Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0602
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 476

184 va—185 rb JÖRG REPHON ZU AUGSBURG, CHRONISTISCHE NOTIZEN. >Jorg
Rephon<. Item deß Jars da man zalt von cristi geburd M°cccc vnd xl Jar do fur ich ab gein
Osterrich vnd was da in daz triet jar... 185 lb got sy loh von mir eheklich. Beschreibung
überwiegend von Reisen des Jörg Rephon zu Augsburg. Die Reisen führten Rephon in
den Jahren 1440-1461 u.a. durch Ungarn, die Karpaten, nach Jerusalem, Rom, Spanien
(Valencia, Santiago de Compostela) und in die Schweiz. Am 10. August 1416, als Herzog
Ludwig VII. der Bärtige von Bayern-Ingolstadt (1368/69-1447; EST N.F. 1/1, Taf. 105)
zum Hoftag in Augsburg war, war Rephon nach eigener Aussage acht Tage alt (185 1).

185 v FEDERPROBEN UND HEXAMETER, lat. und dt. Domine quid est in domo tua
domine quia quid est in isto [bricht ab; durchgestrichen]. Hah ich lieb so lid ich not/ Lasß
ich ab so bin ich tot. O deus Eterne maliciam omnium hominum conuerte/ Rustici quadra-
ti nostri volunt esse prelati. Scribitur in portis meretrix est ianua mortis/ Nullus vir fortis
debet se coniungere scortis.

MM

Cod. Pal. germ. 476
Paracelsus

Papier • 374 Bll. • 29,6 x 20 • Neuburg/D. • vor 1585

Lagen: II 3" (mit Spiegel, Bll. l*-2*) + II 4 + III 9a" + II 12a" + III 18 + II 21a" +V 31 + 3 III 48 (mit Bl. 42a*) + IV 56 + 4 III 79a" +
2 IV 93b" (mit Bl. 93a*) + III 99 + 2 IV 115 + III 121 + IV 129 + III 134a" + IV 142 + III 148 + 2 IV 164 + VI 176 + 4 III 199a" + V 209 +
IV 217 + III 222a" + V 231a" + 2 IV 246a" + V 256 + VI 267a" + V 277 + III 283 + 2 V 303 + 2 III 313a" (mit Bl. 308a*) + V 323 + 3 IV 347
+ IIL’ 53 + II 356 (mit Spiegel). Zwei Foliierungen: I. zeitgenössisch, zählt lediglich zwei der Einzeltexte: 1 [= Bl. 268]-
16 [= 283], 1 [= 284}-25 [= 308]; des 17. Jhs.: 1-352, Bll. l*-3* 9a*, 12a*, 21a*, 42a*, 79a*, 93a*-93b*, 134a*, 199a*,
222a*, 231a*, 246a*, 267a*, 308a*, 313a*, 353*—356* mit moderner Zählung. Wz.: Löwe, schräg, dick (Bll. 1*—
3*; vgl. Wz. im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 18, 27, 41, 47, 49, 75, 171, 177, 217, 221, 234, 236, 237, 238, 239, 243,
249, 252 und 284 sowie im Text von Cod. Pal. germ. 50, 223, 235 und 273), vergleichbar Briquet 10.542;
verschiedene Varianten Pferd in Wappenschild (Bll. 1-353*), darunter vergleichbar Piccard, WZK, Nr. 85.891;
Turm mit Beizeichen / (Bll. 354*/Hinterspiegel), Piccard 3, X/425 (Ravensburg 1584); Löwe, schräg, schlank
(Bll. 355*/356*; vgl. Wz. im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 25, 42, 217, 221, 234, 237, 242, 249 und 476 sowie im
Text von Cod Pal. germ. 235), nicht nachweisbar. Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 23-24 x 13-15;
24-28 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von zwei sich abwechselnden Händen: I. l r-4 r, 10 r—31 r, 43 r-68 r, 80 r-
107 v, 210 r—308 v; II. 5 r-9 r, 32 r-42 v, 69 r-79 v, 108 r-209 r, 309 r-352 r. Überschriften in Auszeichnungsschrift. Zahl-
reiche am Rand ausgeworfene Betreffe, Korrekturen und Verweisungen, selten in roter Tinte, von der Hand
Hans Kilians (um 1515/16-1595). Zur Person vgl. Reinhard H. Seitz, Hans Kilian. Erster Buchdrucker zu Neu-
burg an der Donau und seine Malernachkommen Mang und Philipps Kilian, in: Hans Kilian. Buchdrucker im
Dienste Ottheinrichs und der Reformation. Ausstellung der Staatlichen Bibliothek (Provinzialbibliothek) vom
9. September bis 30. Oktober 1994 in der Städtischen Galerie im Rathausfletz, Neuburg an der Donau, Schro-
benhausen 1994 (Edition Descartes 3), S. 18-49, bes. S. 18-36. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch),
Rückentitel: 476/ THEOPHRASTI/ PARACELSI/ Opera Theologica. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signatur-
schild, modern: Pal. Germ. 476.

Herkunft: Datierung und Lokalisierung aufgrund inhaltlicher Kriterien. Die Tatsache, daß Hans Kilian in der
Hs. als Korrektor erscheint (zur Person s. Lagen) macht es wahrscheinlich, daß Cod. Pal. germ. 476 in der pfäl-
zischen Kanzlei am Hof in Neuburg/D. kopiert wurde. In der dortigen Bibliothek befanden sich Mitte des
16. Jhs. zahlreiche Paracelsus-Hss., u.a. auch Autographen. Sie waren Kilian von Kurfürst Ottheinrich nach
dessen Tod vermacht worden. 1585 wurde der größte Teil der Sammlung im Zusammenhang mit dem Erstdruck
der Werke des Paracelsus an den Erzbischof von Köln, Herzog Ernst von Bayern (1554-1612; vgl. Gatz 2,

542
 
Annotationen