Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lübecker Kunst-Auktions-Haus Cornelius C. M. Michaelsen [Hrsg.]
Antiquitäten des XV. bis XIX. Jahrhunderts: Sammlungen u. a. des weil. Geheimen Sanitätsrat Dr. W. in B., Gemäldegalerie d. vorm. Konsuls F., aus Hamburg, II. Teil Freytag (Lübeck) ; Porzellan, Kristall, Delfter Fayencen, Arbeiten in Gold und Silber, Email, Arbeiten in Kupfer, Messing, Bronze, Zunftsachen, Miniaturen, Uhren, Webereien und Volkstrachten, Möbel und Einrichtungen, Pesel (Bauernstube), Stiche und Stammbücher, Sammlung französischer Spitzen, Gemäldesammlung usw. ; Auktion in Lübeck vom 13. bis 17. November 1911 — Lübeck, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21653#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

^Vebere^en and Landestrachten.

Mecklenburg, Vierlanden*

652 Beiderwand, nordische Handweherei, rot und weißfarbig, mit großem Blumen-, Blatt-, Vasen- und Tiermuster.
Großes Prachtstück, sehr selten. Alkovenvorhang oder Traudecke. Größe 225 x 164 cm.

653 Beiderwand, rot mit weiß, mit großem Blattmuster, altes Stück, gut erhalten (nordische Handweberei).

Größe 175 x95 cm.

654 Beiderwand, nordische Handweberei, rot mit weiß, mit großem Blatt- und Vasenmuster. Größe 65 x35 cm.

655 Mecklenburger Hutschachtel, bunt bemalt, Inhalt zirka 50 Meter verschiedene bunte, gemusterte, mit Gold
und Silber .durchwirkte Hutbänder und Kleiderbesätze, sehr reichhaltig; zu Mecklenburger, Vierländer
Landestrachten passend.

656 Vier Markttaschen, bunt gestickt und gemustert.

657 Sechs Beiderwands, weiß mit grün und blau, verschiedene Muster. Größen zirka 100 x 50 cm, interessante
Mustervorlagen für Webeschulen, Fabriken usw.

658 Zwei Stuhlkissen, buntfarbig, mit Wolle geknüpft, in Kreuzmuster, mit vier Quasten. Größe 50x50 cm.

659 Sechs Stuhlkissen, grün mit weiß, gewebt in Art der Beiderwand. Größe 45 x45 cm.

659a Fünf Truhenkissen, gewebt und geknüpft, Handarbeit, Blatt- und Blumenmuster, große Wappen und

Inschriften. Sehr alt und selten. 17. Jahrhundert.

660 24 verschiedene Mecklenburger, Lauenburger, Lübecker Gold- und Silber-Hauben und Hüte, werden einzeln
ausgeboten.

661 17 Mieder, Mecklenburger, mit bunten Bändern und silbernen Knöpfen besetzt.

662 Vier seidene Schürzen, buntfarbig mit gemusterten Blumen.

663 21 Mecklenburger Tücher. Seiden- oder Baumwollentuch, buntfarbig bestickt und mit kleinen Gold- und
Silberplatten benäht. Als Tisch-, Truhendecken oder für Kostümfeste verwendbar. Werden einzeln oder
im ganzen versteigert. Größe eines Tuches 80 x 80 cm.

664 Kammerherren-Anzug, bestehend aus weißer, mit Tressen besetzter Hose, rotem Frack mit Gold-Epauletten
und Dreimasterhut. Gut erhalten.

665 Kammerherren-Anzug, roter Frack mit Epauletten und zwei Hüten (Dreimaster).

666 Vierländer Frauenanzug, bestehend aus Rock, Mieder, Schürze, Hut, großem Schlips, zum Teil mit bunt-
farbigen Bändern besetzt.

667 Vierländer Frauenanzug, bestehend aus Rock, Mieder, Schürze, großer Schleife, Hut usw., zum Teil mit
buntfarbigen Bändern und Silberknöpfen benäht.

667a Mecklenburger Frauenanzug, bestehend aus Rock, weißer gestickter Jacke, Mieder, Goldkappe und Strohhut,
alles reich mit Gold und Silber durchwehten Bändern besetzt. 18. Jahrhundert.
 
Annotationen