Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0307
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 367

1385-1399 auf. Obgleich für einen immerwährenden Mondkalender die Tabellen für vier wei-
tere Jahre fehlen, ist mit den Erläuterungen des Textes (159 lb) die Fortsetzung des Kalenders
problemlos möglich. - 161162 ;C' V und lose beiliegender alter Hinterspiegel (bis auf alte
Foliierung aus Cod. Pal. germ. 335) leer.

MM

Cod. Pal. germ. 367

Nikolaus von Jeroschin: Die Kronike von Pruzinlant • Johannes Marien-
werder: Septililium venerabilis dominse Dorotheas, dt. • ‘Livländische
^€^^^^0^^ • ‘Der Sünden Widerstreit’ u.a.

Pergament ■ 4 (Pap.) + 287 + 6 (Pap.) Bll. • 25,7 x 19,7 • Ostpreußen • 1415 und später

Hs. aus zwei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1-191; II. Bll. 192-287). Lagen: II 4 + ... + (II+2) 293 . Spiegel
modern, vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl. Foliierung des 17. Jhs.: 1-287, Bll. 1 ;:‘—4 ::',
288 ::'-293 ;:' mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Varianten Dreiberg mit zweikonturiger Stange mit Kreuz
(Bll. l ::'—4 ::'; identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 466), darunter Piccard 16, VII/2.263 (Braunschweig
1475), VII/2.320 (Braunschweig u.ö. 1476); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Stern über Kreuz mit Beizei-
chen (Bl. 288 ::'; identisch jeweils im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 247, 353, 356, 408, 452), nicht nachweisbar;
Buchstabe P mit Blume (Bll. 290 ::'-293 ::'), Piccard 4, VIII/386 (Isny 1501). Brauner Ledereinband (modern) auf
sieben alten Biinden. Restaurierungen 1972 und 1983 (Walter Schmitt/Heidelberg), römischer Pergamentein-
band des 17. Jhs. dabei verloren, alte Schließe jedoch erhalten. Riickentitel war: 367! [19. Jh.: Reimbücher/ iiber/
Preüssen v. Livland]/ Poeticarum/ Varia\rurd\/ [Orbis Regionum]/ ac divinarum/ virtutum descriptio (vgl. Jung-
bluth, s. Lit., Bl. 6 und Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 36 r). Modernes gelb-griines Kapital. Rundes Signa-
turschild, modern: Pal. Germ. 367.

Herkunft: Die Hs. wird in Der Siinden Widerstreit, s. Lit., S. 4, vermutlich wegen eines Druckfehlers in die zweite
Hälfte des 14. Jhs. datiert, die darauf basierende Angabe in VL 2 9 (1995), Sp. 527 ist daher zu korrigieren (180 v
Datierung auf 1415, s.d.). Lokalisierung aufgrund der Schreibsprache. Hs. der älteren Schloßbibliothek, ver-
zeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 104' [Historiographi et Cosmo-
graphi V in foliis]: Von erhebung deß Teutschen ordens: reymen weiß gar allt auf Perment geschrieben oder 99 v
[Historiographi et Cosmographi T in foliis]: Von erhebung des Teutschens hauses reymen geschriben Perment
1.3.17 (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 83 r oder 78 r). l r der im Zuge dieser Katalogisierung eingetragene Bi-
bliothekstitel: Von der Erhebung des Teutschen Ordens. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der
Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 61 [2°]: Von erhebung des teutschen or-
dens, Perment, bretter, rott leder, bucklen (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 308 v). l r Capsanummer: C. 74.
288 ::' v alte römische Signatur (versatim): 1648. 288 ::' r Inhaltsangabe von einer Hand des 18. Jhs. Vorderspiegel
aufgeklebter Zettel: Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Literatur: Bartsch, Nr. 194; Adelung, Nachrichten, S. 29; ders., Gedichte, S. 295-302; Lori, Bl. 13“ Nr. 367;
Wilken, S. 445-448; Di Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin, hrsg. von Ernst Strehlke, in:
Scriptores rerum Prussicarum, Bd. 1, Leipzig 1861, S. 291-648, bes. S. 301 (Sigle H); Livländische Reimchronik.
Mit Anmerkungen, Namenverzeichniss und Glossar hrsg. von Leo Meyer, Paderborn 1876, S. 276 (Sigle H);
Der Sünden Widerstreit. Eine geistliche Dichtung des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Victor Zeidler, Graz 1892,
S. 4 (Sigle H; zur Schreibsprache S. 22-25); Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, Juni 1937, 24 Bll.; Evald
Johansson, Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Eine sprachliche Untersuchung mit kom-
parativer Analyse der Wortbildung, Lund 1964 (Lunder germanistische Forschungen 36), S. 33 (Sigle H); Petra
Hörner, Dorothea von Montau. Überlieferung - Interpretation. Dorothea und die osteuropäische Mystik,
Frankfurt/M. (u.a.) 1993 (Information und Interpretation 7), S. 43 (Sigle Pa); Ralf G. Päsler, Deutschsprachige
Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Köln (u.a.) 2003 (Aus Archiven,
Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), S. 156-158 (grundlegend); Hs. verzeichnet im ‘Marburger
Repertorium’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg367.

247
 
Annotationen