Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0312
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 369

120 ra-206 ra HEINRICH VON VELDEKE, ENEAS. Ir hat wol vernommen daz/ wi der
kvnic Menelaus besaz ... 206 ra Ane missewende/ Hie si der rede ein ende/ [Rot:] Explicit.
Text (jeweils mit dieser Hs., jeweils Sigle H): Die Eneide, s. Lit., S. 18-354; Behaghel,
S. 1-541 (zu den in Cod. Pal. germ. 368 fehlenden Versen vgl. ebd., S. XII); Henric van
Veldeken, s. Lit., S. 2-948. Die Einrichtung der Hs. sah eine Einteilung des Textes in
sechs Distinctiones vor, die durch größere Initialen eingeleitet wurden: I. (120 ra): V. 1-
2.528; II. (136 rb): V. 2.529-3.740; III. (143 vb): V. 3.741-5.000; IV. (151 vb; Initiale fehlt):
V. 5.001-7.964; V. (170 va): V. 7.965-9.734; VI. (181 vb): V. 9.735-13.528. Nahe Verwandt-
schaft dieser Hs. zu Hs. E (s.u.; vgl. Behaghel, S. 12, und Gisela Kornrumpf, Zu einem
‘Eneide’-Fragment der Brüder Grimm, in: PBB [West] 110 [1988], S. 368-381, bes. S. 376
Anm. 18). Zu Autor und Text vgl. Ludwig WoLFF/Werner Schröder, in: VL 2 3 (1981),
Sp. 899-918, bes. Sp. 907-916 (diese Hs. H). Text auch in Cod. Pal. germ. 403, 4 1 (Sigle h);
Berlin SBB-PK Ms. germ. fol. 282 (Kat. Berlin, SBB-PK 1, S. 38, Sigle B); Cologny-Genf
Bibliotheca Bodmeriana Cod. Bodmer 83 (früher Eybach, Bibl. der Grafen von Degen-
feld-Schonburg; Kat. Cologny, Bibliotheca Bodmeriana, S. 134-137, Sigle E); Erfurt/Go-
tha UFB Gotha Cod. Chart. A 584, 2 r-94 v (Kat. Gotha 2,2, S. 267-269, Sigle G); München
BSB Cgm 57, 53 1—134 v (Kat. München, BSB 5,1 [1920], S. 94-96, Sigle M); Wien ÖNB
cod. 2861, T-93 1 (Kat. Wien, ÖNB Deutsche Hss. 1, S. 481, Sigle w) sowie einigen Frag-
menten. - 206 rb-206 vb, 207 ;:- r-209 ::- v leer.

Hs. u.a. erwähnt bei Backes, S. 96.

MM

Cod. Pal. germ. 369

Konrad von Megenberg: Buch der Natur • ‘Der deutsche Macer’ • Ortolf
von Baierland: Arzneibuch u.a.

Papier • 282 Bll. • 25,9 x 20,7 • Heidelberg (?)/Mosbach (?) • zwischen 1430 und 1444

Lagen: IL (mit Spiegel, Bll. + 4 VI 4S + (VII-2) 60 +18 VI 276 + ll 279" (mit Spiegel). Reste von Kustoden: 7" s-

10 us, xi" s, xx" s. Foliierung des 17. Jhs.: 1-276, Bll. l“'-3 ;:', 277 ;:'-279 ;:' mit moderner Zählung. Wz.: Krone über
Halbmond in Wappenschild (Bll. l ;:'-3 ;:', 277 ;:'-279 ;:'; identische oder ähnliche Variante in Cod. Pal. germ. 18, 19,
300, 322, 332, 340, 373, 432, 471, jeweils Vorsatz), nicht nachweisbar; verschiedene Varianten Dreiberg in Kreis,
darunter ähnlich Piccard 16,1/139 (Vicenza 1447, 1448), ähnlich 1/140 (Windsheim 1441). Schriftraum (Zeilen-
gerüst blind geritzt bzw. mit Tinte vorgezeichnet): 20-20,5 x 14,5-15; zwei Spalten, 34-37 Zeilen. Bastarda von
einer Hand. Selten Korrekturen von der Hand des Schreibers, wenige Anmerkungen und Notabenevermerke
von späterer Hand; 151 va Tilgung einer Textstelle zur Zauberkraft des Magnetsteins. Überschriften und KapiteT
zählung innerhalb der Bücher in Rot. 5 rb—157 v Gliederung in acht Bücher und elf Abschnitte, Zählung der Ab-
schnitte (•A-L•) am oberen Seitenrand. Raum für Lombarden (197 vab in Grün über zwei Zeilen). Cadellen (rot-
tintenfarben). Übliche Rubrizierung. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 369/ Medicirue/ et
rervm/ natvrce. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild: Pal. Germ. 369.

Herkunft: Widmungsexemplar (vgl. 5 rb) für Pfalzgraf Otto I. von Pfalz-Mosbach(-Neumarkt) und dessen Frau
Johanna, geb. Herzogin von Bayern. Die Hs. muß zwischen 1430, dem Zeitpunkt ihrer Hochzeit, und 1444,
dem Todesjahr Johannas, entstanden sein. Lokalisierung nach der Schreibsprache. Die in der Literatur öfters
geäußerte Vermutung, daß die Hs. aus dem Besitz des Pfalzgrafen Johann von Mosbach-Neumarkt (1443-1486;
zur Person vgl. Cod. Pal. germ. 11), Sohn Ottos I., stamme, beruht vermutlich auf einer Verwechslung mit Cod.
Pal. germ. 286. Entsprechend dem 1490 geschlossenen Erbvertrag zwischen dem ehelos gebliebenen Otto II. von

252
 
Annotationen