Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 331

Herkunft: Datierung aufgrund des Schrift- und Wasserzeichenbefundes. Wegener, S. 10, datiert „nach Tracht
und Stil... zwischen 1410 und 1420“. Herkunft „wahrscheinlich aus dem Besitz Ludwigs III. von der Pfalz“
(Kries, Studien, S. 61). Hs. der älteren Schloßbibliothek, vermutlich eines der bei der Katalogisierung 1556/59
verzeichneten Exemplare: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1936, 53‘ [Philosophia V Median]: Der welsch Gast
geschriben papir mitt figuren 4.7, Cod. Pal. lat. 1937, 21 r [Historiographi et Cosmographi D Median]: Der wel-
sche gast auf Papir geschrieben oder 103 r [Historiographi et Cosmographi V Median; Verweiszeichen für ‘Fa-
bel’]: Der welsch Gast geschriben papir mitt figuren (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 18 r oder 82 r). 3 ::‘ r Capsa-
nummer: C. 133; alte römische Signatur: 363. l* v Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: nordbairisch mit ostfränkischen Formen (nürnbergisch).

Literatur: Bartsch, Nr. 160; Adelung, Nachrichten, S. 23; ders., Gedichte, S. 119-127; Wilken, S. 41 lf.;
Rückert, S. 420 (Sigle b); Oechelhäuser, S. 13 (Sigle b; mit Abb.); Wegener, S. 9f. (mit Abb.); Kat. HSA-
BBAW, Günther Jungbluth, April 1937, 10 Bll.; Rückert, S. XLVII (Sigle b); Kries, Studien, S. 61f. (Sigle b);
Stammler, S. 145; Kries, Welscher Gast 1, S. 61 (Sigle b); Wenzel/Lechtermann, S. 258 (Sigle b; mit Abb.);
Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg330.

l ra-104 rb THOMASIN VON ZERKLtERE (Thomasin Circkre), DER WELSCHE
GAST. [Prosavorrede:] WEr dise materien wissen wil, davon diß buch sage ... 7 ra [Reim-
vorrede:] WEr gerne liset gute mere/ Ob der selbe gut were ... 8 rb [Buch I] ICh hab gehö-
ret vnd gelesen! Ein man schol vngerne müssig wesen ... 98 lb [Buch X] TRavt vetter du
scholt dich nicht lan/ Betrigen wan es ist getan ... 103 lb Wan dy freuntschafft so lange czeit/
Schol weren dy man darvmme geit. 103 lb [Epilog:] MEin buch das schol lange wern/ Da
mit wil ich dy frommen gewern ... 104 m Durch die drey heilige namen/ Vater svne heiliger
geist Amen. Text: Rückert, S. 1-401 (Prosavorrede S. 403-415); Kries, Welscher Gast 1,
S. 95-438 (jeweils mit dieser Hs.; zur Edition von Kries sehr kritisch u.a. Werner Willi-
ams-Krapp, in: PBB [West] 109 [1987], S. 449-453); Disanto, S. 37-217 (nach Cod. Pal.
germ. 389; kritisch zu dieser Edition Volker Honemann, in: ZfdA 134 [2005], S. 392-
395). Text auch in Cod. Pal. germ. 320, Cod. Pal. germ. 338 und Cod. Pal. germ. 389 (zur
weiteren Parallelüberlieferung vgl. Kries, Welscher Gast 1, S. 49-67). Zu Autor und Text
vgl. Christoph Cormeau, in: VL 2 9 (1995), Sp. 896-902. Hs. u.a. erwähnt bei Backes, S. 114.
- (bis auf Inhaltsangabe und alte Signaturen, s.o.), 104 v, 105 ;:' r/v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 331
Historische Sammelhandschrift

Papier • 246 Bll. • 31,6 x 19,5-22,5 • Augsburg/Dresden/Heidelberg • um 1550-um 1595

Hs. aus 16 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1-9; II. Bll. 10-27; III. Bll. 28-42; IV. Bll. 42a :,'-90c :‘'; V. Bll. 91-
117; VI. Bll. 118-131; VII. Bll. 131a ::'-147; VIII. Bll. 148-155; IX. Bll. 155a ::'-163a ::'; X. Bll. 164-178a ::'; XI. Bll. 179-
188b ::'; XII. Bll. 189-192a ::‘; XIII. Bll. 193-206; XIV. Bll. 207-208a ::'; XV. Bll. 209-212; XVI. Bll. 212a ::'-223).
Lage: II 3 (mit Spiegel) + ... Foliierung des 17. Jhs. (Metallstift): 1-198, 198 [= Bl. 198a]-20/, 203-219, Zählung
modern korrigiert, Bll. 1*—3*, 8a, 26a ::'—26b ::', 41a ::', 42a ::', 90a :,'-90c'‘', 122a"', 130a"', 131a"', 145a"', 155a"', 163a"',
178a"', 188a ;:'-188b"', 192a"‘, 208a ::‘, 212a"', 220"'-223"' mit moderner Zählung. Wz.: Lilie in Kreis mit Krone
(identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 26, 101, 116, 150, 320), nicht nachweisbar. Pergamenteinband des
17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 331/ Epist.[olx] Var.[ias]/ et Cantion.[es\/ in/ Laud.[em] Varior.[um]/ Dom.[i-
norum]. Gelb-grünes Kapital. Zwei Verschlußbänder aus hellem Gewebe. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 331.

95
 
Annotationen