Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0539
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 454

Cod. Pal. germ. 454

Erhard Lector: Verzeichnis von Büchern zur Jagd des Dr. Heinrich Wolf
zu Nürnberg

Papier • 36 Bll. • 15,2 x 10,3 • Niirnberg • 1576

Lagen: II 3 (mit Spiegel, Bll. l*-2*) + III 4a (mit Bl. 4 :;') + 3 IV 2S + II 31 (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-
26, Bll. l*—4*, 4a ::', 27 ::'-31 ::' mit moderner Zählung. Wz.: Turm mit Beizeichen /, ähnlich Piccard 3, X/219
(Dessau 1579). Schriftraum (rundum mit Tinte begrenzt): 10,6-10,9 x 5,4-6,2; 14-17 Zeilen. Deutsche Kursive
des 16. Jhs. von einer Hand (Erhard [Erhardtus] Lector). Überschriften in Auszeichnungsschrift. Starker Tin-
tenfraß, Wurmfraß in erster und letzter Lage. Brauner Kalbledereinband auf Holz über vier Doppelbünden mit
blinden Streicheisenlinien und Platten- (Vollmaureske), Rollen- (Gerank) und Einzelstempeln (Lilie) in Gold,
Rückentitel auf papiernem Rückenschild: 454/ Sextus/ Platonic[us]/ et alii de/ concofrdantiis] (17. Jh.). Ähnlicher
Titel auch auf einliegendem Papierschild (17. Jh.): 454/ Sextus Pla/ tonicus et/ concordantia aliorum au/ torum
(Vorderseite) bzw. 454/ Sextus Plat/ onicus et! alii de concordantiis (Rückseite). Punzierter Goldschnitt (Rau-
tenmuster). Braun-beiges Kapital. Zwei Verschlußbänder aus grüner Seide (vom unteren nur Reste erhalten) mit
Troddeln aus Goldfäden. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 454.

Herkunft: 4 V Datierung und Lokalisierung (s.d.; Abb. 32). Aufgrund der Widmung an Kurfürst Ludwig VI. von
der Pfalz Hs. vermutlich Bestandteil der jüngeren Schloßbibliothek, jedoch nicht im Katalog von Ludwigs
Bibliothek (Vatikan BAV, Cod. Pal. lat. 1947/1919) nachweisbar.

Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch bairischen Eigentümlichkeiten.

Literatur: Wille, S. 57; Wilken, S. 480f.; Joachim Telle, Die Jagdschriften des Nürnberger Stadtarztes Hein-
rich Wolf nach einem handschriftlichen Buchregister vom Jahr 1576, in: Zeitschrift für Jagdwissenschaft 17
(1971), S. 78-94; Schofer, S. 288-290; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg454.

l r-26 v ERHARD LECTOR, VERZEICHNIS VON BÜCHERN ZUR JAGD DES DR.
HEINRICH WOLF ZU NÜRNBERG. Dem Durchleuchtigsten hochgehornen Fursten
vnnd herrn, herrn Ludwigen Pfaltzgrauen bey Rhein ... 4' Datum Nurmberg Am tag
Nicolaj, dißes zu End lauffenden Sechs vnnd sibenzigsten Jars [6. Dezember 1576] Eur
Churf G. Vndertheniger gehorsamer Erhardtus Lector. 5 1 >Nun volgt das Register<. I.
Sextus Platonicus des Plutarchen Schwester Son des Kaisers Hadriani vnd Marci Antonini
Leibartzt, Von allerley wilden vnnd zammen Thieren vnd vögeln ... 7 V durch Hainrich
Wolffen etc. gleicher gestalt in einem sondern buchlein In Teutsch verfasset. 8 r [Inhalts-
angabe einer Jagdschrift Heinrich Wolfs:] Vom Hirsch Doctor Hainrich Wolffen man-
cherley sondere kunst vnnd jegerische bossen ... 26' zu wissen ob ein stuckh wilts ein hir-
schen oder kalb trag, vnd welches fursten Jeger solches kehn der noch lebt ibid. Text (nach
dieser Hs.): Telle, s. Lit., S. 80-86 (dort auch Hinweise auf die im Verzeichnis aufge-
führten und nachweisbaren Drucke oder Handschriften). Das Biicherverzeichnis ist Kur-
fürst Ludwig VI. von der Pfalz gewidmet. Zu dem Nürnberger Stadtarzt und Bücher-
sammler Dr. med. Heinrich Wolf (1520-1581) sowie zu Erhard Lector, Mitarbeiter des
Nürnberger Stadtastronomen Wolf Geuß (um 1519-1580), vgl. Telle, s. Lit., und Scho-
fer, s. Lit. - l* r-4* v, 4a* r/v (bis auf Schriftraumbegrenzung), 27* r-28* r (bis auf Schriftraum-
begrenzung), 28* v-31* v leer.

MM

479
 
Annotationen