Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0136
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 321

sitten geschrieben papir teutsche reymen mit gemeldt In median bretter rott leder bucklen (gleichlautend Cod.
Pal. lat. 1938, 87 r). l r Capsanummer: C. 102. Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: schwäbisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 152; Adelung, Nachrichten, S. 22; Wilken, S. 407f.; Rückert, S. 420 (Sigle a); Oe-
chelhäuser, S. 13 (Sigle a; mit Abb.); Wegener, S. 65f. (mit Abb.); Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth,
April 1937, 11 Bll.; Friedrich Neumann, in: Rückert, S. XLVII (Sigle a); Stammler, S. 145; Kries, Studien,
S. 52-54 (Sigle a); ders., Welscher Gast 1, S. 57f. (Sigle a); Mittler/Werner, S. 126f. (mit Abb.); Karin Zim-
mermann, in: Schlechter, Kostbarkeiten, S. 154 Nr. A26 (mit Abb.); Wenzel/Lechtermann, S. 257 (Sigle a;
mit Abb.); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg320.

1 ra—102 rb THOMASIN VON ZERKLtTRE (Thomasin Circkre), DER WELSCHE
GAST. [Prosavorrede:] WEr die materie wissen wil wo von diß buech sage ... 7 1,1 [Reim-
vorrede:] >Ich hin der welsch gast genant/ Der alle tugent lert vnd mant<. Wer gern liset
guette mere/ Oh der selhe guet were ... 9 ra [rot:] Hie sol min vorred ein ende han/ Ich wil ein
anders hehen ant Ich ger von got gute synne! Mines hüches ich hie heginne. [Buch I,
schwarz: ] ICh han gehöret vnd gelesen! Man sol gern vn müssig wesen ... 95' a [Buch X]
TRuet feder du solt dich nit lavn/ Betragen wann es ist getavn ... 100' b Wan die fruntschafft
sol lange zyt/ wern die man darumhe git. [Epilog:] Mln huech das sol lang wern/ Da von
wil ich damit gewern ... 101 va Durch die dry hailigen namen/ Vatter Sun heiliger geist amen.
Text: Rückert, S. 1-401 (Prosavorrede S. 403-415); Kries, Welscher Gast 1, S. 95—438 (je-
weils mit dieser Hs.; zur Edition von Kries sehr kritisch u.a. Werner Williams-Krapp, in:
PBB [West] 109 [1987], S. 449-453); Disanto, S. 37-217 (nach Cod. Pal. germ. 389; kritisch
zu dieser Edition Volker Honemann, in: ZfdA 134 [2005], S. 392-395). Text auch in Cod.
Pal. germ. 330, Cod. Pal. germ. 338 und Cod. Pal. germ. 389 (zur weiteren Parallel-
überlieferung vgl. Kries, Welscher Gast 1, S. 49-67). Zu Autor und Text vgl. Christoph
Cormeau, in: VL 2 9 (1995), Sp. 896-902. - l* r-2* v, 6 vb, 99 vb-100 ra, 102 v, 103* r-105* v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 321

£Christherre-Chronik , • Rudolf von Ems: Weltchronik • Thomas Pri-
schuch: Des Consili Grundvest • Jans Enikel: Weltchronik

Papier • 330 Bll. • 28 x 20,3 • Augsburg • um 1410/um 1418

Lagen: (I+I+l) 3 (mit Bll. l*-2*) + (V+l) 14 + (III+l) 21 + VI 33 + (II-l) 36 + 2 IX 72 + X 92 + 5 IX 182 + (IX-2) 198 + 6 IX 306 +
(IX-1) 323 + (III-1) 328 . Vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl. und moderne Spiegel. An-
ordnung der ersten Lagen gestört, Bll. zum Teil entgegen den historischen Gegebenheiten auf Falzen zusam-
mengeklebt. Ursprüngliche Anordnung vor der Neubindung in Rom war: 2 IX 36 + ... (Jungbluth, s. Lit., Bl. 5,
beschreibt Lagenanfänge Bll. 4, 19, 37 ...). In der ersten Lage gingen die ersten 3 Bll. verloren (vgl. unten
Foliierung), zwischen Bll. 195 und 196 wurden zwei Bll. herausgeschnitten (jeweils kein Textverlust). Kustoden
in Rot: 2-17 (13 r, 25 r, 37 r, 49 r, 61 r, 73 r, 85 r, 97 r, 109 r, 121 r, 133 r, 145 r, 157 r, 169 r, 181 r, 193 r; suggerieren eine Sex-
ternionenreihe, wohl zur Berechnung der Bezahlung für den Schreiber) und Schwarz: 2-18 (18 r, 38 r, 54 r, 74 r, 92‘,
112 r, 128 r, 148 r, 164 r, 184 r, 198 r, 218 r, 234 r, 254 r, 270 r, 290 r, 306 r), geben nicht die tatsächliche Lagenanordnung
wieder. Foliierung des 15. Jhs. (Tinte, rot): 4-187, 182 [= Bl. 188]-/89 [= 195] (schwarz korrigiert in 188-195),
192 [= 196]-194 [= 198] (schwarz korrigiert in 198-200), 1 [= 199]-90 [= 288], [Tinte in Schwarz:] 91 [= 289]-96
[=294], 97 [= 305]-/72 [= 320]; des 17. Jhs. (Metallstift): 192 [= 199]-3/3 [= 320]; des 19. Jhs. (Metallstift): 196-
320; Bll. 1*—2*, 1-3, 321 ::'-328* mit moderner Zählung. Wz.: Lilie auf Dreiberg mit Buchstaben MGS (Bll. 1*—

76
 
Annotationen