337 SILBERNES KARTENETUI, Filigranarbeit, in Form eines Buches, sehr zart gesponnen; der
Deckel durch Feder aufklappbar; großes Kunstwerk.
Größe gy2 X 6y2 X i cm.
338 SILBERNES KARTENETUI, Filigranarbeit; großes Kunstwerk. Ähnlich wie Nr. 337.
339 EMAILDOSE, oval, Leibung punktiert, mit Streublumen und Goldornamenten, gefaßter Deckel,
ebenfalls mit farbigem Blumendekor und Goldornamenten ; alt. Um 1750.
Größe 9x6x4 cm. Siehe Abbildung Tafel XXXV.
340 BONBONNIERE, Leibung von plastischem Blumenornament in vergoldeter Bronze umzogen,
dahinter Perlmutterplatten, der Deckel ist ein in Bronze gefaßtes Perlmutterbild, welches fein
geschnitten ist. Darstellung: Maria Verkündigung. Kastenform. Französische Arbeit. Vor 1800.
Größe 7 X 5% x 3% cm.
341 BUXBAUMDOSE, längliche Form, um die Wandung zieht sich ein plastisch geschnitzter Häuser-
fries, auf dem Deckel Rokokoornamente, Häuser, Bäume, davorstehend: Ehepaar und Brautpaar,
alle Teile sehr deutlich und sauber geschnitten. Altes Stück. Mitte 18. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel XXXVII.
342 BUXBAUMDOSE, längliche Form, Seiten geschnitzt, mit Blumenornamenten, der Scharnier-
deckel zeigt drei Medaillons, in der Mitte ein größeres, darin Häuser, Bäume und Frauen ; sehr
gut geschnitzt, zu beiden Seiten kleinere Medaillons mit Brustbildern, links Mann, rechts Frau.
Alte Dose. Mitte 18. Jahrhundert.
Größe 15 x 6y2 x 4 cm. Siehe Abbildung Tafel XXXVII.
343 PORZELLANBONBONNIERE, Kastenform, Vorder- und Rückseite farbige Flußlandschaft,
Figuren, Häuser usw., auf dem in Bronze gefaßten Deckel ist größere Flußlandschaft. Sehr fein
gearbeitete Malerei; Dekor: rot, braun, blau und grün. Sevres 1800. Blaue Marke.
Größe 8y2 X 7 X 3 cm.
344 SCHILDPATTDOSE, auf dem Deckel große Medaille in Silber, Brustbild der Kaiserin-Königin
Maria Theresia. Von A. Scharff. Seltenes Stück.
Durchmesser der Dose 8 cm, Durchmesser des Medaillons 6% cm. Siehe Abbildung Tafel XXXVI.
345 SILBERNE TABATIERE, oben und unten aufklappbar, im Innern der beiden Fächer ver-
goldet, die Dose aus einem Stück geschlagen; auf den sechs Seiten der Dose sind heraus-
getriebene figürliche Darstellungen, holländische Wirtschaftsszenen. Nach Tennier. Originalstück.
Um 1700. Silberstempel und Beschauzeichen.
Gewicht 135 g, Größe 7% x 7 x 5 cm. Siehe Abbildung Tafel der Fische.
346 STOBWASSERDOSE, auf dem Deckel in Goldbrand Darstellung: Die Jagd und der erlegte
Hirsch.
Größe 9x6x2 cm.
347 BONBONNIEREN, Kupferemail, die Wandung mit bunt ausgeführten Landschaften und figür-
lichen Szenen; der in Kupfer montierte Deckel zeigt in farbiger Ausführung: Liebesszene im
Park, belauscht von einer Dienerin; im Innern des Deckels auf braunem Grund weibliche tief
dekolletierte Dame im Maskenkostüm, die Maske abnehmend. Um 1750. Französische Arbeit.
Größe 8 X 6y2 X 3 y2 cm.
348 SILBERNE BONBONNIERE, gewölbte Wandungen, ziseliert, Deckel und Boden ebenfalls.
18. Jahrhundert.
Größe 8 X 4% X 3 cm.
34
Deckel durch Feder aufklappbar; großes Kunstwerk.
Größe gy2 X 6y2 X i cm.
338 SILBERNES KARTENETUI, Filigranarbeit; großes Kunstwerk. Ähnlich wie Nr. 337.
339 EMAILDOSE, oval, Leibung punktiert, mit Streublumen und Goldornamenten, gefaßter Deckel,
ebenfalls mit farbigem Blumendekor und Goldornamenten ; alt. Um 1750.
Größe 9x6x4 cm. Siehe Abbildung Tafel XXXV.
340 BONBONNIERE, Leibung von plastischem Blumenornament in vergoldeter Bronze umzogen,
dahinter Perlmutterplatten, der Deckel ist ein in Bronze gefaßtes Perlmutterbild, welches fein
geschnitten ist. Darstellung: Maria Verkündigung. Kastenform. Französische Arbeit. Vor 1800.
Größe 7 X 5% x 3% cm.
341 BUXBAUMDOSE, längliche Form, um die Wandung zieht sich ein plastisch geschnitzter Häuser-
fries, auf dem Deckel Rokokoornamente, Häuser, Bäume, davorstehend: Ehepaar und Brautpaar,
alle Teile sehr deutlich und sauber geschnitten. Altes Stück. Mitte 18. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel XXXVII.
342 BUXBAUMDOSE, längliche Form, Seiten geschnitzt, mit Blumenornamenten, der Scharnier-
deckel zeigt drei Medaillons, in der Mitte ein größeres, darin Häuser, Bäume und Frauen ; sehr
gut geschnitzt, zu beiden Seiten kleinere Medaillons mit Brustbildern, links Mann, rechts Frau.
Alte Dose. Mitte 18. Jahrhundert.
Größe 15 x 6y2 x 4 cm. Siehe Abbildung Tafel XXXVII.
343 PORZELLANBONBONNIERE, Kastenform, Vorder- und Rückseite farbige Flußlandschaft,
Figuren, Häuser usw., auf dem in Bronze gefaßten Deckel ist größere Flußlandschaft. Sehr fein
gearbeitete Malerei; Dekor: rot, braun, blau und grün. Sevres 1800. Blaue Marke.
Größe 8y2 X 7 X 3 cm.
344 SCHILDPATTDOSE, auf dem Deckel große Medaille in Silber, Brustbild der Kaiserin-Königin
Maria Theresia. Von A. Scharff. Seltenes Stück.
Durchmesser der Dose 8 cm, Durchmesser des Medaillons 6% cm. Siehe Abbildung Tafel XXXVI.
345 SILBERNE TABATIERE, oben und unten aufklappbar, im Innern der beiden Fächer ver-
goldet, die Dose aus einem Stück geschlagen; auf den sechs Seiten der Dose sind heraus-
getriebene figürliche Darstellungen, holländische Wirtschaftsszenen. Nach Tennier. Originalstück.
Um 1700. Silberstempel und Beschauzeichen.
Gewicht 135 g, Größe 7% x 7 x 5 cm. Siehe Abbildung Tafel der Fische.
346 STOBWASSERDOSE, auf dem Deckel in Goldbrand Darstellung: Die Jagd und der erlegte
Hirsch.
Größe 9x6x2 cm.
347 BONBONNIEREN, Kupferemail, die Wandung mit bunt ausgeführten Landschaften und figür-
lichen Szenen; der in Kupfer montierte Deckel zeigt in farbiger Ausführung: Liebesszene im
Park, belauscht von einer Dienerin; im Innern des Deckels auf braunem Grund weibliche tief
dekolletierte Dame im Maskenkostüm, die Maske abnehmend. Um 1750. Französische Arbeit.
Größe 8 X 6y2 X 3 y2 cm.
348 SILBERNE BONBONNIERE, gewölbte Wandungen, ziseliert, Deckel und Boden ebenfalls.
18. Jahrhundert.
Größe 8 X 4% X 3 cm.
34