Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0439
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 426

vnd ich han mir geuorcht, Herr dein werch das erkück in der mitt meiner iar ... - (2f. 114 r—
117 r) Canticum filiorum Israel, Dt 32,1-43. HOert ir himel was ich red vnd hoer das
ertreich dew wort meins mundes ... - (2g. 117 r/v) Canticum trium puerorum, Dn 3,34-66.
LOht got allew werch vnsers herren loht in vnd hoecht in ewiklich ... - (2h. 117 V—118 r)
Benedictus, Lc 1,68-79. GEsegent sey vnser herre got wan er hat vns berücht vnd hat
loesung seinem volck pracht... - (2i. 118 r/v) Magnificat, Lc 1,46-55. MEin sel loht vnsern
herren Und mein geist hat sich gefraewt in dem gott meins hails ... - (2j. 118 v) Nunc di-
mittis, Lc 2,29-32. NV lastu herr deinen knecht in deinem frid Wan meinew augen hahent
gesehen dein hail... - (2k. 118 V—119 v) Te Deum. GOt wir lohen dich wir veriehen dein zü
einem herren ... - (2l. 119 v—121 r) Symbolum Athanasianum. WEr hehalten wil werden
dem ist das vor allen dingen ze tün das er hah cristenlichen glauhen ... 121 1 Das ist cristen-
licher glauh vnd wer den nicht cristenlich vnd vestiklich glauht der mag nicht hehalten
werden Loh vnd ere sey got.

(3. 121'-125 r) ALLERHEILIGENLITANEI. Kyrieleison Xpeleyson Crist erhör vns Der
welt hayler nue hilf vns ... 125‘ Gotes lamp das der welt sünd trait erparm dich vher vns
Crist erhoer vns Kyrieleison Xpeleison Kyrieleison Pater noster vatter vnser etc. Genannt
werden u.a. die Heiligen Emmerame, Lamperte, Ypolite [Hippolytus], Kyliane, Kunigun-
dis.

125 r—126 r GEBET [zu Gott]. Got naig dich zü meinem an vang herr vnd kom mir drat ze
hilff... 126 r Vnd allen glauhigen lehentigen vnd toten den gih das ewig lehen vnd dy ewi-
gen rüw Bey vnserm herren Ihesum cristum deinem Sun der mit dir leht vnd reichsent
ewiklichen Amen. >Nu lohen wir got<. Gebet mit Vers und Kollekte. - 126 v, 127' :1—133 ;:' v
(bis auf Schriftraumbegrenzung 126 v-132 ::' v) leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 426

Magdalena Heymair: Liederzyklus über die Sonntagsepisteln

Papier • 136 Bll. • 20,5 x 15,3 • Cham (?) • 1566

Lagen: I 1 (mit Spiegel) + III 5 (mit Bl. 2 ;:') + (III-l) 10 + 2 III" + (III-l) 27 + 18 III 134 (mit Spiegel). Reste von Ku-
stoden, meist durch Beschnitt weggefallen: 3-4, 6-9, 12, 48 [?]. Foliierung des 17. Jhs.: 1-134, Bll. 1*—2* mit
moderner Zählung. Wz.: Buchstabe P mit Wappenschild mit Kreis mit gebrochener Zierleiste (Vorderspie-
gel/Bl. 1*), ähnlich Piccard 4, XVII/332 (Augsburg 1565, 1566); zwei Varianten Wappen der Stadt Landshut
mit Beizeichen BS (Bll. 2 ::'-134; Papiermühle Burkhard Seyfried/Landshut), darunter Briquet 1.114 (Salzburg
1558). Schriftraum (rundum mit blauer Tinte und zusätzlich vor den Kapitelüberschriften mit roter Tinte be-
grenzt, l r, 2 r mit Ornamentrahmen): 17 x 12; 12-16 Zeilen. Text strophenweise abgesetzt, V. durch Kommata
gekennzeichnet. Str. pro Lied durchgezählt. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (auch Schreiber von
Cod. Pal. germ. 421). Überschriften in Auszeichnungsschrift, teilweise in Blau oder Rot. Wenige Korrekturen
von der Hand des Schreibers. Kalligraphische Initialen der Strophenanfänge in Blau. Im Text häufig Majuskeln
in Rot, Blau oder Gold. Brauner Kalbledereinband (vgl. Cod. Pal. germ. 421) über Pappe auf fünf Bünden mit
Platten- (Vorderdeckel: Oval, darin randlose Form, Mauresken, Ornamentrand; Hinterdeckel: randlose Form,
Mauresken), Rollen- (Kandelaber) und Einzelstempeln (Blattwerk mit Riegel mit Blüte) sowie Streicheisenver-
zierung in Rauschel (nur noch geringe Reste erhalten). Rückentitel des 17. Jhs. war: 426 Epistohe Dominicales in
tomo per tutum [!] annum (vgl. Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 14 r). Punzierter Goldschnitt (Ornamente;

379
 
Annotationen