Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0404
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 411

Cod. Pal. germ. 411
Katechetische Sammelhandschrift

Pergament • 1 (Pap.) + 94 + 1 (Pap.) Bll. • 20,1 x 15 ■ Bayern • 2. Hälfte 14. Jh.

Lagen: I 1" (mit Spiegel) + (IV-1) 6 (mit Bl. 2 ::') + 6 IV 54 + III 60 + 2 IV 76 + (V-l) 85 + IV 93 + I 94 (mit Spiegel). Bll. 7-60
regelmäßige Reklamanten in Spruchband. Foliierung des 17. Jhs.: 1-89, Bll. 1*—2“% 90-94 mit moderner Zählung.
Ein Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum (Zeilengerüst mit [2* r-6 v roter] Tinte vorgezeichnet): I. l r-6 v: 15,7-
15,9 x 10,6-11; 29-32 Zeilen; II. 7 r-89 v: 13,6—14,2 x 8,4-8,9; 27-28 Zeilen; 73 v-75 v oben: zwei Spalten (Inhalts-
verzeichnis). 67 v-68 r Text versweise abgesetzt. Textura von zwei Händen: I. l r-72 v (auch der auf einer eigenen
Lage stehende Kalender [l r-6 v] wohl von selber Hand); II. 73‘-89 v. Wenige Korrekturen (Ergänzungen, Rasu-
ren) von der Hand des jeweiligen Schreibers. Überschriften in Rot, 67 v Vorschrift (?) erhalten. Rote Lombarden
über eine bis vier Zeilen. 73 r-89 v wenige rot-tintenfarbene Cadellen. Rote Paragraphzeichen. Übliche Rubrizie-
rung. 33 v Zierstrich in der ersten Zeile mit Profilfratze. Brauner Kalbledereinband iiber Holz auf drei Doppel-
biinden mit blinden Rollenstempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Beimhardt (?) fiir
Kurfiirst Ottheinrich von der Pfalz. Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Kurfiirst Ottheinrichs in Kartu-
sche, oben O.H. [Ottheinrich], unten P.C. [Pfalzgraf Churfiirst]; Jahreszahl: 1558; Riickseite vergoldetes Wap-
pen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71, Nr. V, VII, Nr. 2/6, 3, 4, 7). Farbschnitt (gelb). Blau-weiß-rotes
Kapital. Messingbeschläge, zwei Riemenschließen. Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart), dabei Papier-
schild mit altem römischen Riickentitel abgelöst und separat aufbewahrt (jetzt Cod. Pal. germ. I): Preces/ spiri-
tuales/ incipiendo/ a SpzV[itu] S[ancto] (17. Jh.).

Herkunft: Datierung nach dem Schriftbefund, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Der Kalender ist sehr
wahrscheinlich im Einflußbereich der Diözesen Regensburg und Freising, die beide Suffragane von Salzburg
sind, entstanden. Er enthält jedoch auch Einträge von zum Teil ausschließlich im Bistum Bremen gefeierten
Heiligen (s.u. l r). Hs. der älteren Schloßbibliothek aus dem Besitz Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (zum
Einband s.o.), verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1932, 17 r [Theologia
Teutsch B in quarto]: Bettbuch von der Meß Teuttsch, geschrieben, Perment. 2* r der im Zuge dieser Katalogisie-
rung eingetragene Bibliothekstitel: Ein Teutsch Betbuech von der Meß vnd sunst. Danach bei der Katalogisie-
rung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1930, S. 236 [Theologi-
ci]: Ein teutsch bettbuch von der Meß geschrieben perment, bretter, rott leder, bucklen In 4 (gleichlautend Cod.
Pal. lat. 1931, 92 r). Vorderdeckel Capsanummer: C. 105; alte römische Signatur: 1308 (Jungbluth, s. Lit., liest
1408).

Schreibsprache: mittelbairisch (beide Hände).

Literatur: Bartsch, Nr. 229; Wilken, S. 470; Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, Winter 1938, 12 Bll.; Hs.
verzeichnet im ‘Marburger Repertorium’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg411.

l r-89 v SAMMLUNG KATECHETISCHER TEXTE.

(1. 1-6 V) CALENDARIUM. Januarms habet dies -xxi-lxxx-... 6 V Decembris • d-xxxi-l-xxix-...
Siluestri pape. Die Heiligentage des Kalenders stimmen häufig mit dem Festkalender der
Diözesen Regensburg und Freising überein, vgl. u.a. die spezifischen Heiligen Erhard am
8. Januar als festum fori, Polychronius am 15. Februar auch für Bremen (s.u.), Servatius
am 13. Mai, Ulrich am 4. Juli als festum fori, Emmeram am 22. September als festum fori.
Auffallend sind jedoch auch die zahlreichen, fiir die Diözese Bremen spezifischen Heili-
gen (u.a. Gabinus am 20. Februar, Gregor am 12. März als festum fori!, Fortunatus am 13.
Juni, Arsenius am 19. Juli, Exaltatio crucis am 14. September als festum fori, Colomban
am 24. Oktober, Gumbert am 12. November, Nicasius am 14. Dezember). - T :' r/v, 2 :;' v leer.

344
 
Annotationen