Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0303
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 365

113 ra-151 lb ‘LOHENGRIN’. >Hie hebt sich an Lohengrin daz hüch<. Ein vater sinem
kinde rief • vor eines sehes tamme lac ez vnde slief • ... 151 1 b so wirt die sel niht gein vall
mit swere gebleit • des hilf mir barmehertzig muter reine. Amen. Text: Lohengrin, ein
altteutsches Gedicht, s. Lit., S. 1-192 (nach dieser Hs., fehlerhaft); Lohengrin (Rückert,
s. Lit.), S. 1-203 (Lesarten S. 209-223); Lohengrin (Cramer, s. Lit.), S. 189-572 (jeweils
mit dieser Hs.; jeweils Sigle A). Text auch in Cod. Pal. germ. 345, l r-181 v (Sigle B); Mün-
chen BSB Cgm 4871, S. 1-134 (Kat. München, BSB 5,7, S. 390-392, Sigle M). Zum Text
vgl. Thomas Cramer, in: VL 2 5 (1985), Sp. 899-904 (Hs. erwähnt Sp. 899); zum inhaltli-
chen Anschluß des ‘Lohengrin’ an den ‘Parzival’ vgl. Joachim Bumke, Parzival und Lei-
refiz - Priester Johannes - Lohengrin. Der offene Schluß des Parzival von Wolfram von
Eschenbach, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge-
schichte 65 (1991), S. 236-264, bes. S. 255-264. - 151 v, 152* r-154* v leer.

Hs. u.a. erwähnt bei Backes, S. 54 Anm. 24, S. 104 Anm. 17.

LRAGMENTE

Sechs ehemalige Rückenverstärkungen, davon zwei beschrieben. Pergament, 6,3 x 7 bzw. 3,7 x 6,9. Gotische
Minuskel des 14. Jhs. (?), lat.

JURISTISCHER (LEUDISTISCHER) TEXT. Nicht identifizierbar.

MM

Cod. Pal. germ. 365

‘Ortnit’ • ‘WolfdietriclT

Papier • 192 Bll. • 26,8 x 20,5 • Straßburg • um 1420

Lagen: l‘* + (VI-l) 11 + 2 VI 35 + VII 49 + 2 VI 73 + (VI-1) 84 + 8 VI 180 + (VI-2) 19° S' + l 191*. Bl. 1* vormals Bl. 2*; das
ursprüngliche Bl. 1*, das nach den Angaben von Bartsch, s. Lit., Finke (s. Herkunft) und Jungbluth, s. Lit.,
noch vorhanden war, fehlt heute. Metallstiftfoliierung des 17. Jhs., in der Neuzeit nachgezogen: 1-186, Bll. 1 ::',
187 ::'-191 ::’ mit moderner Zählung, vier moderne Vorsatzbll. (A, X-Z). Wz.: Dreiberg mit zweikonturiger Stange
mit Kreuz (altes Vorsatz), Piccard 16, VII/2.319 (Ansbach u.ö. 1474-1478); verschiedene Varianten Waage,
darunter ähnlich Piccard 5, IV/61 (Metz 1421-1423; identische Variante in Cod. Pal. germ. 359); kniender
Mann mit Kreuz in Wappenschild (Bll. V'% 191*), ähnlich Heawood 1.354 (Rom 1638; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6,
S. XVI). Schriftraum (Zeilengerüst mit Metallstift vorgezeichnet): 21-22 x 15-17; 27-32 Zeilen. Text versweise
abgesetzt. Bastarda von einer Hand (nach Wegener, S. 11, Schreiber D von Cod. Pal. germ. 371; nach Saurma-
Jeltsch 2, S. 69, evtl. auch Schreiber I in Cod. Pal. germ. 371); Jungbluth, s. Lit., unterscheidet zwei Hände: I. 2-
160VZ. 1, 160 V-1667Z. 4, 1667Z. 13 (Mitte)-186 v; II. 1607Z. 2-32, 1667Z. 5-13 (Mitte). Nur 21 r und 87 r-160 v
rote Überschriften der Aventiuren. Rote Lombarden über eine bis fünf Zeilen; wenige Cadellen (schwarz-rot;
vgl. Cod. Pal. germ. 359); übliche Rubrizierung (Versalien rot gestrichelt). Eine kolorierte Federzeichnung über
zwei Seiten (l v/2 r); ein Zeichner (Kautzsch, Elsässische Bilderhandschriften, S. 292: Zeichner C; Wegener,
S. 11, 19: Zeichner B; Saurma-Jeltsch 2, S. 69: Gruppe A bzw. I). Zu der Miniatur s. auch Stange, S. 52; JÄ-
necke, S. 105 Anm. 522; Wilpert, S. 12 Nr. 29 (mit Abb.); Koppitz, S. 172 Anm. 16; Saurma-Jeltsch 2, S. 69.
Geringer Textverlust durch Tintenfraß. Spuren von Blattweisern. Bll. 1-4, 188 ::'-190 ::' Abdruckspuren eines
früheren Einbandes: Rostflecken von jeweils vier Buckeln (vgl. die Einträge im Inventar von 1581, s. Herkunft).
Restaurierung 1975. Modernes rot-blaues Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 365.

243
 
Annotationen