Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0153
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 329

Schreibsprache: südbairisch-österreichisch (steirisch) mit zahlreichen niederalemannischen Formen (Vorlage?)
(Fiände A-C); siidbairisch-österreichisch (steirisch) mit niederalemannischen und wenigen westmitteldeutschen
Formen (Hand D).

Faksimilia: Hugo von Montfort. Die Heidelberger Handschrift cpg 329 und die gesamte Streuüberlieferung.
Bd. 1: Faksimile, Göppingen 1978 (Litterte 56) (schwarz/weiß); Hugo von Montfort: Gedichte und Lieder. Fak-
simile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 1: Einführung. Mit Bei-
trägen von Franz Viktor Spechtler (u.a.), Bd. 2: Faksimile, Wiesbaden 1988 (Facsimilia Heidelbergensia 5)
(farbig); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg329.

Literatur in Auswahl: ältere Literatur auch in Faksimile (1978) 1 (s.o.), S. 21f. und in Faksimile (1988) 1 (s.o.),
S. 146f.; Bartsch, Nr. 159; Adelung, Nachrichten, S. 23; ders., Gedichte, S. 215-239; Wilken, S. 411; Hugo
von Montfort, hrsg. von Karl Bartsch, Tübingen 1879 (BLV 143), S. 1-20 (Sigle H; Textabdruck S. 25-227);
Joseph Eduard Wackernell, Hugo von Montfort. Mit Abhandlungen zur Geschichte der deutschen Literatur,
Sprache und Metrik im XIV. und XV. Jahrhundert, Innsbruck 1881 (yEltere tirolische Dichter 3), S. CXI-
CXLIV; Wegener, S. 4f. (mit Abb.); Gustav Moczygemba, Hugo von Montfort, Fürstenfeld 1967, S. 109-116;
Werner, Buchkunst, S. 16; ders., Cimelia, S. 68-71 (mit Abb.); Franz Viktor Spechtler, Die Überlieferung der
Gedichte Hugos von Montfort, in: Faksimile (1978) 1 (s.o.), S. 12-20; Wilfried Werner, Die Handschrift und
ihre Geschichte, in: Faksimile (1988) 1 (s.o.), S. 7—11; Ilse Krumpöck, Vom Schicksal der Vorarlberger Bestände,
in: Buchmalerei im Bodenseeraum: 13. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 205-
216, bes. S. 208f., S. 374 Nr. KR 11 (mit Abb.); Hofmeister, S. XXIVf. (Sigle H; mit Abb.; zu dieser Ausg.
kritisch: Eva Willms, in: ZfdA 135 [2006], S. 525-533).

l ra—48 va HUGO VON MONTFORT, REDEN, LIEDER UND BRIEFE. Für die mei-
sten der Werke Hugos von Montfort liegt in Cod. Pal. germ. 329 unikale Uberlieferung
vor. Der Textbestand der Hs. ist an der Edition Hofmeisters, s. Lit., ablesbar, alle Initien
im Register. Texte (jeweils nach dieser Hs.): Spechtler, Hugo von Montfort, S. 1-130;
Hofmeister, S. 3-183 Nr. 1-38. Zur Parallelüberlieferung vgl. Hofmeister, S. XXIV-
XXVII. Zu Autor und Text vgl. Burghart Wachinger, in: VL 2 4 (1983), Sp. 243-251 (Hs.
erwähnt); Franz Viktor Spechtler, Hugo von Montfort - Politiker und Dichter, in: Fak-
simile (1988) 1, s. Lit., S. 61-85; Albrecht Classen, Die autobiographische Lyrik des eu-
ropäischen Spätmittelalters. Studien zu Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein,
Antonio Pucci, Charles d’Orleans, Thomas Hoccleve, Michel Beheim, Hans Rosenplüt
und Alfonso Alvarez de Villasandino, Amsterdam (u.a.) 1991 (Amsterdamer Publikatio-
nen zur Sprache und Literatur 91), S. 89-144; Anke Sophie Meyer, Hugo von Montfort:
Autorenrolle und Repräsentationstätigkeit, Göppingen 1995 (GAG 610; mit neuerer Lit.
S. 231-271); Johannes Spicker, Singen und Sammeln. Autorschaft bei Oswald von Wol-
kenstein und Hugo von Montfort, in: ZfdA 126 (1997), S. 174-192, bes. S. 185-191; zur
Gattungsabgrenzung vgl. Annemarie Kayser-Petersen, Hugo von Montfort. Beiträge
zum Gattungsproblem im Mittelalter, Diss., München 1961; Glier, S. 225-235. Die
Werke Hugos von Montfort werden hier folgenden Gattungen zugeordnet (Zählung je-
weils nach Hofmeister): 5 Minnereden i ia_j vb? 2 ra-3 lb, 16 lb—17 ia, 17 ia-17 ia, 21 1 a—21 1 b Nr. 1-
2, 16-17, 21; 8 geistliche Reden 4 rb-6 ra, 14 vb-16 rb, 23 vb-25 rb, 26 rb-28 rb, 28 va-34 vb, 37 ra-38 rb,
41 ra-42 va, 42 vb-44 rb Nr. 4, 15, 25, 27-28, 30, 32-33; 5 geistliche Reden als Reflexion über
Liebe und Dichtung 6 ra-9 va, 17 vb-20 ra, 22 va-23 va, 38 rb-40 vb, 47 ra-48 va Nr. 5, 18, 24, 31, 38; 2
Reden als adlige Tugendlehren 14 rb—14 va, 25 va-26 ia Nr. 14, 26; 3 Tanzlieder 9' b-10 ra, 10 ra-
10 rb, 10 vb-ll ra Nr. 6-7, 9; 8 Lieder 10 va-10 vb, H rb-ll vb, ll vb-12 va, 12 va-13 ra, 13 rb-14 ra, 21 va-
22 ra, 35 ra-37 ra, 46 ra-46 vb Nr. 8, 10-13, 22, 29, 37; 7 Briefe an seine beiden Gemahlinnen
Clementia von Toggenburg 3 rb-4 rb, 20 rb-20' a, 20' a-21 ra, 22 ra-22 lb Nr. 3, 19-20, 23 und
Anna von Neuhaus 44 va-45 ra, 45 ra-45 va, 45 va-45 vb Nr. 34-36. Zum Lied Nr. 29 vgl. Ingrid
Bennewitz-Behr, Tro welt ir sint gar hüpsch und schoen’. Die cFrau Welt’-Lieder der

93
 
Annotationen