid. Stdcpopot Ttap'
'AJrrjvaioic mfOVTo lopxat, ev al{ rjv to lIava8T|-
vaia, dixep rjaav 8nrXö, piixpd xe xai (UfdXa.
xai xd (!£■* piefdXa xard TtevxaexirjpiSa £r:e-
tcXoOvto, xaxd xpiexirjpiSa 8e xd ui/pä. e\
xoic [i£f dXou 8e yupivdaid xtva Efivovxo, Mal itpoü-
SdXXexo dttp' ExaTnr); tpuX-rj; ei? Y'J!1,"ia'aPy.0*>
Xapißdviov yp-fj(j.axo eic xo Y'->Hwd£etv xoüc pieX-
Xovra« e'rnxeXiaai nfjv £opTT]v xai oi5o\at xd« xou-
xujv oaitdva; xot? rij; aOxoü tpuXij;.

11 Lutatius zu Stat. Theb. 10, 56 peplum est
uestis Candida, aureis clauis pieta, sine manicis;
quod simutacris fiebat. sed hoc peplum primum
ab Atheniensibus institutwn, quod matronae suis
manibus faciebant et inter triennium numinibus
offerebant.

Bezeichnungsweisen beider Feste.

I. Der offlcielle Sprachgebrauch (Böckh Staatsh.
XP, 762).

12 Die jährlichen Fanathenäen heissen amt-
lich xd Ilavaöirjvaia xd xax' eviaoxov Rang. 814,
32, oder gewöhnlich bloss xd Ilaratrr|vaia: C. 1.
Gr. 144, 6 (Ol. 91,2 = 415). Demosth. 24, [27]
(Ol. 106,4 = 353). C. /. Gr. 157, 35 (Ol. 111,4
= 333). Rang. 2285,4. Ferner in der Formel
£% IlavaJbjvaiajv £i navajrf,va!a C. I. Gr. 76,
27. 137, 1. 141, 1. Staatsh. 112, x (s. Böckh
C. J. Gr. I S. 117. 179). Der Ausdruck xoi«
Ttpoxepoi; IIava8i)vaiot4 Rang. 250,8 wird von
Böckh (Staatsh. IIa, 761) auf Ol. 89,1 =424,
von Kirchhoff (Abh. d. Berl. Akad. 1861, 589 ff.)
auf Ol. 87,3 = 430 bezogen, was sich dann durch
das Jahr der Abfassung (Ol. 87,4) als berechtigte,
weil nicht misverständliche Kürze erklären würde;
allein der Ansatz ist nichts weniger als sicher s.
Kirchhoff selbst S. 605 f.

13 Die penteterischen Panathenäen heissen
in den Urkunden regelmässig navaS-rjvata xd pis-
•joiXa: Rang. 7S5>>, 12 (um Ol. 84 = 440). Köhler
Tribntlisten Taf. X, 12 Z. 46 (Ol. 8,4 = 424).
Thuk. 5, 47, 12 (Ol. 90,1 =420). C. 1. Gr.
147,6 (Ol. 92,3 = 410). Staatsh. 112, 762
(Ol. 108,3 = 346). C. I. Gr. 251,4 (Ol. 110,3
= 338). Hermes I, 312 Z. 4. Rang. 849 A, 19
(Ol. 115,3 = 318). Lenormant Eleusis, inscr. 3
(Ol. 116,4 = 313?). Äpy. e<pr,[*. 1862 n. 219.
Demosth. 18, [116]. [Hippokr.] III, 830 K. Ein-
mal riavaS^vaia u.e-jdXa: Rang. 53,7 (pelop.
Krieg), erst ganz spät xd [lE^äXa navaSW)vaia:
C. I. Gr. 380,5. 381,5, vielleicht auch ITavairr,-
wia Em 'AJHjvai? C. I. Gr. 1068, 2.

14 In der Inschrift äpy. fcfirjl*. 1862 n. 109, 15
kann mit IJavaft-rjvata entweder das kleine Fest
von Ol. 120,2 = 299 gemeint sein oder, was
wahrscheinlicher ist, die Panathenäenfeste
überhaupt, grosse wie kleine; den Ansdruck
allein auf die grossen Panathenäen von Ol. 120,3
= 298 zu beziehen 'wäre höchstens dann mög-
lich, wenn der Zusammenhang den Gedanken an
das jährliche Fest ansschliessen sollte.

II. Der Sprachgebrauch der Schriftsteller.

Das jährliche Fest heisst IlavaÖfjVoia xd 15
fiixpa: Lys. 21, 2. 4, oder puxpd Ilavaihfjvaia:
Menandros bei Phot. it£u,Treiv, oder nach offlcieller
Art IIava9T]vata allein, z. B. [Xen.] Staat d.
Ath. 3, 4. Andok. 1, 28. Demosth. 24, 26. 29.
Apollod. 3, 14, 6. 15, 7. Jedoch ist es in letz-
teren Fällen zweifelhaft, ob überhaupt Gewicht
auf den Unterschieil zwischen grossen und kleinen
Panathenäen gelegt werden soll.

Das pent uteri sehe Fest wird, wo es von l(i
dem jährlichen unterschieden werden soll, in guter
Zeit auch hier regelmässig bezeichnet ria"*aiH)vaia
xd (ne-föXa: Thuk. 6, 56. Lys. 21, 1. Plat. Par-
men. 1 p. 127t. Xen. Symp. 1, 2. Demosth.
44, 37. Heliod. /, 10; oder xd llmi^ipaio. xd
piEfäXa: Isokr. 12, 17. [Dein.] 59, 24. [25.]; oder
xd pte^oXa IIava)H)vaia: Aristoph. Fri. 418. Plat.
Euthyphr. 6 p. 6C. Harpokr. nercXoi; oder endlich
als revxaexrjpi? xööv llava!r»]vaioiv: Lyk. Leokr.
102. Wo entweder gar kein Gewicht darauf liegt,
welches Fest zu verstehen sei, oder der Zusam-
menhang die grossen Panathenäen deutlich erken-
nen lässt, werden diese auch mit dem blossen
Namen Ilavoiirfjvaia bezeichnet, z. B. Herod. 5,
56. Dem. 19, 168. Pol. 28, 16. Ath. 5, 13 p.
187*; vollends aber verstehen die Grammatiker,
nachdem das Jahresfest halb verschollen war,
unter den blossen Hava&Tjvaia meistens die glän-
zendere Penteteris. Sehr oft ist es auch unmög-
lich zu sagen, welches Fest gemeint sei, z. B.
Aristoph. Frö. 1090. Plat. Ion 1 p. 530". Hip-
parchos p. 228B. Demosth. 21, 156. Ath. 2, 54
p. 59". 4, 64 p. 167F.

Endlich ist fJavoSHivaioi natürlich der geläufige 17
Ausdruck, wo beide Feste zusammengefasst
werden, z. B. Aristoph. Wo. 386. 988. Demosth.
4, 35. Ath. 3, 53 p. 98". Poll. 1, 37. 4, 83.
8, 93. Ganz vereinzelt findet sich in der Kaiser-
zeit der alte Name 'AtW)vaioi: Athen. 13, 12 p.
561E, worunter damals sonst ein besonderes Fest
verstanden ward.

Grosse Panathenäen sind bezeugt für: 18
Ol. 65, 3: Eusebios ('AppuSoioc xal 'AptaxoTeixiuv

dv£iXov°Ijtr;ap/ovxupoi-»vovSyiikell. p. 452,5.

Hieron.) vgl. Thuk. 6, 56. (Richtiger Ol.

66, 3.)
Ol. 92, 3 M rXauxiirno'j dpyovxo?: C. I. Gr.

147. Lys. 21, 1.
Ol. 108, 3 in 'Apyiou dpyovxo«: Inschr. bei

Böckh Staatsh. II, 762.
Ol. 110, 3 £i:\ Xatpojv8ou (dpyovjxo;: f. 1. Gr.

251.

Max. Tyr. Diss. 3, 10 p. 29 Dav. ttdvxa 19

piEaxd lopxfj; xd 'Axnxd, itdvxot rh>p.7)5(a; • xa!
oi£Xayov auxou uipat xd; ^8o^d;T yjpoc Aiovooia,
u.£XOTCtDpo'j u,'j3TTjpia, xai dXXvjv uipav tyjzi
dXXoi fco«, navaSrjvai« Extpo'föpta ...

Marbre Chniseul (C. 1. Gr. 147 = Staatsh. II, I) 20
irX rXaux(jr7Tou dp/ovxo? (Ol. 92, 3 = 410)
Z. 5: eVi xrj; AiY^iöoi oe'jxjpa? Ttp'jxaveu'jüorji.
öDXotlexan TtapeSfiSf'ÜT) i; [lavaS^vaia xd
(iCfäXa, <J>{Xio'M K'jSabHjvaiEr xat ouvdpyo'jstv,
AftT)väj lloXidoo;' P X' IspeitoMfc xax' [efvtau-
 
Annotationen