Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0634
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 488

setzung (der sin in tütschem), die Conrad Bücklin zugeschrieben wird (Ising 1970, s. Lit.,
S. 43). Text (nach dieser Hs.): Ising 1966, s. Lit., S. 24-206. Zum Text und zur Parallel-
überlieferung vgl. Christine Stöllinger, in: VL 2 2 (1980), Sp. 193fIsing 1970, s. Lit.,
S. 34-45. - l* r/v, 66 ;:- r-67 j;' v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 488

Johannes Hartlieb: Übersetzung der Bücher ‘Trotula’ und ‘Secreta mulie-
rum’ u.a.

Papier • 243 Bll. • 20 x 15,3 • Amberg • nach 1570

Lagen: (IV-2) 5 (mit Spiegel, Bll. l ::'-4 ;:') + 29 IV 232 + (IV-1) 23R (mit Spiegel). Textweise Foliierung des 16. Jhs.:
1 [= Bl. 4]-23, 23-58 [=62]; 1 [= 70!]—73 [=142]; 1 [= 143]—32 [=174], Bl. 1 des letzten Textes auch verso
‘foliiert’; Foliierung des 17. Jhs.: 1-174, Bll. l ;:'-5 ::', 175-238 mit moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten Turm
mit Beizeichen / (Bll. l ::'-5 ::', 177-238; identisch in Cod. Pal. germ. 220, 238/1 und 275), Piccard 3, VI/113 und
VI/114 (Ansbach u.ö. 1571-1574); zwei Varianten Turm mit Beizeichen w (Bll. 1-176), Piccard 3, VIII/W 9
(Feldkirch u.ö. 1572-1576; identisch in Cod. Pal. germ. 181, 182, 186, 275); VIII/W 10 (Feldkirch u.ö. 1572, 1573;
identisch in Cod. Pal. germ. 181, 275). Schriftraum (links und rechts mit Metallstift begrenzt): 10,5-12 x 13,5-
13,8; 19-22 Zeilen. Kalligraphische deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand mit ausgeprägten Zierelementen
in der obersten und untersten Zeile (identisch in Cod. Pal. germ. 182, Haupthand, und Cod. Pal. germ. 191).
Wenige Korrekturen von der Hand Pfalzgraf Ludwigs VI. Kapitelüberschriften, -incipits und hervorgehobene
Wörter in Auszeichnungsschrift. Überschriften und Kapitelincipits in Rot, zum Teil in Schwarz-Rot. Begin-
nender Tintenfraß hauptsächlich der roten Tinte. Weißer Schweinsledereinband über Holz auf drei Doppel-
bünden mit blinden Streicheisenlinien, Rollen-, Platten- und Einzelstempeln von Elias Petersheim für Pfalzgraf
Ludwig VI. von der Pfalz, vgl. Schunke 1, S. 89-97; Adolf Schmidt, Zur Geschichte deutscher Buchbinder im
sechzehnten Jahrhundert, in: Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Konrad Haebler
zum 80. Geburtstage am 29. Oktober 1937 gewidmet, hrsg. von Ilse Schunke, Leipzig 1937 (Sammlung biblio-
thekswissenschaftlicher Arbeiten 46), S. 1-109, bes. S. 26-30. Auf der Vorderseite vergoldet //[erzog] /[udwig]
P[falzgraf], Jahreszahl: 1573. Rückentitel, bis auf Signatur nicht mehr lesbar, war: 488/ Macrobij super libros de-
scriptio, vgl. Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 21 v. Farbschnitt (rot; heute stark verblaßt). Weiß-beiges Kapital.
Reste von vier Riemenschließen aus Messing und einer, nachträglich am Vorderschnitt angebrachten Riemen-
schließe aus einem stark rostenden Metall. Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart).

Herkunft: Datierungen l r, 142 r vermutlich aus der Vorlage abgeschrieben. Lokalisierung nach der Schreibspra-
che und nach inhaltlichen Kriterien. Aus der Amberger Bibliothek Pfalzgraf Ludwigs VI. (zum Einband s.o.)
nach 1576 nach Heidelberg in die jüngere Schloßbibliothek. Vorderdeckel alte römische Signatur: 1425. l ::' r von
der Hand des Kardinals Lorenzo Brancati de Lauria (1610-1693), seit 1670 erster Custos, seit 1681 Kardinal-
bibliothekar der BAV: codex Bibliothecq Palating in Vaticana (zu ihm vgl. Cod. Pal. germ. 450, Herkunft). Nach
Bosselmann-Cyran, s. Lit., S. 72f., liegt in Wien ÖNB cod. 11168 [Med. 99] (Kat. Wien, ÖNB Deutsche Hss. 3,
S. 1.216f.) eine Abschrift von Cod. Pal. germ. 488 vor.

Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch bairischen Formen.

Literatur: Wille, S. 63; Wilken, S. 490; ‘Secreta mulierum’ mit Glosse in der deutschen Bearbeitung von Johann
Hartlieb. Text und Untersuchungen, hrsg. von Kristian Bosselmann-Cyran, Pattensen/Han. 1985 (Würzbur-
ger medizinhistorische Forschungen 36), S. 55-57 (Sigle H2); Britta-Juliane Kruse, Verborgene Heilkünste. Ge-
schichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter, Berlin (u.a.) 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und
Kulturgeschichte 5 [239]), S. 338; Monica Green, A handlist of latin and vernacular manuscripts of the so-called
‘Trotula’ texts, part 2: The vernacular translations and latin re-writings, in: Scriptorium 51 (1997), S. 80-104, bes.
S. 96 Nr. Germ2g; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg488.

574
 
Annotationen